Audiodesign – Studium mit Anspruch und Perspektive
Audio- und Sounddesign sind Studiengebiete der Tontechniks und bieten weit mehr als die Vertonung von Filmen oder die Komposition von Jingles für Radio- und TV-Sender. Die Vielzahl an neuen elektronischen Geräten und die digitalen Medien haben völlig neue Arbeitsfelder eröffnet. Hier gilt es, an sich lautlose Funktionen und Interfaces mit Tönen zu versehen und so die Benutzerführung zu unterstützen, Wiedererkennungen zu schaffen und Aufmerksamkeiten subtil zu lenken. Im Marketing spielt Sound ebenfalls eine zunehmend wichtige Rolle. Soundlogos prägen nachhaltig die Markenwahrnehmung, wie man am Beispiel des Soundlogos der Telekom feststellen kann, bei dem man unwillkürlich den dazu gehörigen Vier-Akkord hört. Auch wenn es darum geht, den Sound für die elektrisch lautlos fahrenden Autos und Motorräder der Zukunft zu gestalten, sind Audiodesigner gefragt.
Fakten
Abschluss: Bachelor of Arts Audiodesign (B.A. Audiodesign)
Studiendauer: 7 Semester (Vollzeitstudium)
Credit Points: 210 Auslandssemester/Praktikum: nach dem 5. Semester
Aufnahme: Sommersemester (1. April), Wintersemester (1. Oktober)
Zugangsprüfung: musikalische Präsentation, persönliches Gespräch und studiengangspezifische Aufgaben
Kosten: 730,- €/Monat
Studienort: Berlin
Studienaufbau
Das modular aufgebaute Studium umfasst sieben Semester, in denen Sie eine Studienleistung von insgesamt 210 Credit Points erbringen und den akademischen Grad eines Bachelor of Arts (B.A.) erwerben. In den ersten Semestern werden mit Lehrveranstaltungen in Gehörbildung, Sounddesign und Elektroakustik Grundlagen gelegt, die dann ab dem dritten Semester durch fortlaufende Seminare in Komposition, Tontechnik und Musikinformatik vertieft werden. Musikgeschichte und Medienrecht stehen begleitend ebenso auf dem Programm wie Projektorganisation und Persönlichkeitstraining. Das sechste Semester des Bachelor-Studiums dient einem Praktikum oder einem Auslandssemester. Studienbegleitende Projekte und unsere exzellenten Tonstudios bieten zahlreiche Möglichkeiten, das Gelernte in der Praxis zu erproben.
Studienverlaufsplan
Studienverlaufsplan Audiodesign >
Berufsfelder und Arbeitgeber
Bei Audiodesignern steht der Computer als universeller Klangerzeuger, Kompositionsplattform, Arrangierwerkzeug und digitales Mischpult im Mittelpunkt. Sie konzipieren und produzieren Soundtracks für alle Medien. Dabei komponieren sie Musik verschiedenster Genres, gestalten Sounddesigns und akustische Special Effects, realisieren Sprachproduktionen, leiten Tonaufnahmen mit Bands und Ensembles. In interdisziplinären Teams konzipieren sie künstlerische und angewandte Projekte, präsentieren diese und setzen sie eigenverantwortlich um. Sie schreiben Songs, orchestrieren eigene Arrangements und entwickeln digitale Musikinstrumente und Apps. Audiodesigner arbeiten freiberuflich oder angestellt für Web- und Werbeagenturen, Gaming-Produzenten, Entwicklungsabteilungen in Unternehmen, Filmproduzenten und viele andere Bereiche. Neben musikalisch-gestalterischen Fertigkeiten benötigen Audiodesigner dafür auch tontechnische Kenntnisse in den Bereichen Gerätetechnik, Elektroakustik und Musikinformatik.
Zulassungsverfahren und Bewerbung
„Zeig, was du kannst!“ – So bewerben Sie sich für das Bachelorstudium Audiodesign an der hdpk
Das Zulassungsverfahren an der hdpk im Studiengang Audiodesign ist zweistufig. Die Zunächst wird anhand der Bewerbungsunterlagen und der eingeschickten künstlerischen Arbeiten eine Vorauswahl getroffen. Falls Sie die Vorauswahl bestehen, laden wir Sie zur praktischen Zugangsprüfung nach Berlin ein.>
Bewerbung
Für die Zulassung zum Studium an der SRH Hochschule der populären Künste (hdpk) setzen wir die allgemeine Hochschulreife oder Fachhochschulreife voraus. Außerdem müssen Sie innerhalb des Bewerbungsverfahrens eine ästhetisch-technische/gestalterische Begabung nachweisen. Dabei kommt es auf Folgendes an:
- einen starken Ausdrucks- und Gestaltungswillen
- gute Kenntnisse in der rechnergestützten Realisation von Musik und Klang
- grundlegende theoretische und praktische Kenntnisse der Populärmusik
Wenn Sie sich aus dem Ausland bewerben, müssen Sie zusätzlich einen Nachweis über ausreichende Deutschkenntnisse in Wort und Schrift (mindestens auf dem Level B2) erbringen.
Folgende Bewerbungsunterlagen sind vollständig einzureichen:
- Bewerbungsbogen vollständig ausgefüllt und unterschrieben
- Motivationsschreiben (im Bewerbungsbogen integriert): Warum möchten Sie an der hdpk studieren? Was erwarten Sie sich vom Studium? Wo sehen Sie sich beruflich in der Zukunft? (max. 2 Seiten)
- Lebenslauf: tabellarisch mit Passbild, Ort, Datum und Unterschrift
- Schulabschlusszeugnis: amtlich beglaubigte Kopie; kann auch nachgereicht werden
- Exmatrikulationsbescheinigung: wenn bereits ein Studium begonnen wurde; kann auch nachgereicht werden
- Künstlerische Arbeiten: drei einminütige MP3s als eigenständige künstlerische Arbeiten in den Bereichen: Reproduktion, Arrangement, Kreativität.
Die genauen Anforderungen lesen Sie bitte im Auswahlverfahren B.A. Audiodesign.
Zugangsprüfung
Nach erfolgreicher Vorauswahl laden wir Sie zur praktischen Zugangsprüfung in die hdpk ein. Nun lernen wir Ihr studiengangspezifisches Fachwissen, Ihre Kreativität, Ihren Gestaltungs- und Ausdruckswillen sowie Ihre Motivation kennen.
Die Zugangsprüfung umfasst eine zehnminütige praktische Präsentation und ein persönliches Gespräch mit zwei Professoren/Dozenten über Ihre künstlerisch-ästhetisch-technischen Fähigkeiten, Ihr Interesse und Ihre persönliche Motivation zum Studium Audiodesign an der hdpk. In dem zehnminütigen Vorspiel präsentieren Sie zwei Musik-/Klangstücke Ihrer Wahl, bezogen auf die Kernbereiche digitale Musikproduktion/Tontechnik sowie Komposition/musikalische Bearbeitung. Der Nachweis einer künstlerisch-ästhetisch-technischen Befähigung zum Studium muss in diesen beiden Gebieten erfolgen. Die Qualität des praktischen Teils der Zugangsprüfung ist maßgeblich für die Beurteilung der Befähigung zu einem Studium an der hdpk. Die Zugangsprüfung dauert insgesamt 30 Minuten.
Genauere Informationen zur Zugangsprüfung entnehmen Sie bitte ebenfalls dem Auswahlverfahren B.A. Audiodesign.
Bachelor of Arts (ID 164153)
1. Semester
- Lab I - Sound & Musikdesign (5 CP)
- Musikdesign I (5 CP)
- Popularmusikgeschichte (5 CP)
- Praxisprojekt I (5 CP)
- Sounddesign Grundlagen (5 CP)
- Studio I - Aufnahme & Akustik (5 CP)
2. Semester
- Lab II - Sound- & Musikdesign (5 CP)
- Musikdesign II (5 CP)
- Praxis der digitalen Signalverbeitung – Klangsynthese & Effekte (5 CP)
- Praxisprojekt II (5 CP)
- Sound Studies (5 CP)
- Wahlmodul I (5 CP)
3. Semester
- Einführung elektronische Musikkomposition (5 CP)
- Lab III - Audiodesign (5 CP)
- Medienrecht (Musik & Ton) (5 CP)
- Musikinformatik (5 CP)
- Praxisprojekt III (5 CP)
- Studio II - Editing & Mixing (5 CP)
4. Semester
- Digital Scoring (5 CP)
- Klangagentur (5 CP)
- Praxisprojekt IV (5 CP)
- Sprachen oder Physiologie / Prävention (5 CP)
- Studio III - Mastering & Mixing (5 CP)
- Wahlmodul II (5 CP)
5. Semester
- Praktikum (30 CP)
6. Semester
- Instruments, Interfaces & Installations (5 CP)
- Kreative Strategien & Projektorganisation (5 CP)
- Lab IV - Klang & Raum (5 CP)
- Vertiefungsprojekt I - Wahl aus Musiktechnologie & Kunst, Musikproduktion, Sounddesign & Komposition (5 CP)
- Wahlmodul III - Fachbereich Musik & Ton (5 CP)
7. Semester
- Bachelorarbeit (10 CP)
- Game Audio / Filmmusik (5 CP)
- Kompetenzvermittlung (5 CP)
- Vertiefungsprojekt II - Wahl aus Musiktechnologie & Kunst, Musikproduktion, Sounddesign & Komposition (5 CP)
- Wahlmodul IV - Fachbereich Musik & Ton (5 CP)