Automatisch einen Schritt voraus
Sie haben bereits in Ihrem ersten Studium ein sensibles Gespür für komplexe mechatronische Systeme entwickelt? Dann können Sie Ihre Kompetenz mit dem Masterstudiengang Automatisierungstechnik und Robotik gezielt auf zukunftsweisende Technologien ausrichten. Der Studiengang vermittelt hochaktuelles, anwendungsorientiertes Fachwissen, das in der Industrielandschaft des Produktionsstandorts Deutschland dringend benötigt wird.
Durch den Studiengang erlangen Sie ein tiefes Verständnis für die mechatronischen Zusammenhänge der Komponenten in der Automatisierungstechnik. Als Absolventin oder Absolvent sind Sie in der Lage, entsprechende Sensorsysteme auszuwählen und im Umfeld der Produktionsautomatisierung zu integrieren sowie die gewonnenen Daten zur Optimierung auszuwerten. Die Beherrschung der notwendigen Simulationswerkzeuge ist ebenso Inhalt des Studiengangs wie die dynamische Auslegung von Mehrkörpersystemen.
Auf einen Blick
Abschluss: Master of Engineering (M. Eng.)
Studientyp: Vollzeit, Teilzeit
Regelstudienzeit: 3 Semester
ECTS Credits: 90
Studienbeginn: Winter- und Sommersemester
Zulassungsbeschränkung: nein
Unterrichtssprache: Deutsch
Fakultät: Elektrotechnik
International studieren: optional
Akkreditierung: ASIIN
Studieninhalte
Das Studium ist als Vollzeitstudium in 3 Semestern konzipiert, kann aber auch als Teilzeitstudium in 6 Semestern absolviert werden.
Im Rahmen der zwei Vorlesungssemester werden die Kerninhalte der Automatisierungstechnik und Robotik in sechs Modulen gelehrt. Mit der Anfertigung einer Projektarbeit wird ein vertieftes Verständnis für die Herausforderungen und Abläufe des Bereichs Automatisierungstechnik gefördert. Durch drei weitere Vertiefungsmodule können Sie sich gemäß Ihren Neigungen spezialisieren und Ihr Qualifikationsprofil weiter schärfen.
Im dritten Semester wird das Studium mit der Masterarbeit abgeschlossen. Durch die erfolgreiche Umsetzung zeigen Sie, dass Sie in der Lage sind, eine konkrete Aufgabenstellung mit wissenschaftlichen Methoden zu bearbeiten und Ihre Ergebnisse präsentieren und verteidigen können.
Ein Wechsel zwischen Vollzeit- und Teilzeitstudium ist in beiden Richtungen möglich. Für die Zulassung sind jeweils dieselben Voraussetzungen zu erfüllen.
Nach dem erfolgreichen Studium verleiht Ihnen die Hochschule den akademischen Grad Master of Engineering (M. Eng.).
Perspektive nach dem Studium
Komplexe Automatisierungsanlagen sind mechatronische Systeme, mit denen effizient hochqualitative Produkte gefertigt werden. Auf Basis von Entwicklungen im Bereich der Informationsverarbeitung ergeben sich neue Möglichkeiten bei der Optimierung der Anlagen und der Auswertung der dabei gesammelten Informationen.
Außerdem entwickeln sich in der Robotik über die Produktionstechnik hinaus neue Aufgabenfelder, beispielsweise im Bereich der Servicerobotik, für die hochqualifizierte Absolventinnen und Absolventen benötigt werden. Nur durch innovative Lösungen sind die heutigen, technisch anspruchsvollen Produkte in der geforderten Qualität zu marktfähigen Preisen in Deutschland und Europa zu fertigen.
Voraussetzungen
Die Qualifikation für den Masterstudiengang Automatisierungstechnik und Robotik besitzt, wer folgende Voraussetzungen erfüllt:
- Ein abgeschlossenes Bachelor- oder Diplomstudium in der Mechatronik, dem Maschinenbau, der Elektrotechnik, der Verpackungstechnik, dem Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau, dem Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik oder eines vergleichbaren Fachgebietes an einer deutschen oder ausländischen Hochschule mit mindestens 210 Credit-Points (CP) nach dem European Credit Transfer System (ECTS) (Abschlussnote mind. 2,5 - "gut") oder ein gleichwertiger Abschluss. Über die Gleichwertigkeit der Abschlüsse sowie über die Einstufung eines Abschlusses als „gut“ entscheidet im Einzelfall die Prüfungskommission.
- Nachweis der studiengangspezifischen Eignung in einem Eignungsverfahren.
Bewerbung
Sie möchten sich für einen Studienplatz im Masterstudiengang Automatisierungstechnik und Robotik an der Hochschule Kempten bewerben?
Bitte informieren Sie sich vorher auf den Seiten