Lebensbedürfnisse verändern sich. ArchitektInnen reagieren darauf und suchen im Dialog mit Menschen nach Lösungen
Architektinnen und Architekten sind verantwortlich für die Gestaltqualität unserer baulichen Umwelt. Unter Berücksichtigung der Lebensbedürfnisse des Einzelnen und der Gesellschaft suchen sie im interdisziplinären Dialog mit NutzerInnen und FachberaterInnen nach kreativen Lösungen innerhalb eines komplexen Anforderungskataloges.
Ziel des Bachelorstudiums ist es, den Studierenden eine, auf das breit gefächerte Berufsspektrum abgestimmte, praxisorientierte Basisausbildung zu geben.
Das Lehrangebot reicht dabei von architekturgeschichtlichen und architekturtheoretischen Zusammenhängen, über die ästhetisch-künstlerische Gestaltung bis hin zu den funktionalen, technischen, ökologischen, wirtschaftlichen und organisatorischen Aspekten desBauens.
Neben der fachspezifischen Lehre ist der Erwerb von Schlüsselqualifikationen erklärtes Ziel. Dies setzt eine Vertiefung und Erweiterung der kulturellen und sozialen Kompetenz und die Befähigung zur interdisziplinären Kooperation voraus.
Studienverlauf
Dem Studium geht ein 8-wöchiges einschlägiges Vorpraktikum voraus. In begründeten Ausnahmefällen kann das Vorpraktikum innerhalb eines Jahres nach Aufnahme des Studiums nachgewiesen werden.
Die Studiensemester gliedern sich in Projekt-, Grundlagen- und Vertiefungsmodule. Teilweise wird eine Wahlmöglichkeit beim Belegen der Module ermöglicht, dadurch können die StudentInnen gezielt eine individuelle Schwerpunktbildung verfolgen.
Den Abschluss des Bachelorstudiengangs im 6. Semester bildet eine Bachelorarbeit, in der weitestgehend selbständig eine Entwurfsaufgabe zu bearbeiten ist.
Anmeldung
Die Anmeldung erfolgt auf dem von der Hochschule München bereitgestellten Onlineformular und kann während der Zeit der Anmeldung direkt auf der Homepage online ausgefüllt werden.
Weitere Informationen zum Bewerbungsverfahren des Bachelorstudiengangs Architektur >
Die Anträge auf Zulassung müssen in der Zeit von: Anfang Mai bis 15. Juni für das Wintersemester bei der Hochschule München, Lothstraße 34, 80335 München vollständig eingegangen sein. Bewerbungen, die nach diesem Termin eingehen, werden nicht berücksichtigt.
Nach Eingang Ihrer Bewerbung erhalten Sie weitere Informationen.
Ein Eignungstest findet Ende Juli statt. Ort und Zeitpunkt werden zeitnah bekanntgegeben. Das Studium beginnt nur im Wintersemester am 1. Oktober.
Eignungsprüfung
Die Eignungsprüfung für den Studiengang Architektur soll über folgende, für Beruf und Studium erforderliche Begabungsfelder, Aufschluss geben: Räumliches Vorstellungsvermögen, Darstellungs- und Kommunikationsvermögen, technisches Verständnis, Wahrnehmung, Kreativität und Phantasie, Informationsverarbeitung, Teamfähigkeit, Arbeitsverhalten sowie Motivation
Aussichten
Der international anerkannte Bachelorabschluss ist die Basis für eine Weiterqualifikation in einem sich anschließenden Masterstudiengang, der in der Regel 2 Jahre dauert. Angebotene konsekutive Masterstudiengänge an der Architekturfakultät der Hochschule München:
- Masterstudiengang Architektur, M.A.
Kompetenzen und Berufsfelder
- Mitarbeit im Architekturbüro oder Planungsbüro
- Bauwirtschaft
- Baumanagement, Facilty Management
- Immobilienwirtschaft
- Öffentlicher Dienst
Darüber hinaus eröffnen sich Bachelor-AbsolventInnen durch die erworbenen Kompetenzen eine breite Auswahl an Berufen, die sich im Umfeld von Architektur und Gestaltung bewegen, wie zum Beispiel Modellbau, Möbel oder Industrie Design, Messebau, Mediendesign, Architekturpräsentation, Bühnenbild...
Bachelor of Arts, Stand 06/13 (ID 35581)
- Allgemeinwissenschaften (5 CP)
- Bauen im historischen Kontext (5 CP)
- Das Phänomen der Stadt (5 CP)
- Digitale Entwurfsmethoden (5 CP)
- Elemente des Städtebaus (5 CP)
- Entwurf 1 (10 CP)
- Entwurf 2 (10 CP)
- Entwurf 3 (Konstruktion) (10 CP)
- Entwurf 4 (Städtebau) (10 CP)
- Entwurfsgrundlagen 1 (5 CP)
- Entwurfsgrundlagen 2 (5 CP)
- Entwurfsgrundlagen 3 (5 CP)
- Gestalten 1 (5 CP)
- Grundlagen der Konstruktion 2 (5 CP)
- Grundlagen der Stadtplanung (5 CP)
- Grundlagen Konstruktion 1 (5 CP)
- Integration konstruktiver Systeme (5 CP)
- Sonderthemen Konstruktion (5 CP)
- Wahrnehmen und Darstellen 1 (5 CP)
- Wahrnehmen und Darstellen 2 (5 CP)
- Bachelorseminar + Bachelorthesis (10 CP, W)
- Bauklimatik (5 CP, W)
- Entwurf 5 - AD (Vertiefung Architektur) (10 CP, W)
- Entwurf 5 - BD (Vertiefung Konstruktion) (10 CP, W)
- Entwurf 5 - DU (Vertiefung Städtebau) (10 CP, W)
- Entwurfsgrundlagen 4 (5 CP, W)
- Gestalten 2 (5 CP, W)
- Interdisziplinäre Kompetenzen 1 (5 CP, W)
- Interdisziplinäre Kompetenzen 2 (5 CP, W)
- Projektorganisation (5 CP, W)
- Sonderthemen Entwurf (5 CP, W)