StudiumFachbereicheBeamtenstudiengängeAuswärtiger DienstHS BundProfil
Studienprofil

Auswärtiger Dienst

Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung – Fachbereich Auswärtige Angelegenheiten / HS Bund
Diplom / Diplom
study profile image
study profile image
study profile image

Ein Beruf, der viel Abwechslung bietet

Das Auswärtige Amt ist zuständig für die Pflege der Beziehungen zu anderen Staaten und vertritt die Interessen Deutschlands und seiner Bürgerinnen und Bürger im Ausland. An weltweit knapp 230 deutschen Auslandsvertretungen sind ca. 4.400 entsandte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der verschiedenen Laufbahnen des Auswärtigen Dienstes tätig, die alle 3 - 4 Jahre ihren Dienstort und ihr Tätigkeitsfeld wechseln. Dieses Rotations- und Generalistenprinzip bietet ein spannendes Berufs- und Privatleben, stellt aber auch hohe Anforderungen an die Beschäftigten und ihre Familien. Um unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter optimal auf ihre anspruchsvollen Aufgaben vorzubereiten, bilden wir unseren Beamtennachwuchs selbst aus.

Studium

Zur Vorbereitung auf eine Tätigkeit im gehobenen Auswärtigen Dienst bieten wir ein dreijähriges duales Fachhochschulstudium im Fachbereich Auswärtige Angelegenheiten der Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung. Bei erfolgreichem Abschluss des Studiums wird der akademische Grad "Diplom-Verwaltungswirt/-in (FH)" verliehen. Das Studium findet als sog. Vorbereitungsdienst im Beamtenverhältnis auf Widerruf statt. Daher werden schon während des Studiums Anwärterbezüge gezahlt.

Kontakt

Auswärtiges Amt
Akademie Auswärtiger Dienst
Fachbereich Auswärtige Angelegenheiten der HS Bund
Schwarzer Weg 45
13505 Berlin

Ansprechpartner
Mario Krebs, Dekan
Tel.: +49 (0) 30/1817 1150

Frau Bongartz
Tel.: +49 (0) 30/1817 1121

Zur Webseite >

 

Studieninhalt und -verlauf

Das Studium sieht eine enge Verzahnung von Theorie und Praxis vor und umfasst folgende Abschnitte:

  • Einführungswoche mit anschließendem Grundstudium (6 Monate) in der Akademie Auswärtiger Dienst in Berlin-Tegel,
  • Praktikum in einem Referat in der Zentrale des Auswärtigen Amts in Berlin (5 Monate),
  • Hauptstudium I an der Hochschule für Wirtschaft und Recht in Berlin (6 Monate),
  • Praktikum an einer deutschen Auslandsvertretung (9 Monate inkl. Vorbereitungsmonat in Berlin),
  • Erstellen einer wissenschaftlichen Diplomarbeit (6 Wochen),
  • Sprachintensivkurs (4 Wochen),
  • Hauptstudium II in der Akademie Auswärtiger Dienst (7 Monate).

Der inhaltliche Schwerpunkt liegt in den Bereichen Recht, Wirtschaft und Verwaltung. Außerdem findet Unterricht in Englisch und Französisch statt. Das sechsmonatige Hauptstudium I ist ausschließlich juristischen Fächern gewidmet.

Kontakt

Auswärtiges Amt
Akademie Auswärtiger Dienst
Fachbereich Auswärtige Angelegenheiten der HS Bund
Schwarzer Weg 45
13505 Berlin

Ansprechpartner
Mario Krebs, Dekan
Tel.: +49 (0) 30/1817 1150

Frau Bongartz
Tel.: +49 (0) 30/1817 1121

Zur Webseite >

 

Berufsbild des gehobenen Auswärtigen Dienstes

Der gehobene Auswärtige Dienst ist ein Beruf mit vielen Facetten. Angehörige dieser Laufbahn betreuen als Sachbearbeiterinnen und Sachbearbeiter die verschiedensten Aufgabengebiete, unter denen die Bereiche Rechts- und Konsularwesen und die innere Verwaltung besondere Schwerpunkte darstellen. Zu den Arbeitsgebieten gehören aber auch Wirtschaft, Wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, Kultur, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Protokoll und Politik.

Mit der Entscheidung für den gehobenen Auswärtigen Dienst erwartet Sie eine Tätigkeit mit starkem Verwaltungsanteil. Routineaufgaben gehören mit zu Ihrem Berufsalltag. Die unterschiedlichen Verhältnisse an den verschiedenen Dienstorten und das breite Aufgabenspektrum sorgen jedoch – im Vergleich zu anderen Berufen - für ein hohes Maß an Abwechslung in Ihrem Berufsleben.

Mittel- bis langfristig können Sie im gehobenen Auswärtigen Dienst herausgehobene Positionen und Spitzenämter einnehmen, die ein hohes Maß an Verantwortung und Selbstständigkeit bieten und abverlangen. Dazu gehört an den Auslandsvertretungen die Funktion der Kanzlerin oder des Kanzlers: In diesem Spitzenamt sind Sie verantwortlich für den reibungslosen Betriebsablauf an einer Auslandsvertretung. Als weiteres Spitzenamt können Sie im Ausland Leiter/-in des Sachgebiets für Rechts- und Konsularangelegenheiten werden.

Insgesamt werden Sie etwa zwei Drittel Ihres Berufslebens im Ausland verbringen, die restliche Zeit in der Zentrale des Auswärtigen Amts in Berlin.

Kontakt

Auswärtiges Amt
Akademie Auswärtiger Dienst
Fachbereich Auswärtige Angelegenheiten der HS Bund
Schwarzer Weg 45
13505 Berlin

Ansprechpartner
Mario Krebs, Dekan
Tel.: +49 (0) 30/1817 1150

Frau Bongartz
Tel.: +49 (0) 30/1817 1121

Zur Webseite >

 

Bewerbungsverfahren

Wir nehmen Bewerbungen ausschließlich online über die Website des Auswärtigen Amts entgegen. Zu diesem Zweck wird einmal jährlich - in der Regel im Zeitraum Juli bis Oktober – ein Bewerbungsformular freigeschaltet, mit dessen Hilfe Bewerbungen für die Einstellung im Sommer (Ende Juli/Anfang August) des Folgejahres erfolgen können. Das Auswahlverfahren ist zweistufig und besteht aus einem schriftlichen und einem mündlichen Teil.

Einstellungsvoraussetzungen

Voraussetzungen für eine Bewerbung für den gehobenen Auswärtigen Dienst sind u.a.:

  • Deutsche/Deutscher im Sinne des Grundgesetzes,
  • Abitur, Fachhochschulreife oder hochschulrechtlich als gleichwertig anerkannter Bildungsstand,
  • gute Englisch- und Französischkenntnisse (im Auswahlverfahren kann Französisch zunächst durch eine der folgenden Sprachen ersetzt werden: Arabisch, Bosnisch, Chinesisch, Farsi, Japanisch, Koreanisch, Kroatisch, Polnisch, Russisch, Serbisch, Spanisch oder Türkisch),
  • weltweit uneingeschränkte Versetzungsbereitschaft,
  • gesundheitliche Eignung,
  • Zustimmung zur Durchführung einer Sicherheitsüberprüfung

Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Qualifikation bevorzugt eingestellt. Wir freuen uns über Bewerbungen von Personen mit Migrationshintergrund.

 

Kontakt

Auswärtiges Amt
Akademie Auswärtiger Dienst
Fachbereich Auswärtige Angelegenheiten der HS Bund
Schwarzer Weg 45
13505 Berlin

Ansprechpartner
Mario Krebs, Dekan
Tel.: +49 (0) 30/1817 1150

Frau Bongartz
Tel.: +49 (0) 30/1817 1121

Zur Webseite >