Vermittlung des psychologisch fundierten Umgangs mit wirtschaftlichen Fragestellungen
Exkursionen zu Airbus, dem Bayerischen Rundfunk und zu Apple. Gastvorträge zu spannenden wirtschaftspsychologischen Themen wie Guerilla Recruiting, gesunde High Performance Kultur und Auswirkung destruktiver Feinbilder. Praxisprojekte über die Faktoren guter Zusammenarbeit, Benchmark-Analysen von IT-Personalabteilungen und agiles Mind-Set.
Das Studium Wirtschaftspsychologie (B.Sc.) in München bietet Ihnen einen vielseitigen und praxisnahen Einblick in wirtschaftspsychologische Themen und aktuelle Fragestellungen potenzieller Arbeitgeber. Mit dem erfolgreichen Abschluss Ihres Studiums eröffnen sich in München – einem starken Wirtschaftsraum und dynamischen Innovationsstandort – zahlreiche Türen zu namhaften Unternehmen, internationalen Konzernen und Beratungen wie dem Bayerischen Rundfunk, Siemens und von Rundstedt.
Key Facts
Semester 6*
ECTS-Punkte 180 CP*
Studienbeginn Winter- und Sommersemester
Sprache Deutsch
Studiengangsform Vollzeit
Bewerbungsfrist Ganzjährig möglich
Akkreditierung Staatlich anerkannt und akkreditiert
Studiengebühren 795€ monatlich
* Sie haben die Möglichkeit, ein Praxissemester in Ihren Studienverlauf zu integrieren. In diesem Fall beträgt die Regelstudienzeit 7 Semester und Sie erwerben 210 ECTS-Punkte.
Aufbau und Inhalte
Das Besondere am Bachelorstudiengang Wirtschaftspsychologie (B.Sc.) ist die Verbindung von Psychologie und Wirtschaft, die Sie perfekt auf die Anforderungen der Arbeitswelt vorbereitet. Die Inhalte des Studiums behandeln folgende Themen:
- Management und Recht
- Wirtschaftspsychologie und Psychologie
- Methodenkompetenz und Praxiserfahrung
Welcher Bereich der Wirtschaftspsychologie interessiert Sie besonders? Wo wollen Sie beruflich hin? Im vierten und fünften Fachsemester haben Sie die Wahl: Studieren Sie im Wirtschaftspsychologie Bachelor nach Ihren eigenen Interessen und wählen Sie Ihren individuellen Schwerpunkt. Den ersten wählen Sie aus dem Studiengang Wirtschaftspsychologie (B.Sc.). Bei dem zweiten Schwerpunkt entscheiden sich entweder für einen zweiten wirtschaftspsychologischen Schwerpunkt oder Sie wählen einen Schwerpunkt aus einem anderen Studiengang. Die Wahl Ihrer Schwerpunktmodule ist eine wichtige Basis für einen erfolgreichen Praxiseinstieg in ein bestimmtes Berufsgebiet. Wählen Sie aus folgenden Bereichen:
- Personalpsychologie
- Markt-, Werbe- und Medienpsychologie
- Arbeitspsychologie und Digitalisierung
- Organisationspsychologie
Berufsperspektiven
Ihre spätere Berufstätigkeit hängt stark davon ab, für welche Schwerpunkt Sie sich während Ihres Studiums entscheiden. Wirtschaftspsychologen werden in vielen verschiedenen Bereichen händeringend gesucht. So reichen die Einsatzmöglichkeiten von Marktforschung über E-Commerce und Produktmanagement bis hin zu Change-Management bzw. Organisationsentwicklung und Personalmanagement. Absolventen bieten sich daher viele spannende Jobperspektiven in den folgenden Bereichen:
Personal und Recruiting
- Recruiting und Personalauswahl
- Personalentwicklung
- Personalberatung
- ...
Consulting und Coaching
- Unternehmensberatung
- Organisationsentwicklung
- Coaching (verschiedene Bereiche)
- ...
Markt- und Meinungsforschung
- Business Analysis
- Social Media Analysis
- Research Consulting
- ...
Gesundheit
- Gesundheitspsychologie
- Verkehrspsychologie
- Klinische Psychologie und Rehabilitationspsychologie
- ...
Voraussetzungen und Bewerbung
Um den Bachelorstudiengang Wirtschaftspsychologie (B.Sc.) an der Hochschule Fresenius in Vollzeit studieren zu können, benötigen Sie eine Hochschulzugangsberechtigung wie beispielsweise die allgemeine Hochschulreife. Weitere Möglichkeiten, zum Studium zugelassen zu werden, finden Sie auf unserer Informationsseite zu den Zulassungsvoraussetzungen. Wenn Sie sich nicht sicher sind, ob Sie das Studium der digitalen Forensik aufnehmen können, vereinbaren Sie gerne einen Termin für Ihre individuelle Studienberatung.
Bewerben Sie sich für den Studiengang Wirtschaftspsychologie (B.Sc.) ganz einfach online. Nach der individuellen Prüfung Ihrer eingereichten Unterlagen, laden wir Sie herzlich zu einem persönlichen Gespräch mit dem Studiendekan an der Hochschule Fresenius ein. Sie möchten mehr über die Bewerbung erfahren? Weitere Informationen bieten wir Ihnen auf unserer Seite zum Bewerbungsverfahren.
Bachelor of Science, PO 15 (ID 82932)
1. Semester
- Allgemeine Psychologie I (5 CP)
- Deskriptive und induktive Statistik (5 CP)
- Einführung in die Betriebswirtschaftslehre (5 CP)
- Wirtschaftspsychologie (5 CP)
- Wirtschaftsrecht für Psychologen (5 CP)
- Wissenschaftsmethodik: Wissenschaftliches Arbeiten, Selbst- und Zeitmanagement (5 CP)
2. Semester
- Allgemeine Psychologie II (5 CP)
- Einführung in die Volkswirtschaftslehre (5 CP)
- Empirisches Forschungsprojekt (5 CP)
- Forschungsmethoden I (5 CP)
- Internes und externes Rechnungswesen (5 CP)
- Lineare Algebra und Analysis und Finanzmathematik (5 CP)
3. Semester
- Differenzielle Psychologie (5 CP)
- Klinische Psychologie im Arbeitsleben (5 CP)
- Praxisprojekt (6 CP)
- Psychologische Diagnostik (7 CP)
- Sozialpsychologie (7 CP)
4. Semester
- Business Negotiation Competence (5 CP)
- Gesprächs- und Methodenkompetenz: Kommunikation und Gesprächsführung, Moderation und Präsentation (5 CP)
- Ätiologie und Ätiopathogenese psychischer Störungen (4 CP, W)
- Einführung in die klinisch-psychologische und psychotherapeutische Intervention (4 CP, W)
- Einführung in die Klinische Psychologie (6 CP, W)
- Gesundheitspsychologie - Anwendungsfelder (12 CP, W)
- Gesundheitspsychologie - Grundlagen (8 CP, W)
- Markt- und Werbepsychologie (7 CP, W)
- Medienpsychologie (6 CP, W)
- Methoden der psychologischen Marktforschung (7 CP, W)
- Methoden und Konzepte der Organisationsberatung (7 CP, W)
- Organisationsdiagnostik und -entwicklung (7 CP, W)
- Personaldiagnostik (7 CP, W)
- Personalentwicklung (6 CP, W)
- Personalmarketing und Recruiting (7 CP, W)
- Störungslehre und Differentialdiagnostik nach ICD und DSM (6 CP, W)
- Systemisches Coaching (6 CP, W)
5. Semester
- Intercultural Competence (5 CP)
- Wirtschaft im Zeitgeschehen (5 CP)
6. Semester
- Bachelorthesis (12 CP)
- Entwicklungspsychologie (5 CP)
- Forschungsmethoden II (7 CP)
- Praktikum (6 CP)