Wirtschaftsingenieurwesen Logistik studieren an der SRH Hochschule in Nordrhein-Westfalen
Die private SRH Hochschule in Nordrhein-Westfalen ist staatlich anerkannt. Der angestrebte Abschluss des Bachelor of Science (B.Sc.) ist akkreditiert und international anerkannt. Die Hochschule selbst ist ebenfalls institutionell akkreditiert.
Der Studiengang „Wirtschaftsingenieurwesen Logistik“ kann an der SRH Hochschule in Nordrhein-Westfalen sowohl im Präsenzstudium als auch als duales Studium studiert werden. Für das duale Studium benötigt der Studierende einen Praxispartner für die Praxisphasen im Unternehmen. Das Präsenzstudium ist ein Vollzeitstudium an der Hochschule. Inhaltlich sind beide Studienformen gleich.
Die SRH Hochschule in Nordrhein-Westfalen bietet diesen Studiengang im Präsenzstudium zudem ab dem Wintersemester 2020/21 auch an einem neuen Studienort in NRW an – dem SRH Campus Rheinland in Leverkusen. Informiere dich auf unserer Homepage über die vielen Vorteile, die dir dieser neue Studienort bietet: www.srh-campus-rheinland.de
Über den Studiengang
Wollen Sie die Welt bewegen, dafür sorgen, dass die richtige Menge einer Ware zur richtigen Zeit am richtigen Ort und bei den richtigen Person ankommt? Möchten Sie Transportwege, Lieferanten und Budgets steuern, und den gesamten Logistikprozess abbilden? Dann ist dieser Studiengang perfekt für Sie.
Unser Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Logistik B.Sc. verknüpft Ihre wirtschaftswissenschaftlichen Kenntnisse mit ingenieurstechnischem Know-how und Management-Kompetenzen. Unsere Studierenden erlernen die strategische und operative Gestaltung und Organisation von Material-, Informations- und Finanzflüssen in der unternehmensinternen und globalen Wirtschaft kennen und sind damit ein nachgefragtes Bindeglied in jedem Unternehmen.
Studienbeginn und Dauer
WIR HABEN KEINE FRISTEN FÜR BEWERBUNGEN. DIESE SIND IMMER MÖGLICH!
Studienstart: Sommer- und Wintersemester
Studienform: Vollzeit
Studiendauer: 6 Semester
Studienabschluss: Bachelor of Arts
Studieninhalt & Studienablauf
Die Welt bewegen! Wollen Sie mit dem Abschluss Teil der Arbeitswelt einer dynamisch wachsenden Branche werden? Einer Branche, in der etwa 15.000 Führungskräfte pro Jahr nachgefragt werden? Der Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Logistik besteht aus drei wesentlichen Komponenten: Betriebswirtschaft, Ingenieurswesen und Informationstechnologie.
Unser Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Logistik macht Sie mit allen Teilbereichen der Logistik vertraut. Neben den einzelnen Logistik-Funktionen innerhalb eines Unternehmens stehen die branchenspezifischen Anforderungen an die Logistik und die modernen Logistik-Technologien im Vordergrund.
In diesem Studiengang lernen Sie:
Sie lernen die innerbetrieblichen logistischen Prozesse qualitätsorientiert zu analysieren, zu planen und zu steuern. Sie erwerben die Fähigkeit, die betrieblichen Abläufe durch Spezifikation, Auswahl und Einführung für das Unternehmen wichtiger Informations- und Kommunikationstechnologien zu automatisieren. Darüberhinaus erlernen Sie fundierte Managementkenntnisse zur Steuerung und Strukturierung des modernen Logistikmanagements. Weitere wichtige Themen sind:
- Elemente der Digitalisierung finden sich u.a. in Lehrveranstaltung zu Informatik, e-Business, SAP und in "Programmierung und IT-Projekte" wieder.
- Management-Kompetenzen und wichtiges Entrepreneurship-Know-how erlernen Sie z. B. durch Seminare zu Unternehmensführung- und planung, Peronalführung,
- Soft Skills und Persönlichkeitsentwicklung fördern wir durch Lehrveranstaltungen u. a. in Selbstmanagement, Präsentationstechniken und wissenschafltiches Arbeiten
Ablauf
Mit Ausnahme des letzten Semesters umfasst ein Semester entsprechend des CORE-Prinzips mehrere mehrwöchige und themenzentrierte Veranstaltungsblöcke mit jeweils anschließenden Prüfungen. Im 6. Semester sind Sie als Wirtschaftsingenieur Logistik im Praxissemester. Hier verfassen Sie Ihre Abschlussarbeit (Bachelor-Thesis). Da die Praxisphase am Ende des Studiums liegt, profitieren Sie von den entstandenen intensiven Kontakten zum Unternehmen und späteren Arbeitgebern – ein wichtiger Schritt auf dem Weg zu einem erfolgreichen Berufseinstieg. Das 6-semestrige Studium Wirtschaftsingenieur Logistik schließt mit dem akademischen Titel 'Bachelor of Science' ab.
Wirtschaftsingenieurwesen Logistik B.Sc. - Sustainable Logistics
Du möchtest verstehen, wie die Logistik nachhaltiger werden kann, du möchtest Profi werden in Sustainable Logistics? Mit diesem Studium sind deine Berufsperspektiven in diesem neuen Logistikfeld hervorragend, insbesondere in einer globalisierten Welt.
Das lernst du
Über Nachhaltigkeit sprechen fast alle. Dieses Studium hilft dir die Nachhaltigkeit im Sinne der Logistik zu praktizieren und zu fördern. Damit trägst du direkt bei, die endlichen wirtschaftlichen Ressourcen eines Unternehmens Umwelt schonender einzusetzen. Du lernst auch den Unterschied zwischen nachhaltiger und grüner Logistik, oft werden diese gleichgestellt. Unter nachhaltiger Logistik versteht man nicht nur das Bewegen von Gütern und Menschen von einem Ort zu Anderen. Vielmehr sind es die Geschäftsprozesse der Logistikbranche, die die Welt von morgen nachhaltiger gestalten. Konkret bedeutet dies, einen Ausgleich zwischen ökonomischen, ökologischen und sozialen Bedürfnissen der Menschen und der Umwelt zu schaffen.
Die Grüne Logistik andererseits beschreibt das Bestreben der Logistikbranche, die Emission von Schadstoffen durch die Logistikabläufe wie z. B. Frachttransport an die Umwelt zu reduzieren, wenn möglich zu eliminieren. Bedingt durch die Vielzahl von Transportprozessen ist bekanntlich die Logistiksparte ein Wirtschaftszweig mit hoher CO₂-Emission und andere Schadstoffverursacher. Als Kenner der grünen Logistikprozesse könntest du auch zu Klimaneutralität sorgen.
Perspektiven
Wirtschaftsingenieure mit Fachkompetenzen und Kenntnissen der nachhaltigen Logistik werden weltweit gesucht. Da die Logistikbranche kontinuierlich weiterentwickelt könntest du durch Spezialisierung in anderen Bereichen wie Entsorgung und Krankenhauslogistik oder Marketing und Eventlogistik deine Berufsperspektiven erweitern. Ständig suchen nationale sowie internationale Hersteller und Logistikdienstleister qualifizierte Logistikfachkräfte. Daneben bieten Handel, IT Services, Infrastrukturfirmen aber auch Verbände und Beratungssektor gutbezahlte Job Möglichkeiten.
Ihre beruflichen Perspektiven
Wir bereiten Sie im Studium Wirtschaftsingenieur Logistik gezielt auf den Einstieg in das Berufsleben vor. Möglich wird dies vor allem auch durch Dozenten und Lehrende, die Ihre Erfahrungen Ihrer langjährigen Tätigkeit in der Wirtschaft an Sie weitergeben. Somit erlernen Sie kein veraltetes Theoriewissen, sondern state-of-the-art Know-how, welches stets am logistischen Puls der Zeit angesiedelt ist.
Logistiker lassen sich in nahezu jedem Unternehmenszweig finden. Begriffe wie Marketing-Logistik, Entsorgungslogistik, Event-Logistik und Krankenhaus-Logistik zeigen, dass die Branche im kontinuierlichen Wandel ist und sich stets weiterentwickelt.
Unsere Studierenden führen konkrete Projekte unter realen Arbeitsbedingungen durch, die auch Ihre Persönlickeit wachsen lassen. Diese Projektarbeiten finden häufig in Kooperation mit einem Partner aus der Wirtschaft statt.
Dabei werden unsere Logistiker in den verschiedensten Branchen nachgefragt:
- Speditionen
- Logistik-Dienstleister
- Unternehmensberatungen
- Verbände
- IT-Dienstleister/ Softwarefirmen
- Handel
- Infrastruktur-Anbieter (z.B. Flughäfen- und Container-Betreiber)
- uvm.
Die SRH Hochschulen – ein kompetentes Netzwerk
Die 8 SRH Hochschulen und 1 Universität in Berlin (3), Gera, Hamm, Heidelberg, Oestrich-Winkel und Wiesbaden (Uni), Riedlingen und Asunción (Paraguay) bieten ein breites Spektrum von mehr als 130 Studiengängen.
Sie unterscheiden sich in ihrem fachlichen Profil, haben aber als gemeinsame Merkmale hohe wissenschaftliche Kompetenz, didaktische Exzellenz, den Anspruch soziale Fähigkeiten und Werte zu vermitteln und das CORE-Prinzip.
Das FORUM Institut für Management ergänzt das Studienangebot durch ein qualifiziertes Weiterbildungsangebot für Fach- und Führungskräfte.
Zulassungsvoraussetzungen & Studiengebühren
Einer der folgenden Punkte ist für die Zulassung erforderlich:
- Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder
- fachgebundene Hochschulreife (fachgebundenes Abitur) oder
- Fachhochschulreife (ggfs. mit praktischem Teil) oder
- Meisterprüfung oder
- fachtreue Berufsausbildung und anschließender mindestens dreijähriger beruflicher Tätigkeit oder
- fachfremde Berufsausbildung und anschließender mindestens dreijähriger beruflicher Tätigkeit und einer erfolgreich bestandenen Eignungsprüfung an unserer Hochschule
Mehr Infos dazu finden Sie unter "Studieren ohne Abitur"
Bewerbungen können jederzeit eingereicht werden. Nutzen Sie das Online-Bewerbungsformular.
Studiengebühren – eine Investition, die sich lohnt
Die Studiengebühren betragen 680 Euro/Monat + einer einmaligen Immatrikulationsgebühr von 480 Euro (für Non-EU-Studierende 750€). Wir unterstützen Sie bei der Finanzierung.
Wichtige Termine und weitere Informationen
Weitere Informationen und genaue Termine erhalten Sie auf unserer Website.