StudiumFachbereicheSprachwissenschaften und KulturwissenschaftenMedienMedienproduktionTH OWLProfil
Studienprofil

Medienproduktion

Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe (University of Applied Sciences) / TH OWL
Bachelor of Arts, Master of Arts / Bachelor of Arts, Master of Arts
video preview image
study profile image

Audiovisuelle Künste und Informatik kombinieren

Wenn Sie sich im Bereich der Medien spezialisieren wollen, sind Sie in diesem Studiengang richtig. Wir greifen die fortschreitende Digitalisierung der Medien auf und orientieren uns an aktuellen Entwicklungen der Medienwelt – in wissenschaftlicher und künstlerisch gestalterischer Hinsicht. Gestalten Sie mit und wählen Sie aus: Film & Produktion, Design & Medien, VFX & Animation, Musik- und Filminformatik.

Profil

Studiengang: Medienproduktion
Abschluss: Master of Arts (M.A.)
Studienstart: Vollzeit
Zulassung: Zulassungsbeschränkt (NC-gebunden)
Regelstudienzeit: 3 Semester
Studienbeginn: Sommersemester, Wintersemester
Unterrichtssprache: Deutsch
Standort / Campus: Kreativ Campus Detmold
Studiengebühren: Keine
Vorkurse: nein

Kontakt

Studienberatung
+49 5261 702 2535
studienberatung@th-owl.de

Zur Webseite >

 

Studieninhalte

Der dreisemestrige konsekutive Masterstudiengang ist aufbauend auf den gleichnamigen Bachelorstudiengang konzipiert. Der Masterstudiengang erlaubt inter- und transdisziplinär zu arbeiten und sich in einem der vier Schwerpunkte „Film & Produktion“, „Design & Medien“, „VFX & Animation“ oder „Musik- & Filminformatik“ zu spezialisieren.

Film & Produktion umfasst die Bandbreite audiovisueller Produktionen in den Bereichen Film, Fernsehen und neue Medien. Es wird die künstlerisch-handwerkliche Realisierung von studentischen Projekten mit den fachtheoretischen und ökonomischen Grundlagen des Filmschaffens verbunden.

Design & Medien umfasst die Bandbreite von angewandten und experimentellen Ausdrucksformen der visuellen und audiovisuellen Gestaltung. Neben der Vermittlung entsprechender syntaktischer und formaler Gestaltungskompetenzen in den Bereichen Print, Ausstellungsdesign, Online und Interactive Design ist die Reflexion des eigenen Tuns im jeweiligen Kontext Bestandteil der Lehre.

VFX & Animation nimmt die zunehmende Relevanz von Animation, digital erweiterter und hybrider Bewegtbildformate auf. Vermittelt werden sowohl Techniken, die eine glaubwürdige Integration von Visual Effects mit real gedrehten Inhalten ermöglichen und somit die filmische Narration erweitern, sowie verschiedene Formen der experimentellen und fiktionalen Animation, um neue visuelle Erzähl- und Ausdrucksformen zu erforschen.

Musik- & Filminformatik befasst sich mit innovativen Medienformen, die durch die kreative Nutzung von Geräten wie Smartphones, Tablets, Virtual/Mixed-Reality-Brillen und Wearables ermöglicht werden. Das Spektrum der Anwendungen reicht dabei von interaktiven Comics und narrativen Erzählformen, interaktiven Installationen für Museen, Messen, Kulturinstitutionen oder Events, bis hin zu interdisziplinären künstlerischen Projekten.

In zwei medienübergreifenden Pflichtmodulen „Wissen & Medien“ sowie „Medien & Gesellschaft“ wird das Verständnis und die Wirkung von Medien in der Gesellschaft vermittelt und damit das Verantwortungsbewusstsein in der Medienwelt gestärkt.

Zwei vertiefende Projekte in den Medien bilden eine weitere Säule des Studiengangs. Hier werden konkrete interdisziplinäre Medienproduktionen im Team von der Konzeption bis hin zum fertigen Produkt erstellt.
Das Abschlussmodul „Forschung & Medien“ umfasst die Masterarbeit und das Kolloquium.

Studienverlaufspläne >

Kontakt

Studienberatung
+49 5261 702 2535
studienberatung@th-owl.de

Zur Webseite >

 

Berufsbilder

Ein Abschluss in der Medienproduktion bietet Ihnen die Möglichkeit, die Welt mit eigenen Medien zu gestalten – ob freiberuflich oder mit einem eigenen Unternehmen.
Sie arbeiten

  • in Produktionsstudios
  • beim Radio oder Fernsehen
  • in Verlagen
  • in Werbe- und Digitalagenturen
  • in Kommunikationsabteilungen von Unternehmen

Überall dort übernehmen Sie verantwortungsvolle und leitende Tätigkeiten in Ihrem individuellen Schwerpunkt und gestalten die Zukunft medial mit. Unser Studiengang qualifiziert Sie ebenfalls zur anschließenden Promotion.

Kontakt

Studienberatung
+49 5261 702 2535
studienberatung@th-owl.de

Zur Webseite >

 

Zugangsvoraussetzungen

Einschreibungszeiträume

Deutschland und EU-Länder
Wintersemester: 02.05. – 15.07.
Sommersemester: 17.11. – 15.01.

Nicht-EU-Länder
Wintersemester: 15.04. – 30.06.
Sommersemester: 17.11. – 31.12.

Jetzt bewerben >

Kontakt

Studienberatung
+49 5261 702 2535
studienberatung@th-owl.de

Zur Webseite >

 

Bachelor of Arts (ID 285391)

1. Semester

  • Bildverarbeitung (5 CP)
  • Diskrete Mathematik (5 CP)
  • Grundlagen AV-Medien (5 CP)
  • Grundlagen Gestaltung (4 CP)
  • Grundlagen Gestaltung Bewegtbild (4 CP)
  • Grundlagen Informatik (2 CP)
  • Postproduktion Audio (5 CP)

2. Semester

  • Einführung 3D Raum/Szene (5 CP)
  • Grundlagen Illustraion/Animation (5 CP)
  • Mediengeschichte (5 CP)
  • Postproduktion Video (5 CP)
  • Programmierung 1 (5 CP)
  • Wissenschaftliches Arbeiten (5 CP)

3. Semester

  • Dramaturgie (5 CP)
  • Journalismus (4 CP)
  • Programmierung 2 (5 CP)
  • Studienschwerpunktmodule (16 CP)
    • Animation (8 CP, W)
    • Computergrafik (8 CP, W)
    • Film (8 CP, W)
    • Grafikdesign (8 CP, W)
    • Interaktionsdesign (8 CP, W)
    • Produktion (8 CP, W)

4. Semester

  • Einführung Medienwissenschaften (4 CP)
  • Englisch (6 CP)
  • Medienkozeption (6 CP)
  • Projektmanagement (4 CP)
  • Wahlpflichtfächer (10 CP)
    • 3D Modelling (W)
    • 3D Shading/Rendering (W)
    • 3D Werkzeuge (W)
    • 3D Workflow-Optimierung (W)
    • BWL (W)
    • Chracter Design (W)
    • Cinema History (W)
    • Cinematography (W)
    • Composting (W)
    • Corporate Design (W)
    • Crossmedia (W)
    • Datenbanken (W)
    • Dokumentarfilm (W)
    • Drehbuch (W)
    • Editorial Design (W)
    • Effekt Simulation (W)
    • Eventmanagement (W)
    • Experimentelle Animation (W)
    • Filmgeschäftsführung (W)
    • Fotografie (W)
    • Gestalterische Ausdrucksmittel (W)
    • Grundlagen der Wahrnehmung (W)
    • Interfacedesign (W)
    • Journalistik (W)
    • Kreatives Schreiben (W)
    • Kurzfilm (W)
    • Mediale Experimente (W)
    • Medienmanagement (W)
    • Mobile Medien 1 (W)
    • Mobile Medien 2 (W)
    • Motion Capture (W)
    • Motion Design (W)
    • Moving Type (W)
    • Multi-Channel Audio (W)
    • Musikinformatik (W)
    • Musikvideo (W)
    • Online Medien (W)
    • Praktischer Journalismus (W)
    • Producing (W)
    • Schauspielführung (W)
    • Sounddesign (W)
    • Studioproduktion (W)
    • Typografie (W)
    • Virtual Film Produktion (W)
    • Virtuel and Augmented Reality Production (W)
    • Visuelles Erzählen (W)
    • Workflow Film/Video (W)

5. Semester

  • Mediendidaktik (4 CP)
  • Medienprojekt A (12 CP)
  • Medienrecht (4 CP)

6. Semester

  • Entrepreneur (4 CP)
  • Marketing (4 CP)
  • Medienprojekt B (12 CP)

7. Semester

  • Bachelorarbeit (12 CP)
  • Kolloquium (4 CP)
  • Seminar (4 CP)
 
Master of Arts (ID 281298)

1. Semester

  • Artistic Research (5 CP)
  • Erkenntnistheorie Medien (5 CP)
  • Vertiefungsprojekt A (10 CP)
  • Wahlpflichtmodlue im Schwerpunkt 1 (10 CP)
    • Animation Direction (10 CP, W)
    • Creative Producing (10 CP, W)
    • Filmregie (10 CP, W)
    • Interface Design (10 CP, W)
    • Kamera und Ton (10 CP, W)
    • KI für Ton und Bild (10 CP, W)
    • Mobile Media Development (10 CP, W)
    • Music and Graphics Computing (10 CP, W)
    • Transformation Design (10 CP, W)
    • Virtuelle Welten (10 CP, W)
    • Visual Effects für Feature Film (10 CP, W)
    • Visuelle Identitäten (10 CP, W)

2. Semester

  • Digitalität und Gesellschaft (5 CP)
  • Vertiefungsprojekt B (10 CP)
  • Visuelle Kultur (5 CP)
  • Wahlpflichtmodlue im Schwerpunkt 2 (10 CP)

3. Semester

  • Kolloquium (5 CP)
  • Masterarbeit (25 CP)
 

Dein Studium? Deine Module!

Lade Dir hier Dein interaktives Modulhandbuch:

apple store badge
 
google store badge

 

TH OWL › Studienangebot

Info
profiles teaser
Bachelor of Arts / B.A.
Architektur
Bauwerke entwerfen, die Städte der Zukunft konstruieren, die Klimawende mitgestalten – das alles leisten Architektinnen und Architekten. Ob Sie sich selbst eher im kreativen Entwerfen sehen, im detaillierten Konstruieren oder im Planen mit neuen Baustoffen und Materialien: Entdecken Sie Ihre Stärken und Interessen in unserem praxisorientierten Studiengang Architektur.
Info
profiles teaser
Bachelor of Arts / B.A.
Architektur Teilzeit
Bauwerke entwerfen, die Städte der Zukunft konstruieren, die Klimawende mitgestalten – das alles leisten Architektinnen und Architekten. Ob Sie sich selbst eher im kreativen Entwerfen sehen, im detaillierten Konstruieren oder im Planen mit neuen Baustoffen und Materialien: Entdecken Sie Ihre Stärken und Interessen in unserem praxisorientierten Studiengang Architektur in Teilzeit.
Info
profiles teaser
Bachelor of Engineering / B.Eng.
Bauingenieurwesen
Wenn Sie sich fürs Bauen und Konstruieren genauso interessieren wie für Umwelt, Naturwissenschaft und neue Technologien, ist dieser praxisorientierte Studiengang etwas für Sie. Als Bauingenieurinnen und Bauingenieure sind Sie kreative Teamplayer, die gerne Verantwortung übernehmen. Dafür bietet Ihnen das Bauwesen ein modernes, vielfältiges Arbeitsumfeld mit exzellenten Perspektiven.
Info
profiles teaser
Bachelor of Engineering / B.Eng.
Bauingenieurwesen (dual)
Das Duale Studium Bauingenieurwesen spricht alle Studierenden an, die parallel zum Studium Praxiserfahrung in einem Unternehmen der Bauwirtschaft, einem Ingenieurbüro oder bei einer Kommune sammeln möchten. Vorteile des dualen Studiums sind die direkte Praxisanbindung, sehr gute Berufsaussichten und eine gesicherte finanzielle Unterstützung.
Info
profiles teaser
Master of Engineering / M.Eng.
Infrastrukturmanagement – Wasser und Verkehr
Der "Masterstudiengang Infrastrukturmanagement – Wasser und Verkehr" widmet sich neben der Vertiefung von Inhalten des Verkehrs- und Wasserwesens auch disziplinübergreifenden Themen zur Stärkung der Management-Kompetenz. Ab dem Sommersemester 2020 bietet der Fachbereich Bauingenieurwesen den neu entwickelten konsekutiven Masterstudiengang „Infrastrukturmanagement – Wasser und Verkehr“ an, der in drei Semestern zum Master of Engineering führt.
Info
profiles teaser
Bachelor of Arts / B.A.
Innenarchitektur
Innenarchitektur gestaltet Lebensräume für Menschen mit Licht, Farbe, Objekten… Ob privates Wohnen, Möbel- und Produktdesign oder Gestaltung für Messe, Laden, Showroom, Event: der Beruf der Innenarchitektin und des Innenarchitekten ist kreativ und vielseitig. In diesem Bachelorstudiengang erlernen Sie, was Sie für das Erreichen Ihres Berufsziels benötigen.
Info
profiles teaser
Bachelor of Arts / B.A.
Innenarchitektur Teilzeit
In der Innenarchitektur werden Lebensräume für Menschen gestaltet. Ob im Bereich des privaten Wohnens, des Möbel- und Produktdesigns, der Messegestaltung oder der Gestaltung von Shops, Showrooms oder Events. Der zehnsemestrige Bachelorstudiengang vermittelt die dafür notwendigen Kompetenzen.
Info
profiles teaser
Master of Arts / M.A.
Innenarchitektur-Raumkunst
Was wäre Ihre Eingangsfrage zum Thema Innenarchitektur und Raumkunst? Wählen Sie danach Ihr Schwerpunktthema für das Masterstudium selbst aus. Und beantworten Sie es mit künstlerisch-gestalterischen, konstruktiv-technischen, planerisch-organisatorischen und wissenschaftlichen Kompetenzen. So prägen Sie Ihr eigenes Profil als Eintrittskarte in eines der vielfältigen Berufsfelder der Innenarchitektur.
Info
profiles teaser
Master of Science / M.Sc.
Integrated Architectural Design
Energieeffizientes, ressourcensparendes Entwerfen, Planen und Bauen: in unserem Masterstudiengang vertiefen Sie dazu Ihre Kenntnisse. Lernen und erproben Sie insbesondere digitale Methoden zu Analyse, Entwurf, Planung und Fertigung. Ob etwa im Städtebau oder beim Bauen im Bestand: Entwickeln Sie auf dieser Basis zukunftsfähige, innovative Lösungen für die Herausforderungen unserer Zeit.
Info
profiles teaser
Master of Engineering / M.Eng.
Integrated Design
Computational Design oder Facade Design? Wählen Sie die Studienrichtung, die Ihnen am besten entspricht und mit der Sie die Architektur der Zukunft mitgestalten möchten. In unserem viersemestrigen Masterstudiengang Integrated Design stehen neueste technologische Entwicklungen im Zentrum. So vermittelt er Ihnen das digitale Handwerkszeug und einen zeitgemäßen Zugang zum Bauen für morgen.
Info
profiles teaser
Master of Engineering / M.Eng.
Konstruktiver Ingenieurbau und digitale Bauprozesse
KI-gestützte Planung, komplette Bauwerke aus dem 3-D Drucker, Roboter auf der Baustelle: Die Digitalisierung ist eines der wichtigsten Zukunftsthemen im Bauwesen. Wir nehmen uns die Herausforderungen im Sinne ganzheitlicher Modelle vor – von der Konzeption bis zur Produktion. Außerdem vertiefen Sie in diesem Masterstudiengang Ihr Wissen im Konstruktiven Ingenieurbau.
Info
profiles teaser
Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., M.A.
Medienproduktion
Der Bachelorstudiengang richtet sich an Studieninteressierte, die sich im Bereich der Medien profilieren und mit Medien arbeiten wollen.
Info
profiles teaser
Master of Science / M.Sc.
Smart Health Sciences
Wer sich für Fachthemen im Bereich Medizin- und Gesundheitstechnologie oder auch Medizininformatik, Bioinformatik, Biotechnologie und Pharmatechnik interessiert und später in diesem Bereich in der Forschung und Entwicklung arbeiten möchte, wird sich für diesen Forschungsstudiengang begeistern können.
Info
profiles teaser
Master of Science / M.Sc.
Städtebau NRW
Der Fokus des Masterstudiengangs liegt in der Erarbeitung zukunftsfähiger Lösungen für den Stadtumbau in den urbanen Räumen und für die Entwicklung von ländlichen Regionen in NRW. Im Mittelpunkt jedes Semesters steht ein praxisnahes Entwurfsmodul.
Info
profiles teaser
Bachelor of Arts / B.A.
Stadtplanung
Wie sieht Ihre Stadt der Zukunft aus? In der Stadtplanung geben Sie räumliche Antworten auf aktuelle gesellschaftliche Fragen. Gestalten Sie Stadträume, Prozesse und Entwicklungsstrategien. So übernehmen Sie wichtige Planungsaufgaben und entwickeln nachhaltige Perspektiven für notwendige Transformationen – ob im Quartier oder Stadtteil, in der Stadt, im Umland oder in der Region.