StudiumFachbereicheIngenieurwissenschaftenArchitekturBaukulturerbeHS RheinMainProfilMaster
Studienprofil

Baukulturerbe

Hochschule RheinMain / HS RheinMain
Bachelor of Science / Bachelor of Science
Jetzt bewerben unter: https://www.hs-rm.de/studium/vor-dem-studium/bewerbung-und-immatrikulation

Bei Fragen wenden Sie sich gerne an folgenden Kontakt:
Telefon: +49 611 9495-1436
E-Mail: sekretariat-bauku-fab@hs-rm.de
https://www.hs-rm.de/baukulturerbe

Einzigartiger Studiengang mit Blick auf das gebaute und kulturelle Erbe dieser Welt

Im Bachelorstudiengang Baukulturerbe an der Hochschule RheinMain in Wiesbaden stehen die Erhaltung, Pflege und Weiterentwicklung von Bauwerken und Ensembles mit kultureller Bedeutung im Mittelpunkt. Das Studium verbindet architektonische, historische und technische Inhalte und vermittelt ein breites Verständnis für den Umgang mit historischen Bauten. Studierende lernen, wie sie wertvolle Bausubstanz erkennen, dokumentieren und nachhaltig erhalten können.

  • Interdisziplinäre Ausrichtung: Architektur, Baugeschichte, Denkmalpflege und nachhaltige Entwicklung
  • Praxisnahe Ausbildung mit Exkursionen, Workshops und Projektarbeiten
  • Enge Zusammenarbeit mit Fachleuten aus Denkmalschutz, Forschung und Behörden

Der Studiengang richtet sich an alle, die sich für die Geschichte, Architektur und Erhaltung von Bauwerken begeistern und einen Beitrag zum Schutz des baukulturellen Erbes leisten möchten.

Kontakt

Zentrale Studienberatung
Tel.: +49 611 9495-1590
E-Mail: studienberatung@hs-rm.de

Studiengangsleitung
Prof. Dr. Anne Bantelmann-Betz
Telefon: +49 611 9495-1409
E-Mail: Anne.Bantelmann-Betz@hs-rm.de

Zur Webseite >

 

Das Studium gliedert sich in grundlegende und vertiefende Module, die Theorie und Praxis miteinander verbinden. Zu den zentralen Themen gehören:

  • Baukultur und Baugeschichte: Grundlagen der Architekturgeschichte, Stilkunde und Entwicklung von Bauwerken
  • Denkmalpflege und Bauforschung: Methoden zur Erfassung, Dokumentation und Analyse historischer Bausubstanz
  • Bauaufnahme und -dokumentation: Techniken wie Vermessung, Fotografie und digitale Modellierung
  • Materialkunde und Restaurierung: Eigenschaften, Schadensbilder und Instandsetzung traditioneller Baumaterialien
  • Rechtliche und wirtschaftliche Aspekte: Denkmalschutzgesetze, Fördermöglichkeiten und Projektmanagement

Projektarbeiten, Exkursionen und Praktika ermöglichen einen engen Bezug zur beruflichen Praxis. Die Studierenden bearbeiten reale Aufgabenstellungen und lernen, interdisziplinär zu arbeiten.

Kontakt

Zentrale Studienberatung
Tel.: +49 611 9495-1590
E-Mail: studienberatung@hs-rm.de

Studiengangsleitung
Prof. Dr. Anne Bantelmann-Betz
Telefon: +49 611 9495-1409
E-Mail: Anne.Bantelmann-Betz@hs-rm.de

Zur Webseite >

 

Absolventinnen und Absolventen des Bachelorstudiengangs Baukulturerbe sind bestens qualifiziert für vielfältige Tätigkeiten rund um das gebaute Kulturerbe. Zu den möglichen Berufsfeldern gehören:

  • Fachplanung in der Denkmalpflege und Restaurierung
  • Bauforschung und Bauaufnahme
  • Arbeit in Behörden, Denkmalämtern und Stiftungen
  • Tätigkeit in Architektur- und Ingenieurbüros mit Schwerpunkt auf historische Bauten
  • Projektmanagement im Bereich Sanierung und Umnutzung

Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, ein weiterführendes Masterstudium aufzunehmen, etwa in den Bereichen Denkmalpflege, Architektur oder Bauforschung. Die Nachfrage nach qualifizierten Fachkräften im Bereich Baukulturerbe ist hoch, da der Schutz und die Weiterentwicklung historischer Bausubstanz zunehmend an Bedeutung gewinnen.

Kontakt

Zentrale Studienberatung
Tel.: +49 611 9495-1590
E-Mail: studienberatung@hs-rm.de

Studiengangsleitung
Prof. Dr. Anne Bantelmann-Betz
Telefon: +49 611 9495-1409
E-Mail: Anne.Bantelmann-Betz@hs-rm.de

Zur Webseite >

 

Die Bewerbung für den Bachelorstudiengang Baukulturerbe an der Hochschule RheinMain erfolgt online über das Bewerbungsportal der Hochschule. Voraussetzungen für die Zulassung sind in der Regel:

  • Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder Fachhochschulreife
  • Alternativ eine als gleichwertig anerkannte Qualifikation

Der Studienbeginn ist jeweils zum Wintersemester möglich. Es empfiehlt sich, die aktuellen Fristen und spezifischen Zugangsvoraussetzungen auf der Website der Hochschule zu prüfen. 

Weitere Informationen und das Bewerbungsportal finden Sie unter hs-rm.de.

Kontakt

Zentrale Studienberatung
Tel.: +49 611 9495-1590
E-Mail: studienberatung@hs-rm.de

Studiengangsleitung
Prof. Dr. Anne Bantelmann-Betz
Telefon: +49 611 9495-1409
E-Mail: Anne.Bantelmann-Betz@hs-rm.de

Zur Webseite >

 

HS RheinMain › Master › Studienangebot

Info
profiles teaser
Master of Engineering / M.Eng.
Advanced Media Technology
Der Studiengang richtet sich an medienbegeisterte Ingenieurinnen und Ingenieure, die ihr Fachwissen vertiefen und mit aktuellen Technologien vertraut werden möchten. Die angebotenen Lehrveranstaltungen weisen einen direkten Bezug zu laufenden Forschungsprojekten auf und bieten die Möglichkeit, in diesen mitzuarbeiten. Aktuelle Themen in Forschung und Lehre sind Ultra HDTV, High Dynamic Range für TV- und Kinoanwendungen, Machine Learning-Anwendungen, Cloud-basierte Produktion und Distribution, Videocodierung, und Themen aus dem Gebiet Audiotechnik. Der hohe Projektanteil im Curriculum ermöglicht eine individuelle Schwerpunktbildung.
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Angewandte Mathematik
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Angewandte Physik
Master of Science / M.Sc.
Architektur - Bauen mit Bestand
Master of Arts / M.A.
Baukulturerbe - Bauen mit Bestand
Master of Engineering / M.Eng.
Bio- und Umwelttechnik
Bachelor of Laws, Master of Laws / LL.B., LL.M.
Business & Law in Accounting and Taxation
Master of Arts / M.A.
Controlling & Finance
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Digital Business Management
Master of Engineering / M.Eng.
Electrical Engineering - Connected Systems
Master of Engineering / M.Eng.
Elektrotechnik und Management (berufsbegleitend)
Master of Engineering / M.Eng.
Fahrzeugentwicklung, Energietechnik und Produktionsplanung
Master of Science / M.Sc.
Informatik
Master of Science / M.Sc.
Informatik – Smarte Systeme für Mensch und Technik
Master of Science / M.Sc.
Informatik – Software und System Engineering
Master of Arts / M.A.
Innenarchitektur / Conceptual Design
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Insurance and Banking
Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., M.A.
International Management
Master of Arts / M.A.
Kommunikationsdesign - Crossmedia Spaces
Master of Engineering / M.Eng.
Konstruktiver Ingenieurbau / Baumanagement
Master of Arts / M.A.
Management im Gesundheitswesen
Master of Science / M.Sc.
Media and Design Management
Master of Science / M.Sc.
Medieninformatik - Intelligente und Interaktive Systeme
Master of Science / M.Sc.
Medizintechnik
Master of Engineering / M.Eng.
Nachhaltige Mobilität
Master of Engineering / M.Eng.
Product Development and Manufacturing (berufsbegleitend)
Master of Science / M.Sc.
Real Estate
Master of Arts / M.A.
Sales and Marketing Management
Master of Arts / M.A.
Screen Arts
Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., M.A.
Soziale Arbeit
Master of Arts / M.A.
Soziale Arbeit - Sozialraumentwicklung und -organisation
Master of Arts / M.A.
Soziale Arbeit und Bildung
Info
profiles teaser
Master of Engineering / M.Eng.
Umweltmanagement und Stadtplanung in Ballungsräumen
Umweltwissenschaftliches Know-how aus den Bereichen Bauingenieurwesen, Landschaftsarchitektur, Naturwissenschaften sowie Verwaltungswissenschaften und Management interdisziplinär studieren...
Master of Engineering / M.Eng.
Umweltmanagement und Stadtplanung in Ballungsräumen (berufsbegleitend)
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Wirtschaftsinformatik
Master of Science / M.Sc.
Wirtschaftsinformatik - Information Systems & Digital Transformation