StudiumFachbereicheIngenieurwissenschaftenArchitekturArchitekturTH MittelhessenProfilBachelor und Master
Studiengang

Architektur

Technische Hochschule Mittelhessen / Technische Hochschule Mittelhessen
Bachelor of Engineering, Master of Engineering / B.Eng., M.Eng.
staticmap backgroundstaticmap tilestaticmap marker normal
Abschluss
Bachelor of Engineering
Start
Winter- und Sommersemester
Abschluss
Master of Engineering
Start
Winter- und Sommersemester
Technische Hochschule Mittelhessen

Bachelor of Engineering (ID 25901)

1. Semester

  • Bauinformatik (5 CP)
  • Baukonstruktion und SEPW (5 CP)
    • Baukonstruktion 1 (4 CP)
    • Studieneingangsprojektwoche (1 CP)
  • Entwerfen B1 (10 CP)
  • Grundlagen Bauaufnahme und Geschichte (2 CP)
  • Grundlagen Darstellung (4 CP)
    • Darstellende Geometrie (2 CP)
    • Freies Zeichnen (2 CP)
  • Tragwerkslehre 1 (5 CP)

2. Semester

  • Baukonstruktion 2 / Grundlagen des Tragwerksentwurfs (5 CP)
  • Baustoffkunde (5 CP)
  • Entwerfen B2 (10 CP)
  • Grundlagen Bauaufnahme und Geschichte (5 CP)
    • Bauaufnahme (3 CP)
    • Geschichte und Theorie B2 (2 CP)
  • Grundlagen Gestaltung (4 CP)
    • Gestaltungslehre Farben (2 CP)
    • Gestaltungslehre Plastik (2 CP)

3. Semester

  • Baukonstruktion 3 (5 CP)
  • Bauphysik 1 (5 CP)
  • Baurecht und Baubetriebswirtschaft (5 CP)
    • Baubetriebswirtschaft und Bauorganisation (3 CP)
    • Baurecht (2 CP)
  • Entwerfen B3 (10 CP)
  • Grundlagen Gebäude (5 CP)
    • Gebäudekunde (3 CP)
    • Gebäudevisualisierung (2 CP)

4. Semester

  • Baukonstruktion 4 (5 CP)
  • Entwerfen B4 (10 CP)
  • Grundlagen Stadt (5 CP)
    • Stadtplanung (2 CP)
    • Stadtvisualisierung (3 CP)
  • Projektsteuerung 1 (5 CP)
  • Wahlpflichtmodul 1 (5 CP)
    • Arbeitsschutzfachliche Kenntnisse für Koordinatorinnen und Koordinatoren (5 CP, W)
    • Bauinformatik Projekt (5 CP, W)
    • Digitales Planen und Bauen (5 CP, W)
    • Einführung in den Brückenbau (5 CP, W)
    • Energieeffizientes Bauen (5 CP, W)
    • Entwerfen im urbanen Kontext (5 CP, W)
    • European Architecture and Civil Engineering Bachelor (5 CP, W)
    • Gestalterische Sondergebiete in der Architektur (5 CP, W)
    • Holzbau Projekt (5 CP, W)
    • Konstruktive und gestalterische Versuchsaufbauten (5 CP, W)
    • Kunsthistorische Sondergebiete der Architektur (5 CP, W)
    • Landschaftsarchitektur (5 CP, W)
    • Parametrisches Modellieren und additive Fertigungsverfahren (5 CP, W)
    • Radon im Bauwesen (5 CP, W)
    • Raum – Gestalt Technik Detail (5 CP, W)
    • Ressourcenschonendes Konstruieren (5 CP, W)
    • Sondergebiete der Visualisierung (Bachelor) (5 CP, W)
    • Sondergebiete des Projektmanagements (5 CP, W)
    • Stadt- und Quartiersplanung (5 CP, W)
    • Stadtarchitektur (Bachelor) (5 CP, W)
    • Technischer Ausbau (5 CP, W)

5. Semester

  • Ausschreibung, Vergabe, Abrechnung (5 CP)
  • Baukonstruktion 5 (5 CP)
  • Entwerfen B5 (Integriertes Projekt) (10 CP)
  • Wahlpflichtmodul 2 (5 CP)
  • Wahlpflichtmodul 3 (5 CP)

6. Semester

  • Bachelor Thesis: Abgabe (12 CP)
  • Bachelor Thesis: Kolloquium (3 CP)
  • Entwerfen B6 (10 CP)
  • Wahlpflichtmodul 4 (5 CP)
 

Dein Studium? Deine Module!

Lade Dir hier Dein interaktives Modulhandbuch:

apple store badge
 
google store badge

 

Auch interessant
poster

TH Mittelhessen › Studienangebot

Info
profiles teaser
Bachelor of Engineering, Master of Engineering / B.Eng., M.Eng.
Architektur
Architektur gestaltet einen großen Teil unserer Lebenswelt – Dabei begleiten Architekt*innen Bauwerke von der Planung, über die Gestaltung bis zur fertigen Umsetzung. Die Besonderheit der Architektur ist die Mischung aus kreativem Design und handfestem Ingenieurwesen.
Bachelor of Engineering, Master of Engineering / B.Eng., M.Eng.
Bauingenieurwesen
Bachelor of Education, Master of Education / B.Ed., M.Ed.
Berufliche und Betriebliche Bildung (Lehramt)
Bachelor of Science, Master of Business Administration / B.Sc., MBA
Betriebswirtschaft
Info
profiles teaser
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Biomedizinische Technik
Das Studium der Biomedizinischen Technik qualifiziert für interdisziplinäre Aufgaben in Medizin und Technik. Die Absolventinnen und Absolventen sorgen für Qualität, Sicherheit und Wirtschaftlichkeit bei Entwicklungen, Erprobungen und Betrieb medizinischer Geräte und Anlagen. Sie arbeiten überall dort, wo fachübergreifende Kenntnisse in den Ingenieurwissenschaften - insbesondere in der Elektrotechnik und Elektronik -, der Biophysik und der Physiologie benötigt werden. Einsatzorte sind Kliniken, Dienstleistungsunternehmen und insbesondere die medizintechnische Industrie.
Info
profiles teaser
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Biotechnologie / Biopharmazeutische Technologie
Dabei stehen nicht nur grundlegende Forschungs- und Entwicklungsaufgaben sondern auch Qualitätskontrolle und -sicherung sowie Produktsicherheit im Vordergrund. Schwerpunkte des Studiums sind neben den Grundlagen in den Natur- und Ingenieurwissenschaften die Bioverfahrenstechnik, Pharmazeutische Technologie, Bioanalytik sowie Mikro- und Molekularbiologie.
Bachelor of Engineering, Master of Science / B.Eng., M.Sc.
Energietechnik
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Informatik
Info
profiles teaser
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Klimaschutz, Umwelt- und Sicherheitsingenieurwesen
Hierfür erhalten Studierende an der Technischen Hochschule Mittelhessen eine solide technisch-naturwissenschaftliche Grundausbildung. Folgende Zusatzqualifikationen werden im Rahmen des Studiums Klimaschutz, Umwelt- und Sicherheitsingenieurwesen erworben: • Gewässerschutzbeauftragter • Fachkraft für Arbeitssicherheit • Probenehmer nach Trinkwasserverordnung
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Maschinenbau
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Physik und Technologie für Raumfahrtanwendungen