Mathematik ist eine Schlüsseltechnologie
Durch die Digitalisierung von Arbeits- und Produktionsprozessen, ist die Mathematik in weiten Teilen der Industrie und Wirtschaft zu einer Schlüsseltechnologie geworden. Die Computerisierung hat bereits in den vergangenen Jahrzehnten zu neuen beruflichen Möglichkeiten neben den traditionellen Tätigkeitsfeldern von Mathematikerinnen und Mathematikern in der Finanz- und Versicherungswirtschaft und der Qualitätskontrolle geführt: komplexe mathematische Modelle und Methoden kommen beispielsweise in der Steuerung von Produktionsanlagen, bei der Optimierung von Materialeigenschaften oder bei der Simulation chemischer Prozesse in der Verfahrenstechnik zum Einsatz. Die Möglichkeiten der informationstechnischen Vernetzung über das Internet oder andere Kommunikationstechnologien haben diesen Trend fortgesetzt: das Data Mining in großen, aus verschiedenen Quellen zusammengeführten Datenmengen, sowie Anwendungen von automatischen Lernverfahren haben die Nachfrage nach mathematischem Knowhow zum Beispiel im Marketing, der Logistik, der Medizin- oder der Fahrzeugtechnik verstärkt.
Mit den Veranstaltungen des Studiengangs werden die für die Bearbeitung anspruchsvoller mathematischer Anwendungsprobleme notwendigen Fachkenntnisse und Fähigkeiten vermittelt bzw. weiterentwickelt: Differentialgleichungen, Stochastik und Numerik werden anwendungsorientiert, jedoch ohne Kompromisse beim theoretischen Niveau gelehrt. Das Erstellen von mathematischen Modellen auf der Basis dieser Fachgebiete und durch konsequentes begriffliches Arbeiten, sowie die Verwendung solcher Modelle in der Computersimulation sind weitere Studiengangsziele. Abhängig vom persönlichen Interesse und Berufsziel kann über Wahlfächer ein fachlicher Schwerpunkt gesetzt werden in:
- Modellierung mechanischer und dynamischer Systeme oder
- Finanzmathematik und Data Mining.
Bachelorstudium
Regelstudienzeit: 6 Semester
Sprache: Deutsch
Studienbeginn: Wintersemester
Zulassung: zulassungsfrei
Bewerbung und Immatikulation hier >
Modulhandbuch Bachelor (PDF) >
Flyer Bachelor Angewandte Mathematik (PDF 4,2 MB)
Masterstudium
Regelstudienzeit: 4 Semester
Sprache: Deutsch
Studienbeginn: Sommer- und Wintersemester
Was Sie von uns erwarten dürfen
Bei einem Studium der Angewandten Mathematik an der Hochschule RheinMain erwartet die Studierenden ein Team, das sowohl bei der Publikation mathematischer Forschungsartikel und Lehrbücher, als auch bei der Durchführung von Forschungsprojekten international aktiv ist. Eine überschaubare Studienumgebung mit einem engen Kontakt zwischen Lehrenden und Lernenden fördert die Möglichkeit, den Einsatz mathematischer Methoden zur Lösung anspruchsvoller und komplexer Anwendungsprobleme zu erlernen.
Was wir von Ihnen erwarten
Der Studiengang Angewandte Mathematik ist anspruchsvoll, aber auch sehr vielseitig. Freude an egrifflichem und strukturiertem Denken, Abstraktionsvermögen, kritisches Hinterfragen und Interesse am Ergründen komplexer Zusammenhänge sowie vor allem Begeisterung für die Mathematik sind gute Voraussetzungen für ein erfolgreiches Studium.
Mit einem Mathematikstudium haben Sie vielseitige und konjunkturunabhängige Berufsaussichten z. B.:
- im Automobilbau sowie in der Luft und Raumfahrt,
- in der Elektroindustrie und im Anlagenbau,
- in Logistikunternehmen,
- bei Banken, Versicherungen und in der Unternehmensberatung,
- im Öffentlichen Dienst,
- bei Softwareunternehmen
Die Einstellung in einem Unternehmen erfolgt oft gar nicht so sehr wegen der eigentlichen Studienfächer, sondern wegen der in einem Mathematikstudium erworbenen Analyse- und Problemlösungsfähigkeiten und der Fähigkeit zu logischem, sorgfältigem und strukturiertem Denken.