Ein entscheidender Schritt auf dem Weg zur Wirtschaftsprüferkarriere
Der Master in Auditing richtet sich an Mitarbeiter von Wirtschaftsprüfungsgesellschaften, die sich berufsbegleitend auf das WP-Examen und den Beruf des Wirtschaftsprüfers vorbereiten wollen.
Er stellt durch die Verzahnung von Theorie und Praxis einen entscheidenden Schritt auf dem Weg zur Wirtschaftsprüferkarriere dar.
Der Master in Auditing wurde von der AuditXcellence-Initiative ins Leben gerufen. Diese besteht aus den „Big 4“ Wirtschaftsprüfungsgesellschaften Deloitte, Ernst & Young, KPMG und PricewaterhouseCoopers.
Highlights
- Berufstätigkeit neben dem Studium
- Berücksichtigung der „Busy Season“ der Wirtschaftsprüfung im Zeitmodell
- Erwerb eines „Master of Science“ am Finanzplatz Frankfurt
- Exzellente Vorbereitung auf den Beruf des Wirtschaftsprüfers
- Anrechnung dreier Prüfungsleistungen auf das WP-Examen
Zeitmodell
Das berufsbegleitende Studium zum Master of Science in Auditing wird in einem mit der Arbeitgeberseite abgestimmten Blockmodell angeboten und ist so mit einer Teilzeittätigkeit in der Wirtschaftsprüfung vereinbar. Dies ermöglicht es Ihnen, neben dem Studium zunehmend verantwortungsvollere Aufgaben wahrzunehmen und so Ihre berufliche Entwicklung voranzubringen.
Der berufsbegleitende Studiengang Master in Auditing ist auf Basis aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse und Methoden anwendungsorientiert auf die Lösung praxisbezogener, interdisziplinärer Problemstellungen ausgerichtet. Um die aus dem Berufsrecht abgeleiteten Anforderungen bezüglich einer gewissenhaften und eigenverantwortlichen Berufsausübung zu erfüllen, erwerben Sie während Ihres Studiums alle erforderlichen Kompetenzen.
Semester 1
- Steuern und Prüfung I
- Recht I
- BWL I
Semester 2
- Prüfung und BWL II
- Recht II
- BWL II
Semester 3
- Steuern III
- Recht III
- Prüfung und BWL/VWL III
- Prüfung und BWL III
Semester 4
- Steuern IV
- Recht IV
- Seminar Prüfungswesen
Semester 5
- Steuern V a
- Steuern V b
- Steuern V c
- Prüfung V
Semester 6
- Berufsrecht und -ethik
- Prüfung VI
- Master Thesis
Semester 7
- Examinatorium
Voraussetzung
Eine bestandene Abschlussprüfung in einem mindestens sechssemestrigen Studiengang an einer Hochschule in Deutschland oder eine gleichwertige Abschlussprüfung im Ausland.
Englischkenntnisse, die es uneingeschränkt erlauben, englischsprachige Fachliteratur zu verarbeiten, erfolgreich an englischsprachigen Lehrveranstaltungen teilzunehmen und in englischer Sprache schriftliche Arbeiten zu erstellen sowie Präsentationen zu halten.
Die Studierenden müssen außerdem folgende Voraussetzungen erfüllen:
- gem. § 3 Nr. 1 WPAnrV Ableistung von drei Monaten Tätigkeit nach § 9 Abs. 1 WPO und weiteren drei Monaten Prüfungstätigkeit nach § 9 Abs. 2 WPO (Praxiszeit) nach Erwerb des ersten berufsqualifizierenden Abschlusses, aber vor Beginn des Masterstudiengangs sowie
- gem. § 3 Nr. 2 WPAnrV das Bestehen einer Zugangsprüfung, die wirtschaftsprüfungsrelevante Anteile berücksichtigt. Die Prüfung ist in der Satzung über die Zugangsprüfung für den Master in Auditing geregelt.
- Die Bereitschaft des Arbeitgebers, die Mitarbeiterin/den Mitarbeiter im erforderlichen Umfang für das angestrebte Studium freizustellen.
Kurzinformationen
Abschluss: MSc
Schwerpunkt: Auditing
Zeitmodell: Teilzeit /Vollzeit Möglichkeit
Dauer: 7 Semester/ 42 Monate
Credits: 120
Studiengebühren: 27.000 €
Sprache: Deutsch
Bewerbungsschluss: Dezember