Studium Fachbereiche Ingenieurwissenschaften Architektur Architektur Teilzeit TH OWL Profil
Studienprofil

Architektur (Teilzeit)

Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe (University of Applied Sciences) / TH OWL
Bachelor of Arts / Bachelor of Arts

Planen, Entwerfen und Gestalten von Gebäuden und Bauwerken

Architektinnen und Architekten planen, entwerfen und gestalten Gebäude und Bauwerke. Dabei arbeiten sie in unterschiedlichsten Maßstäben vom städtebaulichen Kontext bis zum konstruktiven Detail. Unser zehnsemestriger Bachelorstudiengang vermittelt berufsbefähigende Kompetenzen und die Grundlage für ein weiterführendes Masterstudium.

Sie möchten die gebaute Umwelt gestalten und interessieren sich für das Entwerfen von Stadträumen und Gebäuden? Sie möchten Ihre Ideen visualisieren und kreativ konstruktive Details mit unterschiedlichen Materialien erarbeiten?

Das Teilzeitstudium eröffnet einen alternativen, praxisintegrierten Studienweg, der den gesetzlichen Anforderungen des Baukammergesetzes NRW im Hinblick auf die Mindestregelstudienzeit der Fachrichtung Architektur genügt und dadurch – in Verbindung mit anderen Voraussetzungen – zum Eintrag in die Architektenkammer NRW berechtigt. Die Bachelorprüfung ermöglicht den Zugang zu einem konsekutiven Masterstudiengang.

Faktencheck

Themen: Architektur und Innenarchitektur, Bauen und Planen
Start: Wintersemester
Dauer: 10 Semester
Creditpoints: 240 ECTS
Studientyp: Teilzeit
Zulassung: Zulassungsbeschränkt (NC-gebunden)
Duales Studium: nicht möglich

Standort: Detmold
Fachbereich: Detmolder Schule für Architektur und Innenarchitektur

Unterrichtssprache: Deutsch
Auslandssemester: Optional

Akkreditiert durch: Acquin
Vorkurse: Mathematik, Physik, Englisch
Kammerfähigkeit: Ja

Kontakt

Studienberatung
Telefon: +49 5261 702 2535
E-Mail: studienberatung@th-owl.de

zur Webseite >

 

Studienverlauf

Das Bachelor-Studium in Teilzeit ist modular aufgebaut und umfasst zehn Semester:

  • vier Semester Vollzeit-Studium
  • ein Praxissemester
  • vier Semester Teilzeit, unterteilt in zwei Tage Studium, drei Tage Praxis im Büro/Unternehmen
  • ein Semester Vollzeit Abschlussarbeit

Zum Ende des vierten Semesters ist der Nachweis über eine Praktikumsstelle zu erbringen. Studien- und Praxisphasen wechseln sich ab dem sechsten Semester wochentäglich nach einem Teilzeitschema ab, das zu Semesterbeginn jeweils für das gesamte Studiensemester verbindlich festgesetzt wird. Studienveranstaltungen finden an zwei Wochentagen und in besonderen Fällen auch samstags oder als Kompaktkurse statt (z. B. Exkursionen). Die Praxistätigkeit im Büro/Unternehmen soll 18 Wochenarbeitsstunden – und pro Semester eine Dauer von mindestens 15 Wochen – umfassen. Sie soll einschlägige Kenntnisse, Fertigkeiten und Erfahrungen der beruflichen Praxis vermitteln und zum Verständnis von planerischen, technischen, wirtschaftlichen, sozialen und rechtlichen Zusammenhängen und von Wechselwirkungen der Betriebsabläufe beitragen.

Schwerpunkte/Vertiefungen

Projekte, Wahlpflichtfächer und kumulative Module

Dokumente

Modulhandbuch

aktuelle Prüfungsordnung
(Verkündungsblatt)

Studienverlaufsplan

Printmaterialien / Flyer

Kontakt

Studienberatung
Telefon: +49 5261 702 2535
E-Mail: studienberatung@th-owl.de

zur Webseite >

 

Qualifikationsprofil

In den letzten Jahren haben sich die Architektur und der Berufsalltag in Planungsbüros grundlegend verändert. So sind die Fachgrenzen zwischen Architektur, Landschaftsarchitektur, Stadt- und Regionalplanung durchlässiger geworden, weil heutige Planungsaufgaben zunehmend einen integrierenden Ansatz für die Entwicklung der räumlichen Umwelt notwendig machen. Das Curriculum des praxisorientierten Studiengangs berücksichtigt diese Breite an Anforderungen.

Den Absolventinnen und Absolventen bieten sich Berufsperspektiven in allen Bereichen der Architektur, insbesondere in privaten Planungsbüros, aber auch in der öffentlichen Verwaltung, in der Immobilien- und Projektentwicklung sowie in der Bauwirtschaft bzw. Baustoffindustrie.

Zudem ermöglicht der Bachelorabschluss den Zugang zu einem konsekutiven Masterstudiengang.

Kontakt

Studienberatung
Telefon: +49 5261 702 2535
E-Mail: studienberatung@th-owl.de

zur Webseite >

 

Zugangsvoraussetzungen

  • Fachabitur/Abitur oder eine als gleichwertig anerkannte Qualifikation
  • Bis auf Weiteres wird aufgrund der anhaltenden COVID-19-Krise statt dem Grund- und dem Fachpraktikum lediglich ein achtwöchiges Praktikum verlangt. Dieses kann im Bauhandwerk oder in der Bauplanung absolviert werden und muss bis spätestens zur Einschreibung in das 5. Fachsemester durch eine entsprechende Bestätigung der Praxisstelle nachgewiesen werden.

Bei Wechsel aus dem BA Architektur Vollzeit in den praxisbegleiteten Teilzeitstudiengang BA Architektur:

  • Bestehen aller Module der ersten drei Semester und von mindestens zwei Pflichtmodulen des vierten Semesters
  • Vorlage eines Praktikumsvertrags mit einem fachlich geeigneten Unternehmen oder Büro

Praktikumsvertrag zum Download

Bewerbungszeiträume

Deutschland und EU-Länder
Wintersemester: 25.04. – 15.07.

Nicht-EU-Länder
Wintersemester: 25.04. – 15.07.

Jetzt bewerben >

Kontakt

Studienberatung
Telefon: +49 5261 702 2535
E-Mail: studienberatung@th-owl.de

zur Webseite >

 

TH OWL › Studienangebot

Info
profiles teaser architektur.jpg
Bachelor of Arts / B.A.
Architektur
Architektinnen und Architekten planen, entwerfen und gestalten Gebäude und Bauwerke. Dabei arbeiten sie in unterschiedlichsten Maßstäben vom städtebaulichen Kontext bis zum konstruktiven Detail. Unser sechssemestriger Bachelorstudiengang vermittelt berufsbefähigende Kompetenzen und die Grundlage für ein weiterführendes Masterstudium.
Info
profiles teaser architektur_bachelor_teilzeit.jpg
Bachelor of Arts / B.A.
Architektur Teilzeit
Architektinnen und Architekten planen, entwerfen und gestalten Gebäude und Bauwerke. Dabei arbeiten sie in unterschiedlichsten Maßstäben vom städtebaulichen Kontext bis zum konstruktiven Detail. Unser zehnsemestriger Bachelorstudiengang vermittelt berufsbefähigende Kompetenzen und die Grundlage für ein weiterführendes Masterstudium.
Info
profiles teaser csm_bauingenieurwesen_bachelor_2a1df0a67d.jpg
Bachelor of Engineering / B.Eng.
Bauingenieurwesen
Knowhow aus verschiedensten Bereichen, wie Mathematik, Natur- oder Wirtschaftswissenschaften, fundierte IT-Kenntnisse und Management-Fähigkeiten bilden die Basis für die Studienrichtungen Baubetrieb, Konstruktiver Ingenieurbau, Verkehrswesen und Wasserwesen. Durch den zunehmenden Mangel an Fachkräften im Bauingenieurwesen und den Trend zu gemischten Teams eröffnen sich hochqualifizierten Frauen und Männern attraktive und familienfreundliche Karriereaussichten: Moderne und innovative Unternehmen bieten verstärkt flexible Arbeitszeitmodelle an.
Info
profiles teaser bauingenieurwesen_05.jpg
Bachelor of Engineering / B.Eng.
Bauingenieurwesen (dual)
Das Duale Studium Bauingenieurwesen spricht alle Studierenden an, die parallel zum Studium Praxiserfahrung in einem Unternehmen der Bauwirtschaft, einem Ingenieurbüro oder bei einer Kommune sammeln möchten. Vorteile des dualen Studiums sind die direkte Praxisanbindung, sehr gute Berufsaussichten und eine gesicherte finanzielle Unterstützung.
Info
profiles teaser csm_Infrastrukturmanagement_Wasser_und_Verkehr_Master_5133035b4b.jpg
Master of Engineering / M.Eng.
Infrastrukturmanagement – Wasser und Verkehr
Der "Masterstudiengang Infrastrukturmanagement – Wasser und Verkehr" widmet sich neben der Vertiefung von Inhalten des Verkehrs- und Wasserwesens auch disziplinübergreifenden Themen zur Stärkung der Management-Kompetenz. Ab dem Sommersemester 2020 bietet der Fachbereich Bauingenieurwesen den neu entwickelten konsekutiven Masterstudiengang „Infrastrukturmanagement – Wasser und Verkehr“ an, der in drei Semestern zum Master of Engineering führt.
Info
profiles teaser csm_innenarchitektur_bachelor_a5e4a754c2.jpg
Bachelor of Arts / B.A.
Innenarchitektur
In der Innenarchitektur werden Lebensräume für Menschen gestaltet. Ob im Bereich des privaten Wohnens, des Möbel- und Produktdesigns, der Messegestaltung oder der Gestaltung von Shops, Showrooms oder Events. Der achtsemestrige Bachelorstudiengang vermittelt die dafür notwendigen Kompetenzen.
Info
profiles teaser innenarchitektur.jpg
Bachelor of Arts / B.A.
Innenarchitektur Teilzeit
In der Innenarchitektur werden Lebensräume für Menschen gestaltet. Ob im Bereich des privaten Wohnens, des Möbel- und Produktdesigns, der Messegestaltung oder der Gestaltung von Shops, Showrooms oder Events. Der zehnsemestrige Bachelorstudiengang vermittelt die dafür notwendigen Kompetenzen.
Info
profiles teaser csm_innenarchitektur-raumkunst_master_92fcf1e915.jpg
Master of Arts / M.A.
Innenarchitektur-Raumkunst
Der konsekutive zweisemestrige Masterstudiengang Innenarchitektur-Raumkunst bietet die Möglichkeit, künstlerisch-gestalterische, konstruktiv-technische, planerisch-organisatorische und wissenschaftlich-methodische Kompetenzen zu vertiefen.
Info
profiles teaser csm_integrated-architectual-design_master_2c1b7c9c07.jpg
Master / Master
Integrated Architectural Design
Planerisches Handeln wird mehr denn je gemessen an den Prinzipien der Nachhaltigkeit. Dazu gehört die Schonung vorhandener Ressourcen durch Erhalt und Weiterentwicklung von Gebäudestrukturen gleichermaßen wie die Entwicklungen energieeffizienter und ressourcensparender Neubauten.
Info
profiles teaser integrated-design_master.jpg
Master of Engineering / M.Eng.
Integrated Design
Die Globalisierung und Internationalisierung der Wirtschaft im Allgemeinen und der Bauwirtschaft im Speziellen einerseits sowie die stärkeren lokalen Anforderungen anderseits beeinflussen die Anforderungsprofile an Gebäude und Baumaßnahmen und dementsprechend an deren Planung. Zudem verändern Entwicklungen digitaler Technologien die Bauwirtschaft vom Entwurf über die Planung und Fertigung bis hin zur Ausführung nachhaltig und erweitern die klassischen Berufsbilder.
Info
profiles teaser csm_Konstruktiver_Ingenieurbau_Master_444b051410.jpg
Master of Engineering / M.Eng.
Konstruktiver Ingenieurbau und digitale Bauprozesse
Der Masterstudiengang „Konstruktiver Ingenieurbau und digitale Bauprozesse“ widmet sich neben der Vertiefung des Konstruktiven den Herausforderungen des Digitalen Bauens im Sinne ganzheitlicher Modelle von der Konzeption zur Produktion. Ab dem Sommersemester 2020 bietet der Fachbereich Bauingenieurwesen den neu entwickelten konsekutiven Masterstudiengang „Konstruktiver Ingenieurbau und digitale Bauprozesse“ an,
Info
profiles teaser medienproduktion_master_01.jpg
Master of Arts / M.A.
Medienproduktion
Der Studiengang greift die Herausforderungen der stetig fortschreitenden Digitalisierung der Medien auf und orientiert sich an aktuellen Trends der Medienwelt. Der Masterstudiengang adressiert dies sowohl auf wissenschaftlicher als auch auf künstlerisch-gestalterischer Ebene. Die Wahl des eigenen Studienschwerpunkts ermöglicht eine individuelle Spezialisierung im vielschichtigen Medienumfeld.
Info
profiles teaser csm_smart-health-sciences_master_7b1a69991f_01.jpg
Master of Science / M.Sc.
Smart Health Sciences
Wer sich für Fachthemen im Bereich Medizin- und Gesundheitstechnologie oder auch Medizininformatik, Bioinformatik, Biotechnologie und Pharmatechnik interessiert und später in diesem Bereich in der Forschung und Entwicklung arbeiten möchte, wird sich für diesen Forschungsstudiengang begeistern können.
Info
profiles teaser staedtebau_nrw_master.jpg
Master of Science / M.Sc.
Städtebau NRW
Der Fokus des Masterstudiengangs liegt in der Erarbeitung zukunftsfähiger Lösungen für den Stadtumbau in den urbanen Räumen und für die Entwicklung von ländlichen Regionen in NRW. Im Mittelpunkt jedes Semesters steht ein praxisnahes Entwurfsmodul.
Info
profiles teaser staedtebau-nrw_master.jpg
Bachelor / Bachelor
Stadtplanung
Stadtplanerinnen und Stadtplaner gestalten Stadträume, Prozesse und Entwicklungsstrategien. Die dazu benötigten Werkzeuge und Methoden können Studierende hier in einer praxisorientierten und theoretisch fundierten Ausbildung erlernen. Im Mittelpunkt jedes Semesters steht ein Projekt als städtebaulicher Entwurf in verschiedenen Maßstäben und mit unterschiedlichen thematischen Schwerpunkten. Dabei entwickeln die Studierenden auch zielgerichtete Lösungsstrategien und trainieren ihre Kommunikations- und Teamfähigkeit. Die Beschäftigung mit Elementen der räumlichen Umwelt und theoretische Grundlagen von Entwurfs- und Planungsmethoden ergänzen die Arbeit am Projekt.