Das Fundament für Wachstum und Wohlstand bauen
„Wer hohe Türme Bauen will, muss lange beim Fundament verweilen“
(A. Bruckner)
Die breite und wissenschaftliche Ausbildung zum/zur Bau- und Umweltingenieur*in ist das Fundament für eine Vielzahl hochaktueller Ingenieurberufe. Der Fachkräftemangel ist bereits heute sehr groß und wird in den nächsten Jahren auf Grund der demographischen Entwicklung weiter steigen. So fehlen bereits jetzt pro Jahr etwa 1.000 Absolvent*innen, um den Personalbedarf an akademisch ausgebildeten Bauingenieur*innen zu decken. Nicht unwesentlich dabei ist, dass der Beruf des/der Bauingenieur*in unter den Top-Ten der bestbezahlten Berufe in Deutschland vertreten ist.
Bachelor-Studiengang mit Grundlagenausbildung (6 Semester)
Das Curriculum bietet einen Überblick über den Studienverlauf und die zu belegenden Module. Das Modulhandbuch des Bachelorstudienganges gibt Auskunft über den Inhalt und den Arbeitsaufwand der einzelnen Module.
Master-Studiengang mit 5 Vertiefungsrichtungen (4 Semester)
- Konstruktiver Ingenieurbau - Bemessung und Konstruktion
- Konstruktiver Ingenieurbau - Numerische Strukturanalyse
- Geotechnik- und Tunnelbau
- Wasserwesen und Umwelttechnik
- Verkehrswesen
Genaue Informationen über den Masterstudiengang sind dem entsprechenden Curriculum und Modulhandbuch zu entnehmen.
Die Studiengänge sind durch die Agentur ASIIN akkreditiert. Die Zulassungsbedingungen für den Bachelor- und Master-Studiengang sind der Prüfungsordnung §2 zu entnehmen.
Was bietet Bochum/das Ruhrgebiet?
Kultur & Nachtleben:
- Starlight Express, Bermudadreieck, Schauspielhaus Bochum, studentische Kulturkooperative Bochum…
- Ruhrtriennale, Bochum Total, Juicy Beats…
- Statt Kohle wird jetzt Kultur gefördert
Infrastruktur:
- Mit dem Semesterticket in ganz NRW kostenlos mit Bus & Bahn unterwegs
- Zahlreiche Anlaufstellen für Praktika, Studienarbeiten und Nebenjobs in und um Bochum (Ingenieurbüros, Bau- und Consulting Unternehmen sowie Städte, Kommunen und Verbände)
Natur & Freizeit:
- Viele Landschaftsparks und Erholungszentren rund um Bochum
- Eindrucksvoller Botanischer Garten der Ruhr-Universität am Rande des idyllischen Ruhrtals
- Fußläufig erreichbarer Kemnader Stausee mit vielen Freizeitmöglichkeiten
- Größtenteils kostenloses Sport-und Fitnessprogramm der RUB
Das Ruhrgebiet ist eine pulsierende Metropole. Diese hautnah zu erleben und mitzugestalten, ist besonders für einen/eine Bau- und Umweltingenieur*in äußerst spannend und bietet zu dem beste Berufsaussichten.
Bochumer Absolventen gestalten die Zukunft als
- Projektentwickler*in
- Planer*in und Statiker*in
- Beratende Ingenieur*innen
- Bauüberwacher*in
- Bauleiter*in bei Bauherrn und in Baufirmen
Die Tätigkeitsfelder des Bauingenieurs sind folgende
- Ingenieurbau
- Hochbau
- Wasserbau
- Tief-und Tunnelbau
- Baustoffe und Bauverfahren
- Kommunale Ver-und Entsorgung
- Umwelttechnik
- Straßenbau
- Verkehrswesen
Standort
- Campus-Universität mit kurzen Wegen ins Zentrum des Ruhrgebiets
- Gute Erreichbarkeit auch aus dem Umland
- Spitzenposition im nationalen und internationalen Vergleich der universitären Forschung
Fakultät
- Professor*innen und wissenschaftliche Mitarbeiter*innen bieten eine persönliche Betreuung
- Breites Spektrum an Ausbildungsschwerpunkten in 5 Master-Studiengängen
- Größere Auswahl an Lehrveranstaltungen durch Kooperation mit der TU Dortmund und der Universität Duisburg-Essen
- Eine Vielzahl an Tutorien unterstützt den Zugang zu den Lehrinhalten
- Labore und Werkhallen der Lehrstühle veranschaulichen in Praktika die erlernte Theorie
- Vielfältiges Semesterprogramm und großes Engagement der Studierendenvertretung
- Weitere Informationen erhalten Sie hier.
Softskills
- Umfangreicher Fundus an Wahlmöglichkeiten durch interdisziplinäres Netzwerk aller Fakultäten
Bachelor of Science, SS 15 (ID 23948)
1. Semester
- Bauphysik (5 CP)
- Höhere Mathematik A (9 CP)
- Mechanik A (9 CP)
- Physik (4 CP)
- Vermessungskunde (6 CP)
- Werkstoffchemie (2 CP)
2. Semester
- Arbeitssicherheit I / Baustellenorganisation (2 CP)
- Baukonstruktionen (5 CP)
- BWL für Ingenieure (3 CP)
- Höhere Mathematik B (9 CP)
- Informatik & Höhere Mathematik C (6 CP)
- Mechanik B (9 CP)
- Siedlungswasserwirtschaft (8 CP)
- Umwelt- und Vertragsrecht (2 CP)
3. Semester
- Baustofftechnik (10 CP)
- Hydrologie und Wasserwirtschaft (7 CP)
- Statik und Tragwerkslehre A (5 CP)
- Strömungsmechanik (5 CP)
- Verkehrsplanung und Verkehrstechnik (8 CP)
4. Semester
- Grundbau und Bodenmechanik (6 CP)
- Stahl- und Holzbau (12 CP)
- Stahlbeton- und Spannbetonbau (12 CP)
- Statik und Tragwerkslehre B (8 CP)
- Technische Mikrobiologie (5 CP)
5. Semester
- Baubetrieb und Bauverfahrenstechnik (7 CP)
- Projektarbeit (4LP) (4 CP)
- Straßenbau- und erhaltung (7 CP)
6. Semester
- Bachelorarbeit (12 CP)
- Building Information Modeling (5 CP)