Betriebswirtschaftslehre - Wirtschaftswissen bereit zur Anwendung
Schneller zur Karriere und sicher im Beruf
Das BWL-Studium an der Hochschule Harz zeichnet sich durch ein hohes Maß an Praxis und Orientierung an Ihrem späteren Berufsleben aus. Ihr Wissen ist bereit zur Anwendung. Dafür sorgt unser didaktisches Konzept mit Projekten, Planspielen, Simulationen und Übungen. Das Trainieren von Management Skills und Sprachen bereitet Sie auf Ihre beruflichen Herausforderungen optimal vor. Zwei Praktika und eine breite Auswahl an Vertiefungsrichtungen helfen Ihnen, den passenden Job zu finden.
Klare Struktur und gemeinsames Lernen
Der Ablauf Ihres Studiums zielt auf einen möglichst schnellen Abschluss. Insbesondere in den ersten drei Semestern sind die Inhalte gesetzt. Im 5. und 6. Semester (Vollzeit-Variante) können Sie aus unseren Vertiefungsrichtungen wählen. Um die Semesterziele zu erreichen, finden sich unsere Studierenden in der Regel in Lerngruppen zusammen. Mentoren und Tutoren werden Sie darüber hinaus unterstützen.
Guter Ruf
Beweis für die Qualität unseres Studiengangs ist seine Akkreditierung. Unsere Absolvent*innen sind in der Lage, Probleme selbstständig zu lösen und Mitarbeiter*innen zu führen. Sie sind gefragt in regionalen und überregionalen Unternehmen wie Volkswagen Financial Services AG, BASF, Lidl oder Airbus.
Dauer
Vollzeit-Variante: 7 Semester
Duale Studienvariante: 8 Semester
Berufsbegleitende Studienvariante: 9 Semester
Vollzeitvariante
1. bis 3. Semester:
- Einführung in die BWL, Unternehmensführung, Organisation, Marketing, Buchführung, Kosten- und Leistungsrechnung, Wirtschaftsmathematik, Statistik, Wirtschaftsrecht, Investition und Finanzierung, Steuern, Logistikmanagement, Human Resource Management
- Preisbildung und Wettbewerb, Volkswirtschaftliche Analysen, Konjunktur und Wachstum, Außenhandel und Wechselkurse
- Recht und Bilanzen
- Unternehmenssteuerung
- Wissenschaftliche Methodenlehre
- EDV-Anwendungen (Standardprogramme: Tabellenkalkulation, Textverarbeitung, Präsentationssoftware)
- Business-English
Lehr- und Lernformen:
Vorlesungen mit abschließender Klausur; Seminare mit Übungen, Planspielen, Simulationen sowie abschließenden Referaten, Hausarbeiten; Projektarbeiten; Tutorien, Mentorenprogramm
4. Semester:
Praktikum oder Auslandssemester (Hilfe durch das International Office)
5. bis 6. Semester:
Inhalte:
- Berufsfeldorientierungen
- Wahlpflichtfächer
- Business English
- Projektseminar und Projektwoche
- EDV-Anwendungen (ERP-System und Datenbanken)
Eine im 5. Semester im Modul "Technik wissenschaftlichen Arbeitens" anzufertigende Studienarbeit dient als Vorbereitung auf die Bachelorarbeit.
Zum Ende des 3. Semesters entscheiden Sie sich für 3 unserer 11 Berufsfeldorientierungen. Jede dieser Vertiefungsrichtungen ist frei wählbar. Sie haben die Möglichkeit, Ihre individuellen Kombinationen zusammenzustellen. Darüber informieren wir Sie auch jedes Semester in einer Informationsveranstaltung. Zurzeit wählbare Berufsfeldorientierungen:
- B2B Management
- Management Accounting
- Controlling
- Financial Risk Management
- Internationale Rechnungslegung
- Konsumgütermarketing
- Logistikmanagement
- Personalmanagement
- Steuern und Wirtschaftsprüfung
- Veränderungsmanagement
- Strategisches Innovationsmanagement
Schlüsselkompetenzen wie Kommunikation, Präsentationstechniken, Textkompetenz, Moderation und Teamarbeit (zum Teil in Berufsfeldorientierungen integriert)
Lehr- und Lernformen:
Im 5. und 6. Semester geht es verstärkt um die Anwendung Ihres Wirtschaftswissens durch Teamarbeit, Planspiele und Simulationen.
7. Semester:
Praktikum, Bachelor-Arbeit, Kolloquium
duale Studienvariante
Die theoretische Ausbildung in der dualen Studienvariante Betriebswirtschaftslehre ist inhaltlich mit dem Vollzeitstudiengang identisch. Beim Studienablauf können Dual-Studierende jedoch zwischen drei verschiedenen Modellen wählen.
berufsbegleitende Variante
Sie studieren in einer Mischung aus Präsenzphasen und Fernstudienphasen. Die Präsenzphasen finden ausschließlich an Wochenenden statt (Sonnabend und Sonntag ganztags), ca. einmal im Monat.
Inhalte
- Grundlagen des Managements: Einführung in die BWL, Einführung in die VWL, Unternehmensführung, Personalmanagement
- Recht und Bilanzen: Wirtschaftsrecht, Buchführung, Bilanzierung/Bilanzanalyse, Steuern
- Mathematik
- Wahlpflichtmodule 1-3, zum Beispiel: Konfliktmanagement, Präsentation/Moderation, Englisch
- Unternehmenssteuerung: Unternehmensfinanzierung, Kosten- und Leistungsrechnung, Controlling, Marketing
- Statistik
- Kundenorientierte Strukturen und Prozesse: Business Process Reengineering, Fallstudienseminar
- Hausarbeitenseminar/Textkompetenz: Verfassen wissenschaftlicher Texte, Ausgewählte Probleme der BWL
- Praxisprojekt: Werkzeuge des Projektmanagements, Projektdefinition, Projektplanung/Vorstudie, Projektdurchführung/-dokumentation, Projektpräsentation
- Berufsfeldorientierungen 1-3, zum Beispiel: Human Resources Management, Strategisches Marketing, Strategisches Management, Veränderungsmanagement
Bachelor-Arbeit
Perspektiven
Mit dem Bachelor of Arts steht es Ihnen offen, im Management oder in operativen Aufgabenbereichen tätig zu sein. Als Betriebswirt sind Sie in den verschiedensten Branchen gefragt: Handel, Produktions- und Konsumgüterindustrie sowie Dienstleistungssektor.
Unsere Absolvent*innen arbeiten unter anderem als:
- Controller bei Airbus und BASF
- Projektmanager bei Lidl
- Finanzmanager bei Volkswagen Financial Services AG
- Einkäufer bei Ottobock, Duderstadt
- Logistikmanager
- Steuerberater und Wirtschaftsprüfer
- Unternehmensberater
- Marketingmanager
- Personalmanager
Formale Voraussetzungen / Zulassung
- alle Studienvarianten: Hochschulzugangsberechtigung
- duale Studienvariante: zusätzlich Ausbildungs- bzw. Studienvertrag
- berufsbegleitende Variante: zusätzlich einschlägige Berufserfahrung
Bewerbungsfristen
Vollzeit-Variante:
Wintersemester: 31. August des jeweiligen Jahres
Sommersemester: 28. Februar des jeweiligen Jahres
duale Studienvariante:
Wintersemester: 31. August des jeweiligen Jahres
Sommersemester: 28. Februar des jeweiligen Jahres
berufsbegleitende Variante:
Wintersemester: 15. Juli des jeweiligen Jahres
Sommersemester: 15. Januar des jeweiligen Jahres
Kosten / Semesterbeitrag
Vollzeit- und duale Studienvariante: 102,65 € pro Semester
berufsbegleitende Variante: 9.920,00€
Bachelor of Arts, Stand 06/16 (ID 82437)
1. Semester
- Buchführung (5 CP)
- Grundlagen BWL (9 CP)
- Marketing (5 CP)
- Wirtschaftsmathematik (5 CP)
- Wirtschaftsrecht (5 CP)
2. Semester
- Basiswissen VWL (6 CP)
- EDV-Anwendungen I (5 CP)
- Kosten- und Leistungsrechnung (5 CP)
- Recht und Bilanzen (5 CP)
- Statistik (5 CP)
- Steuern (5 CP)
3. Semester
- Business English I (5 CP)
- Human Resource Management (5 CP)
- Investition und Finanzierung (5 CP)
- Logistikmanagement (5 CP)
- Unternehmenssteuerung (5 CP)
- VWL (5 CP)
4. Semester
- Auslands- und Praxissemester (30 CP)
5. Semester
- Berufsfeldorientierung I (10 CP)
- Berufsfeldorientierung II (10 CP)
- Berufsfeldorientierung III (10 CP)
- Business English II (5 CP)
- EDV-Anwendungen II (5 CP)
- Technik wissenschaftlichen Arbeitens (5 CP)
6. Semester
- Business English III (5 CP)
- Projektstudium (5 CP)
- Wahlpflichtfach (5 CP)
7. Semester
- Bachelorarbeit (12 CP)
- Kolloquium (1 CP)
- Praktikum (17 CP)