StudiumFachbereicheRechtswissenschaften und WirtschaftswissenschaftenWirtschaftswissenschaftenBetriebswirtschaftHS AnsbachProfilBachelor und Master
Studiengang

Betriebswirtschaft

Hochschule Ansbach (University of Applied Sciences) / Hochschule Ansbach (University of Applied Sciences)
Bachelor / Bachelor
staticmap backgroundstaticmap tilestaticmap marker normal
Abschluss
Bachelor
 
Freie Studienplätze verfügbar
Start
Wintersemester
Hochschule Ansbach (University of Applied Sciences)

Bachelor, Stand 12/10 (ID 98120)

1. Semester

  • Buchführung und Bilanzierung (5 CP)
  • Einkauf, Produktion und Logistik (5 CP)
  • Grundlagen der Betriebswirtschaft (5 CP)
  • Grundlagen des Wirtschaftsrechts (5 CP)
  • Marketing (5 CP)
  • Modul Wirtschaftssprache I (5 CP, W)
    • Deutsch 1 für Bildungsausländer (5 CP, W)
    • Wirtschaftsenglisch - Written Communication Skills (5 CP, W)
  • Wahlpflicht-Studienschwerpunktmodul: (5 CP)
  • Wahlpflichtmodule (35 CP, W)
    • Angewandte Kreativität (5 CP, W)
    • Chinesisch 1 (für Anfänger) (5 CP, W)
    • Chinesisch 2 (für Fortgeschrittene) (5 CP, W)
    • Existenzgründungsplanspiel (primeCup-Bayern) (2,5 CP, W)
    • Exkursion EU - Brüssel (2,5 CP, W)
    • Kommunikation visualisieren (5 CP, W)
    • Zukunftswerkstatt (5 CP, W)
  • Wirtschaftsmathematik (5 CP)

2. Semester

  • Betriebsstatistik (5 CP)
  • Kosten- und Leistungsrechnung (5 CP)
  • Modul Grundlagen der Wirtschaftsinformatik (5 CP)
  • Modul Wirtschaftssprache II (5 CP, W)
    • Deutsch 2 für Bildungsausländer (5 CP, W)
    • Wirtschaftsenglisch - Oral Communication Skills (5 CP, W)
  • Organisation (5 CP)
  • Personalführung (5 CP)
  • Volkswirtschaftslehre (5 CP)
  • Wahlpflicht-Studienschwerpunktmodul:(e) (5 CP, W)
  • Arbeitsrecht (5 CP, W)
  • Einführung in die Psychologie (5 CP, W)
  • Fallstudien zur Besteuerung (2,5 CP, W)
  • Grundlagen der (Unternehmens-) Beratung (2,5 CP, W)
  • International Business (5 CP, W)
  • International Trade - Business Game (2,5 CP, W)
  • International Trade - Case Studies (2,5 CP, W)
  • Internationale Wirtschaftspolitik (5 CP, W)
  • Kreatives Denken und Handeln (5 CP, W)
  • Persönliche Führungs- und Kommunikationstechniken (5 CP, W)
  • Public Relations (2,5 CP, W)
  • Sicheres Auftreten in der Öffentlichkeit (2,5 CP, W)
  • Unternehmensbewertung (2,5 CP, W)
  • Veranstaltungsmanagement (5 CP, W)
  • Wirtschaft Chinas (2,5 CP, W)
  • Wirtschafts- und Sozialgeschichte der BRD (2,5 CP, W)
  • Wissenswertes über China (2,5 CP, W)

3. Semester

  • Betriebliche Steuern (5 CP)
  • Finanz- und Investitionswirtschaft (5 CP)
  • Unternehmensführung (5 CP)
  • Wissenschaftliche Arbeitsweise und Projektmanagement (5 CP)
  • Wirtschaftsenglisch - Advanced Writing and Cultural Studies (5 CP, W)

4. Semester

  • Grundlagen Jahresabschluss und Prüfung nach HGB (5 CP)
  • Studienschwerpunkt Bank-, Finanz- und Investitionswirtschaft (20 CP)
  • Studienschwerpunkt Controlling (20 CP)
  • Studienschwerpunkt European Business (20 CP)
  • Studienschwerpunkt Marketing (20 CP)
  • Studienschwerpunkt Organisation und Management (20 CP)
  • Studienschwerpunkt Personal- und Kommunikationsmanagement (20 CP)
  • Studienschwerpunkt Produktionsmanagement und Logistik (20 CP)
  • Studienschwerpunkt Rechnungslegung und Steuern (20 CP)
  • Wahlpflicht-Studienschwerpunktmodule: (5 CP, W)
  • Finanzmarktanalyse und -modellierung mit EXCEL TM (2,5 CP, W)
  • VBA mit Excel II - Officeprogrammierung (5 CP, W)

5. Semester

  • Produktionsmanagement (5 CP)
    • Produktionsmanagement I - Supply Chain Management (2,5 CP)
    • Produktionsmanagement II - Lean Production (2,5 CP)
  • Spezialfragen der Besteuerung und Bilanzierung (5 CP)
    • Internationale Rechnungslegung nach IAS/IFRS (2,5 CP)
    • Steuern I (2,5 CP)
  • Steuern und betriebliches Handeln (5 CP)
    • Steuern II (2,5 CP)
    • Steuerpolitik und Steuerplanung (2,5 CP)
  • Wahlpflicht-Studienschwerpunktmodul(e): (5 CP, W)
    • Business Intelligence (5 CP, W)
    • Internationale Rechnungslegung nach IAS/IFRS (2,5 CP, W)
  • Wahlpflicht-Studienschwerpunktmodul: (5 CP, W)
    • Fallstudien Organisation und Management (5 CP, W)
  • Wesentliche Einzelaspekte der Bilanzierung nach HGB (5 CP)
    • Studienschwerpunkt Wirtschaftsinformatik (20 CP)
  • Wirtschaftsinformatik (5 CP)
    • Anwendungsentwicklung (5 CP)
    • Java (5 CP)
    • VBA mit Excel I - Officeprogrammierung (5 CP)
  • Abschlussprüfung (2,5 CP, W)
  • Aktuelle Entwicklungen im Bank- und Finanzwesen (2,5 CP, W)
  • Angewandtes Controlling (5 CP, W)
  • Außenhandel im Unternehmen (5 CP, W)
  • Competitive Intelligence : Wettbewerbsbeobachtung und Spionageabwehr (5 CP, W)
  • Content Management Systeme (5 CP, W)
  • Cross-Cultural-Effekte in der Organisation (5 CP, W)
  • Empirische Wirtschaftsanalyse mit SPSS (5 CP, W)
  • Europäische Integration (5 CP, W)
  • Europäisches Wirtschaftsrecht (5 CP, W)
  • Französisch 1 (für Anfänger) (5 CP, W)
  • Internationales Marketing (5 CP, W)
  • Italienisch 1 (für Anfänger) (5 CP, W)
  • Italienisch 2 (für Fortgeschrittene) (5 CP, W)
  • Java (5 CP, W)
  • Moderne Finanzinstrumente und deren Bewertung (2,5 CP, W)
  • Multivariate Analyse mit Befragungsdaten (5 CP, W)
  • PASW / SPSS I (Statistik am PC) (5 CP, W)
  • Spanisch 1 (für Anfänger) (5 CP, W)
  • Theorie und Praxis des Bondmanagements (2,5 CP, W)
  • VBA mit Excel I - Officeprogrammierung (5 CP, W)
  • Asset Management (5 CP)
  • Bankwirtschaft (5 CP)
  • Corporate Finance (5 CP)
  • Controlling I (5 CP)
  • Controlling II (5 CP)
  • Kostenrechnung (5 CP)
  • Außenhandel im Unternehmen (5 CP)
  • Europäische Integration (5 CP)
  • Europäisches Wirtschaftsrecht (5 CP)
  • Angewandtes Marketing (5 CP)
  • Internationales Marketing (5 CP)
  • Marktforschung (5 CP)
  • Kernkompetenzen in Marketing-Projekten (5 CP)
  • Aktuelle Organisations- und Managementkonzepte (5 CP)
  • Geschäftsprozessmanagement (5 CP)
  • Organizational Behaviour und Change Management (5 CP)
  • Fallstudien im Produktions- und Logistikbereich (4 CP)
  • IT-Einsatz im Produktions- und Logistikbereich (5 CP)
  • Logistikmanagement (3 CP)
  • Qualitätsmanagement (3 CP, W)
  • Total Productive Management - TPM (3 CP, W)
  • Kommunikation und Führung (5 CP)
  • Personal- und Organisationsentwicklung (2,5 CP)
  • Personalbeschaffung und -marketing (2,5 CP)
  • Strategisches und operatives Human Resource Management (5 CP)
  • Interkulturelle Kommunikation und Führung (2,5 CP, W)
  • Konfliktmanagement (2,5 CP, W)
  • Service Management (2,5 CP, W)
  • Abschlussprüfung (2,5 CP)
  • Einzelabschluss nach HGB (2,5 CP)
  • Client-Server-Programmierung (Java Enterprise) (5 CP, W)

6. Semester

  • Betriebliche Praxis (20 CP)
  • Praxisbegleitende Lehrveranstaltungen (10 CP)
    • Grundfragen der Berufsbildung (2,5 CP)
    • Grundlagen der Berufs- und Arbeitspädagogik (2,5 CP)
    • Praxis der Berufs- und Arbeitspädagogik (2,5 CP)
    • Rechtsgrundlagen der Berufsbildung (2,5 CP)
  • Design und innovative Produktkonzeption (2,5 CP, W)
  • Französisch 2 (für Fortgeschrittene) (5 CP, W)
  • Spanisch 2 (für Fortgeschrittene) (5 CP, W)

7. Semester

  • Modul Bachelorarbeit einschließlich Bachelorseminar (15 CP)
    • Bachelorarbeit (12 CP)
    • Bachelorseminar (3 CP)
  • Wirtschaftsspanisch - Schriftliche Kommunikation im beruflichen Umfeld (5 CP, W)
  • Wirtschaftsspanisch - Mündliche Kommunikation im beruflichen Umfeld (5 CP, W)
 

Dein Studium? Deine Module!

Lade Dir hier Dein interaktives Modulhandbuch:

apple store badge
 
google store badge

 

Auch interessant
poster