Animation-Designer sind vergleichbar mit Wanderern zwischen zwei Welten: die des Bildschirms bzw. der Leinwand und die der realen Welt.
„Anima“ ist das lateinische Wort für Leben, Lebenskraft, Herz, Atem und Seele. Am Rechner modellieren Animation-Designer mit eigens dafür entwickelten Computerprogrammen zwei- und dreidimensionale Figuren und Objekte. Sie nutzen dazu modernste Technik, um neue Welten zu schaffen und ihre „Bewohner“ möglichst real wirken zu lassen.
Die Animation-Designer sind es, die den Helden das Unmögliche möglich machen lassen, sie lassen die Erde beben, gigantische Flutwellen über Wolkenkratzer hereinbrechen und Meteoriten explodieren. Die Animation-Designer vermitteln die Illusion von Leben und einer Wirklichkeit außerhalb der uns bekannten Dimensionen.
Das Aufgabenangebot in der Animation-Industrie ist breit gefächert. Die ganze Welt der Computer-Spiele sowie komplette Film-Produktionen sind Zweige, in denen Animation-Design eine mittlerweile nicht mehr wegzudenkende Rolle spielt. Aber auch interaktive Websites und der Bereich der Public Relations „leben“ mehr und mehr durch ausgefeilte Animationen.
In sechs Semestern steigst Du in die Welt der Animation ein und erklimmst sowohl die virtuellen als auch die realen Berge des Animation-Designs.
Studieninhalte
Auszug:
- Visuelle Kommunikation
- Animation und Visualisierung
- Animation-Produktion
- Animation-Development
- Digitales Gestalten
- Informatik
- Technologie (2D, 3D und CAD)
- Programmierung
- internationale Medien- und Designsprache
- Betriebswirtschaftslehre
- Personalwesen
- Projektmanagement
- Kreativpraxis mit Modellwerkstatt
- integriertes Design-Projekt
Zugangsvoraussetzungen
An der mAHS. media Akademie – Hochschule Stuttgart gibt es keinen Numerus clausus (NC). Unser Bewerbungsverfahren setzt sich aus den drei Elementen zusammen:
- Abitur/Fachhochschulreife
- Schriftlicher Bewerbung mit Motivationsschreiben (gerne auch als Onlinebewerbung)
- Persönliches Aufnahmegespräch
Feste Bewerbungsfristen gibt es nicht. Bitte nimm jedoch rechtzeitig vor Studienbeginn (gerne auch mit dem Halbjahreszeugnis, falls das Endzeugnis noch nicht vorliegt) an einem Infotag oder Beratungsgespräch teil.