Schlüsselpositionen im Arbeitsrecht
Das Verbundstudium zeichnet sich durch eine Kombination aus Präsenzphasen und Selbststudienabschnitten aus. Dadurch wird die Möglichkeit für ein berufsbegleitendes Studium mit Beibehaltung des Praxisbezuges geschaffen. Das Selbststudium umfasst das Lernen mit Medien (didaktisch aufbereitete Studienbriefe) sowie die selbständige Erarbeitung und Anwendung fachlicher und wissenschaftlicher Methoden. Unterstützt wird dies durch ein internetbasiertes Betreuungskonzept (VS-Online). Der Studiengang wird von der Hochschule Niederrhein zusammen mit dem Institut für Verbundstudien des Landes Nordrhein-Westfalen (IfV NRW) angeboten. Er ist durch die Agentur AQAS, Bonn akkreditiert worden.
Schwerpunktfächer
- Rechnungswesen/Steuern und Steuerrecht
- Personalmanagement und Arbeitsrecht
Fakten zum Studiengang
- Abschluss: Bachelor of Laws (LL.B.)
- Studienform: Berufsbegleitend: Fernstudium (75%), Präsenzstudium (25%)
- Regelstudienzeit: 9 Semester
- Studienaufnahme: nur im Sommersemester
- Studienumfang: 180 ECTS
- Studienort: Campus Mönchengladbach
- Kosten pro Semester: 318,96 Euro + 113,19 Euro (Studienmaterial) = 432,15 Euro
- Unterrichtssprache: Deutsch
- Akkreditierungsagentur: AQAS
Ziel des Studiums
Die Schwerpunkte des Studiengangs liegen neben der Vermittlung grundlegender Kenntnisse des Wirtschaftsrechts in dem Erwerb der Fähigkeiten und Kompetenzen, die erforderlich sind, problemorientierte Methoden bei der Analyse betrieblicher Vorgänge anzuwenden, praxisgerechte auch außerfachliche Bezüge wie z. B. die optimale Auswahl und die wirtschaftliche Verwertung der Erkenntnisse zu beachten.
Inhalt und Aufbau des Studiums
Das Studium beginnt einmal jährlich im Wintersemester. Die Studiendauer beträgt einschließlich der Bachelor-Arbeit neun Semester (180 ECTS). In den ersten sechs Semestern werden die wirtschaftsrechtlichen und betriebswirtschaftlichen Grundlagen vermittelt, wobei der betriebswirtschaftliche Fächerblock zugunsten der Rechtsfächer komprimiert ist. Die starke rechtliche Ausrichtung zeigt sich in Modulen wie Internationales Wirtschaftsrecht, Wettbewerbsrecht, Zivilprozessrecht. Charakteristisch sind insbesondere die sechs Module im Bereich der Vertragsgestaltung, welche die im Wirtschaftsleben wesentlichen Rechtsfächer vertiefen und gestaltend ergänzen. Ein berufsqualifizierendes Element ist das Modul Mediation, in dem wichtige Techniken alternativer Konfliktregelung und Streitschlichtung vermittelt werden. Ab dem 7. Semester sind Wahlpflichtfächer (Schwerpunktfächer und weitere Wahlpflichtfächer) zu belegen. In den Schwerpunktfächern werden interdisziplinär betriebswirtschaftliche und rechtliche Aspekte vermittelt. In den weiteren Wahlpflichtfächern bietet sich den Studierenden die Möglichkeit, fachsprachliche Kompetenzen zu vertiefen (Doing Business in Europe) oder sich speziell mit wirtschaftsrechtlichen Fallstudien zu befassen.
Schwerpunktfächer (1 von 2)
- Rechnungswesen/Steuern und Steuerrecht
- Personalmanagement und Arbeitsrecht
Weitere Wahlpflichtfächer (1 von 2)
- Fallstudien im Wirtschaftsrecht
- Doing Business in Europe
Zugangsvoraussetzungen
- Hochschulzugangsberechtigung
- Fachhochschulreife (schulischer und praktischer Teil)
- allgemeine Hochschulreife (Abitur)
- im Ausland erworbene Hochschulzugangsberechtigung
- sonstige als gleichwertig anerkannte Vorbildung
Bewerbung
- Keine Zulassungsbeschränkung
- Die Bewerbung erfolgt online.