Innovativ und praxisorientiert Logistik lernen
Die private SRH Hochschule in Nordrhein-Westfalen ist staatlich anerkannt. Der angestrebte Abschluss des Bachelor of Science (B.Sc.) ist akkreditiert und international anerkannt. Die Hochschule selbst ist ebenfalls institutionell akkreditiert.
Wirtschaftsingenieurwesen Logistik B.Sc. - Dual
Themenfelder der Logistik sind u.a. Entrepreneurship-Know-how, Digitalisierung, Selbstmanagement, Präsentationstechniken und wissenschaftliches Arbeiten. Diese werden insbesondere in Lehrveranstaltungen und Modulen zu Informatik, e-Business, SAP, Programmierung und IT-Projekte thematisiert, ebenso in Seminaren mit den Schwerpunkten Unternehmensführung und -planung sowie Personalführung. Fokus legen möchten wir aber auch auf die Ausbildung und Entwicklung deiner Soft Skills und Persönlichkeit, etwa hinsichtlich des Selbstmanagements, Tipps und Tricks zu Präsentationstechniken sowie wissenschaftlichem Schreiben.
Studienbeginn: Sommer- und Wintersemester
Studienform: Dual
Studiendauer: 6 Semester
Studienabschluss: Bachelor of Science (B.Sc.)
Ablauf
Dein Studium verläuft in Wochen-Sprints, in welchen sich Theorie- und Praxisphasen abwechseln. In den Praxisphasen bist du im Unternehmen und erlangst deine Praxiserfahrung. In den Theoriephasen wirst du optimal auf die Praxis vorbereitet und kannst bisherige Erfahrungen mit deinen Kommilitonen durchleuchten und vor theoretischem Hintergrund diskutieren. Das duale Studium hat den Vorteil, dass du direkt im Unternehmen alle Kompetenzen erlernst, die für deinen Beruf wichtig sind. Die Vermittlung wertvoller Managementkenntnisse macht dich langfristig zur Führungskraft.
Inhalte
Das Duale Studium Wirtschaftsingenieurwesen Logistik beinhaltet folgendes:
- Betriebsabläufe im Unternehmen automatisieren
- Spezielle Kommunikations- und Informationstools nach Unternehmensbedarf einsetzen
- Management-Lehre wie Personalplanung- und Führung, Unternehmensführung und Entrepreneurship
- Digitalisierungskompetenz durch Informatik, e-Business oder SAP
- Soft Skills mit Selbstmanagement und Präsentationsstärke
Das Duale Studium lehrt dich wie du innerbetriebliche logistische Prozesse qualitätsorientiert analysiert, planst und steuerst. Du automatisierst betriebliche Abläufe durch Auswahl, Spezifikation und Einführung für das Unternehmen wichtiger Informations- und Kommunikationstechnologien. Und du lernst wie du Managementkenntnisse steuerst, strukturierst und richtig anwenden kannst.
Das Duale Studium Wirtschaftsingenieurwesen Logistik befasst sich mit folgenden Themen:
- Elemente der Digitalisierung u.a. in Lehrveranstaltung zu Informatik, e-Business, SAP und in "Programmierung und IT-Projekte"
- Management-Kompetenzen und wichtiges Entrepreneurship-Know-how. Diese erlernst du z. B. durch Seminare zu Unternehmensführung und -planung, Personalführung, etc.
- Soft Skills / Persönlichkeitsentwicklung in den Lehrveranstaltungen Selbstmanagement, Präsentationstechnik/wissenschaftliches Arbeiten
Nach unserem CORE-Prinzip haben du und dein individuelles Können unsere höchste Priorität. Du erweiterst bei uns nicht nur deine Fachkompetenzen, sondern auch deine Soft Skills. In Kleingruppen lernst du in 5-Wochen-Blöcken ein Thema aus der Logistik intensiv in der Theorie kennen und schließt das Modul mit einer Prüfung ab. Dabei haben die Inhalte einen starken Praxisbezug und sind mit Vertreterinnen und Vertretern aus der Industrie-, Handels- und Dienstleistungswirtschaft entwickelt worden. Nach jedem Block und auch zwischendurch hast du immer wieder Zeit Lehrinhalte zu wiederholen oder Praxiserfahrung zu sammeln. Der letzte Block im zweiten und vierten Semester ist zum Beispiel für deine Praxisphase im Unternehmen geplant. Im letzten Semester bist du komplett bei deinem Praxispartner. Du hast aber immer die Möglichkeit dir Feedback bei unseren Dozierenden einzuholen oder dich mit deinen Kommilitoninnen und Kommilitonen auszutauschen.
Innovatives Denken, das sich auszahlt
Logistiker lassen sich nach dem Studium in nahezu jedem Unternehmenszweig finden. Begriffe wie Marketing-Logistik, Entsorgungslogistik, Event-Logistik und Krankenhaus-Logistik zeigen, dass die Branche im kontinuierlichen Wandel ist und sich stets weiterentwickelt. Als Absolvent bist du in den verschiedensten Branchen nachgefragt, u.a.:
- Speditionen
- Logistik-Dienstleister
- Unternehmensberatungen
- IT-Dienstleister/ Softwarefirmen
- Handel
- Infrastruktur-Anbieter (z.B. Flughäfen- und Container-Betreiber)
Für eine Bewerbung brauchst du
- Zeugnis der allgemeinen Hochschulreife (Abitur) oder der vollen Fachhochschulreife (falls du noch keinen Abschluss hast, reicht auch das letzte Zwischenzeugnis)
- Alternativ kannst du auch ein Meisterprüfungszeugnis oder Nachweise über eine Berufsausbildung und anschließender mindestens dreijähriger beruflicher Tätigkeit einreichen. Mehr dazu unter „Studieren ohne Abitur“
- Ein Unternehmen zur Durchführung der Praxisphasen
- Unterschriebener Lebenslauf
- Foto
- Krankenkassennachweis