Profil des Studiengangs
Möchten Sie an einem praxisnahem, internationalem und modernen Fachbereich Betriebswirtschaft (B.Sc.) studieren? Ist es Ihre Motivation, bei herausfordernden Managementaufgaben in einer globalisierten Welt mitzuwirken? Dann sind Sie bei uns richtig.
Was ist Wirtschaft? Wie funktionieren Unternehmen? Wie gründet man ein Start-Up? Die Wirtschaft in ihrer ganzen Vielfalt der am Markt tätigen Unternehmen ist das Herzstück jeder modernen Gesellschaft. Dabei werden die zentralen Zukunftsthemen der Digitalisierung sowie der Nachhaltigkeit immer mit einbezogen. Mit einem Studium am Fachbereich Wirtschaftswissenschaften der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg legen Sie eine wissenschaftlich fundierte und anwendungsorientierte Basis für Ihre spätere Karriere.
Unsere 4 Vorteile für Sie:
- Zielgerichtete Vorbereitung auf den direkten Berufseinstieg in unterschiedlichen Branchen und auf ein Masterstudium
- Starke Praxisnähe & aktueller Praxisbezug
- Internationalität: intensiver Fokus auf interkulturelle Erfahrung & Kompetenz
- Attraktive Standorte mit der direkten Nähe zu den Städten Bonn und Köln. In der Region sind viele namhafte Unternehmen angesiedelt, die verschiedene Einsatzmöglichkeiten für Betriebswirtinnen und Betriebswirte bieten.
Allgemeine Informationen
Studienorte: Campus Rheinbach und Campus Sankt Augustin
Studienbeginn: Jeweils zum Sommer- und Wintersemester
Studiendauer: 7 Semester, inklusive eines erweiterten Mobilitätsfensters von drei Semestern (5. – 7. Semester), welches Sie für Ihren Auslandsaufenthalt an einer Hochschule oder für Ihr Praxissemester in einem Unternehmen im In- und Ausland nutzen können. Ein Praxissemester oder ein Studiensemester z.B. an einer Partnerhochschule im Ausland ist im Curriculum fest verankert.
Semesterbeitrag: An der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg fallen für Sie keine Studiengebühren an. Sie zahlen lediglich einen Semesterbeitrag, der auch den Betrag für das Deutschlandsemesterticket beinhaltet. Informationen über die jeweils aktuelle Höhe des Semesterbeitrags erhalten Sie auf der Webseite des Studierendensekretariats.
Zulassungsvoraussetzungen
- Allgemeine Hochschulreife (Abitur)
- Fachhochschulreife
- Berufliche Qualifikation oder gleichwertig anerkannte Vorbildung
Bei internationalen Bildungsnachweisen:
- Feststellung der Gleichwertigkeit der Vorbildungsnachweise
- Nachweis von erforderlichen Deutschkenntnissen (DSH 2, telc Deutsch C1 Hochschule, TestDaF mit dem Ergebnis 4x4 oder Äquivalent)
Bewerbungsfristen: 15. Januar (Sommersemester) bzw. 15. Juli (Wintersemester)
Weitere Informationen und Unterstützung im Bewerbungsverfahren finden Sie auf den Webseiten des Studierendensekretariats.
Breite wissenschaftlich fundierte Ausbildung
Im Studium erwarten Sie u.a. die Basisfächer Betriebswirtschaftslehre, Wirtschaftsrecht sowie die Bereiche Quantitative Methoden, Volkswirtschaftslehre und Wirtschaftsinformatik. Unser Ziel ist es, dass Sie über eine breite Qualifikation verfügen, mit der Sie vielfältige Tätigkeiten in unterschiedlichen Unternehmen ausüben und flexibel auf Änderungen im Arbeitsmarkt reagieren können.
Je nach Neigung, Interesse und Können wählen Sie zwei präferierte Schwerpunktfächer aus, die Sie gezielt für Ihre spätere Berufswahl qualifiziert. Sie können auch englischsprachige Schwerpunktfächer wählen und somit Ihre Internationalisierung im Studium verstärken.
Da uns ein intensiver Bezug zur Praxis sowie eine internationale Ausrichtung sehr wichtig sind, umfasst unser Studium der Betriebswirtschaft sieben Semester mit dem im sechsten Semester liegenden Praxissemester im In- oder Ausland beziehungsweise einem Auslandsstudiensemester.
Das Studium ist wie folgt aufgebaut:
Bachelor of Science (ID 30463)
1. Semester
- Betriebswirtschaftslehre I (6 CP)
- Betriebswirtschaftslehre II (6 CP)
- Betriebswirtschaftslehre III (6 CP)
- Wirtschaftsmathematik (6 CP)
- Wirtschaftswissenschaftliches Grundlagenseminar (6 CP)
2. Semester
- Internes Rechnungswesen (6 CP)
- Recht I (6 CP)
- Wirtschaftsfremdsprache (6 CP)
- Wirtschaftsinformatik (6 CP)
- Wirtschaftsstatistik (6 CP)
3. Semester
- Betriebliche Anwendungssysteme I
- Externes Rechnungswesen (6 CP)
- Finanzwirtschaft (6 CP)
- Mikroökonomie (6 CP)
- Recht II
- Steuern (6 CP)
4. Semester
- Makroökonomie (6 CP)
- Recht II (mit Recht II im 3. Semester zusammen insgesamt 6 CP)
- Betriebliche Anwendungssysteme II (mit Betriebliche Anwendungssysteme I zusammen insgesamt 6 CP)
- Erstes Schwerpunktfach (SPF) aus dem folgenden Fächerkatalog:
- SPF Accounting und Controlling (18 CP)
- SPF Bank- und Finanzmanagement (18 CP)
- SPF Betriebswirtschaftslehre für Handelsunternehmen (18 CP)
- SPF Business to Business Marketing (18 CP) (in Englisch)
- SPF Controlling (18 CP)
- SPF Economics (18 CP)
- SPF Finanzwirtschaft/Finanzdienstleistungen (18 CP)
- SPF Gesundheitsmanagement (18 CP)
- SPF International Financial Management (18 CP) (in Englisch)
- SPF International Management (18 CP) (in Englisch)
- SPF Logistik and Supply Chain Management (18 CP)
- SPF Marketing (18 CP)
- SPF Sustainability Management(18 CP) (in Englisch)
- SPF Personalmanagement (18 CP)
- SPF Rechnungslegung/Steuern/Wirtschaftsprüfung (18 CP)
- SPF Sales Management (18 CP) (in Englisch)
- SPF Unternehmensberatung und -entwicklung (18 CP)
- SPF Wirtschaftsinformatik (18 CP)
5. Semester
- Praxis der Wirtschaftswissenschaften (6 CP)
- Unternehmensführung (6 CP)
- Zweites Schwerpunktfach (SPF) (18 CP, W) (siehe Katalog im 4. Semester)
6. Semester
- Praxissemester oder Auslandssemester (30 CP)
7. Semester
- Bachelorarbeit (12 CP)
- Ergänzungsfächer/Praxisprojekt (6 CP)
- Kolloquium (4 CP)
- Begleitseminar (2 CP)
- Vertiefungsfach (6 CP)
CP = Credit Points
Ergänzungsfächer, Praxisprojekte und Sprachen
Außerdem bieten wir Ihnen Ergänzungsfächer, in denen Sie zusätzlich aktuelle Kenntnisse und Fähigkeiten erwerben, wie beispielsweise Moderationstechniken, Unternehmensbewertung etc.. Alternativ zu den Ergänzungsfächern bearbeiten Sie im Rahmen eines Praxisprojekts direkt in einem Unternehmen reale Fragestellungen aus dem Unternehmen und sammeln dabei wertvolle Erfahrungen in der Geschäftswelt.
In dem Modulhandbuch, das Sie auf unseren Webseiten finden, sind die einzelnen Module detailliert beschrieben.
Wenn Sie neue Sprachen lernen oder interkulturelle Kompetenzen trainieren möchten, dann sind Sie in unserem Sprachenzentrum richtig. Zurzeit bietet das Sprachenzentrum Lehrveranstaltungen in den folgenden Fremdsprachen und Themengebieten an:
- Arabisch
- Chinesisch
- Deutsch
- Englisch
- Französisch
- Interkulturelle Kommunikation
- Italienisch
- Japanisch
- Koreanisch
- Niederländisch
- Norwegisch
- Russisch
- Spanisch
Vermittelt werden Ihnen die Fachkenntnisse außerdem durch Planspiele, Fallstudien, Unternehmensexkursionen, Präsentationen durch Absolventinnen und Absolventen etc.
Unsere Seminar- und Vorlesungsräume sind modern ausgestattet und ermöglichen auch die Durchführung hybrider/digitaler Vorlesungen. In unserer Bibliothek stehen Ihnen zahlreiche Lern- und Arbeitsplätze zur Verfügung.
Vermittelt werden Ihnen diese Fachkenntnisse außerdem durch Planspiele, Fallstudien, Unternehmensexkursionen, Präsentationen durch Absolventinnen und Absolventen etc.
Internationalität
Bereits im Studium sammeln Sie wertvolle Auslandserfahrung und gewinnen spannende Einblicke in fremde Kulturen. Sie bauen sich ein internationales Netzwerk auf und verbessern außerdem Ihre Sprachkenntnisse: Alles dies ist im Studiengang Betriebswirtschaft an der H-BRS möglich und zwar bis zu 3 Semestern lang.
Sie nutzen unser erweitertes Mobilitätsfenster, um z.B. ein oder mehrere Auslandsstudiensemester an einer unserer zahlreichen Partnerhochschulen im Ausland zu absolvieren oder ein Praxissemester in einem Unternehmen im In- und Ausland durchzuführen. Ein Auslandsstudiensemester oder Praxissemester sind fest für Sie vorgesehen. Ferner haben Sie die Möglichkeit, nach einem einjährigen Studienaufenthalt an einer unserer Partnerhochschulen in Australien oder in Irland den Bachelor-Abschluss der dortigen Partnerhochschule zu erwerben und somit Ihre internationale Employability zu erhöhen.
Ihnen stehen aktuell zahlreiche Partnerhochschulen in folgenden europäischen und nicht-europäischen Ländern zur Auswahl (Stand: Februar 25):
- Australien (Doppelabschluss möglich)
- Bulgarien
- China
- Finnland
- Frankreich
- Ghana
- Großbritannien
- Irland (Doppelabschluss möglich)
- Italien
- Jordanien
- Kanada
- Kroatien
- Lettland
- Niederlande
- Österreich
- Spanien
- Südkorea
- Tschechische Republik
- USA
Einen Überblick über unsere Partnerhochschulen finden Sie auf den Webseiten des International Office.
Auf Ihren Auslandsaufenthalt werden Sie im Studienverlauf intensiv vorbereitet und eng begleitet. Unser International Office informiert Sie über finanzielle Fördermöglichkeiten.
Praxisorientierung
Praxis wird bei uns großgeschrieben: Das im 6. Semester integrierte Praxissemester bietet Ihnen die Möglichkeit, das im Studium erlernte Wissen direkt in der Praxis anzuwenden und einen potentiellen zukünftigen Arbeitgeber persönlich kennenzulernen. Wer das Praxissemester in der Region Bonn-Rhein-Sieg durchführen möchte, findet in der Region viele bekannte Unternehmen verschiedener Größe und Branchen. Wen es aber in die Ferne zieht, kann das Praxissemester auch in einem Unternehmen im Ausland absolvieren.
Auf Ihr Praxissemester werden Sie im Studienverlauf intensiv vorbereitet und eng begleitet. Unser International Office informiert Sie über finanzielle Fördermöglichkeiten bei einem Praxissemester im Ausland.
Lernen Sie an unserem jährlich stattfindenden Unternehmenstag auf dem Campus zahlreiche Unternehmen kennen und nehmen Sie direkt Kontakt auf, indem Sie sich über interessante Einstiegsmöglichkeiten für Ihr Praxissemester oder Ihren ersten Job informieren.
Karriere Perspektive
Entscheiden Sie nach Ihrem Bachelor: Direkteinstieg in den Job oder Masterstudium?
Steigen Sie nach Ihrem erfolgreichen Bachelorstudium direkt in den Beruf bei einem Unternehmen oder den gehobenen öffentlichen Dienst ein. Alternativ gründen Sie Ihr eigenes Unternehmen oder übernehmen Sie ein bereits bestehendes Unternehmen.
Ein Masterstudium an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg bietet Ihnen die Chance, das bisher im Bachelorstudium und gegebenenfalls zusätzlich in der Berufspraxis erworbene Wissen zu vertiefen und sinnvoll zu erweitern. Folgende Master-Studiengänge werden am Fachbereich Wirtschaftswissenschaften derzeit angeboten:
• Marketing (M.Sc.)
• Innovations- und Informationsmanagement (M.Sc.) (Teilzeit)
• Controlling und Management (M.Sc.) (Teilzeit)
• Start-up Development and Impact Innovations (MBA)
Diese Masterabschlüsse ermöglichen es, an Doktoranden-Programmen, beispielsweise im Graduierteninstitut der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg, teilzunehmen. Auch Stellen im höheren Dienst in Verwaltungen stellen damit eine interessante berufliche Option dar.
Erleben Sie den Campus der H-BRS: Ihr erfolgreicher Start ins Studium
An unseren Standorten in Rheinbach und Sankt Augustin erwartet Sie ein lebendiges Campusleben mit exzellenten Lernmöglichkeiten und einer starken Gemeinschaft. Zum Studienstart werden Sie durch Orientierungs- und Welcome-Events herzlich empfangen und können an der beliebten Erstsemesterfahrt teilnehmen. Die Fachschaft organisiert zahlreiche Events wie das jährliche Fußballturnier, Grill- und Weihnachtsevents oder ein Kicker-Turnier – perfekte Gelegenheiten, den Campusspirit zu erleben. Für Fragen rund um den Studieneinstieg stehen die Fachschaften sowie die Ersti-Hilfe-Hotline der Allgemeinen Studienberatung zur Verfügung.
Modernes Campusleben und vielfältige Events
Die beiden Campus-Standorte der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg in Rheinbach und Sankt Augustin bieten moderne Hörsäle, innovative Forschungslabore und offene Arbeitsbereiche in inspirierender Umgebung. Neben optimalen Studienbedingungen können Sie sich in fachübergreifenden Projekten, Campus-Events und im Austausch mit engagierten Kommilitonen persönlich weiterentwickeln. Hier verbinden sich akademische Exzellenz und lebendige Gemeinschaft.
Das Mensaangebot an den Campus-Standorten bietet täglich eine abwechslungsreiche Auswahl an warmen Gerichten, während die Cafeteria mit Snacks, belegten Brötchen und Kaffeespezialitäten für eine schnelle Stärkung zwischendurch sorgt. Die hochmoderne Bibliothek bietet eine breite Auswahl an Fachliteratur, digitale Ressourcen sowie ruhige Arbeitsbereiche für individuelles und gemeinschaftliches Lernen.
Neben Fachbereichsaktivitäten bietet die Hochschule ein vielfältiges Eventprogramm. Das jährliche Campus-Sommerfest lädt zu geselligem Beisammensein mit Livemusik und Food Trucks ein, während der Unternehmenstag wertvolle Einblicke und Netzwerkmöglichkeiten bietet. Zudem bieten diverse Exkursionen, Ringvorlesungen, Workshops, Gastvorträge, Filmvorführungen, Autorenlesungen in der Bibliothek und Aktionstage die Chance, neue Perspektiven zu gewinnen, praxisnahe Erfahrungen zu sammeln und zur persönlichen Entwicklung beizutragen.
Komfortabel wohnen in direkter Campusnähe
Für Studierende, die eine Unterkunft in der Nähe des Campus suchen, bietet der Campus in Sankt Augustin und in Rheinbach Studentenwohnheime, die sich in fußläufiger Nähe zum Campus befinden. Wer es flexibler mag, kann auch in Bonn oder Umgebung wohnen und bequem mit dem Zug oder Bus zum Campus pendeln.
Die Bonn-Rhein-Sieg Region – Ihr Standort für Studium & Freizeit
Die Hochschule Bonn-Rhein-Sieg liegt in der vielseitigen Region Bonn-Rhein-Sieg. Bonn bietet Geschichte und Kultur, während der Rhein und das Siebengebirge Naturerlebnisse ermöglichen. Die Nähe zu Köln und Düsseldorf eröffnet berufliche und kulturelle Chancen.
Zudem ist die Region ein wichtiger Wirtschafts- und Innovationsstandort – mit internationalen Unternehmen, Forschungseinrichtungen und Start-ups für Praktika und Praxissemester, Networking und Karriere.
Anbindung und Umgebung
Die Campus-Standorte in Sankt Augustin und Rheinbach bieten moderne Lehr- und Forschungseinrichtungen sowie eine hervorragende Anbindung an die Region. Sankt Augustin liegt nahe Bonn und Köln, mit schnellem Zugang über den ICE-Bahnhof Siegburg und den Köln Bonn Airport. Auch Rheinbach ist bequem mit öffentlichen Verkehrsmitteln von Bonn aus erreichbar.