StudiumFachbereicheIngenieurwissenschaftenWirtschaftsingenieurwesenWirtschaftsingenieurwesen Agrar/LebensmittelHS OsnabrückInfoBachelor
Studiengang

Wirtschaftsingenieurwesen Agrar/Lebensmittel

Hochschule Osnabrück / Hochschule Osnabrück
Bachelor of Engineering / B.Eng.
staticmap backgroundstaticmap tilestaticmap marker normal
Abschluss
Bachelor of Engineering
Start
Wintersemester
Hochschule Osnabrück

Bachelor of Engineering (ID 274644)

1. Semester

  • Einführung in das Rechnungswesen (5 CP)
  • Erzeugung pflanzlicher Rohstoffe und Produkte (5 CP)
  • Erzeugung tierischer Rohstoffe und Produkte (5 CP)
  • Grundlagen der BWL und VWL (5 CP)
  • Mathematische Methoden (5 CP)
  • Statistik (5 CP)

2. Semester

  • Agrar- und Lebensmittelchemie (5 CP)
  • Kosten-, Erlös- und Investitionsrechnung (5 CP)
  • Marketing und Vertrieb (5 CP)
  • Technical English (5 CP)
  • Vertiefung Agrar- und Biosystemtechnik (30 CP, W)
    • Physikalische Grundlagen der Natur und Agrartechnik (5 CP, W)
  • Vertiefung Agri-Food Management (30 CP, W)
    • Unternehmensführung und Kommunikationsmanagement (5 CP, W)
  • Vertiefung Lebensmittelproduktion (30 CP, W)
    • Lebensmittelmikrobiologie und Laborarbeitstechniken (5 CP, W)
  • Wirtschaftsinformatik (5 CP)

3. Semester

  • Modulgruppe Agrarproduktion (95 CP, W)
    • Anatomie, Physiologie, Tierschutz (5 CP, W)
    • Beeren- und Steinobstanbau (5 CP, W)
    • Bodenkunde (5 CP, W)
    • Containerbaumschule (5 CP, W)
    • Freilandbaumschule (5 CP, W)
    • Geflügelwissenschaften (5 CP, W)
    • Gemüseerzeugung (5 CP, W)
    • Generative Pflanzenentwicklung und Aktivitätswechsel (5 CP, W)
    • Grundlagen der Phytomedizin im Gartenbau (5 CP, W)
    • Kernobstanbau und Anbauplanung (5 CP, W)
    • Nährstoffe als Wachstumsfaktoren (5 CP, W)
    • Nutztierzucht und –haltung (5 CP, W)
    • Ökologischer Pflanzenbau (5 CP, W)
    • Pflanzenernährung und Düngung (5 CP, W)
    • Phytomedizin in der Landwirtschaft (5 CP, W)
    • Tierernährung und Futtermittelkunde (5 CP, W)
    • Tierhaltung im ökologischen Landbau (5 CP, W)
    • Zierpflanzenbauliche Produktion (5 CP, W)
    • Zierpflanzenkunde (5 CP, W)
  • Modulgruppe Kommunikation und Schlüsselqualifikationen (20 CP, W)
    • Führung und Kooperation (5 CP, W)
    • Gesprächsführung im beruflichen Kontext (5 CP, W)
    • Verkaufen und Beraten (5 CP, W)
    • Wasser als Lebensgrundlage (5 CP, W)
  • Modulgruppe Lebensmittelverarbeitung und Lebensmitteltechnik (100 CP, W)
    • Advanced Food Processing Techniques (5 CP, W)
    • Biochemische Grundlagen (5 CP, W)
    • Food Engineering Topics (5 CP, W)
    • Humanernährung (5 CP, W)
    • Industrielle Produktion (5 CP, W)
    • Lebensmittelanalytik (5 CP, W)
    • Lebensmittelbiotechnologie (5 CP, W)
    • Lebensmittelsicherheit tierischer und pflanzlicher Erzeugnisse (5 CP, W)
    • Lebensmittelverfahrenstechnik (5 CP, W)
    • Molekularbiologische Analysenverfahren (5 CP, W)
    • Obstverarbeitung (5 CP, W)
    • Qualitätsmanagement Lebensmittelproduktion - Grundlagen (5 CP, W)
    • Sensorik und Produktentwicklung (5 CP, W)
    • Special Food Technologies (5 CP, W)
    • Verpackungstechnik (5 CP, W)
    • Vertiefung Lebensmittelrecht (5 CP, W)
  • Modulgruppe Ökonomie (160 CP, W)
    • Agrarpolitik und Marktlehre (5 CP, W)
    • Angewandte Buchführung (5 CP, W)
    • Angewandte Marktforschung (5 CP, W)
    • Applied Analytics (5 CP, W)
    • Beschaffungsmanagement (5 CP, W)
    • Controlling I (5 CP, W)
    • Controlling II (5 CP, W)
    • Einzelhandelsmarketing und Verkauf (5 CP, W)
    • Entrepreneurship und Finanzen (5 CP, W)
    • Grundlagen des Nachhaltigkeitsmanagements (5 CP, W)
    • Grundlagen Personalmanagement (5 CP, W)
    • Handelsmanagement (5 CP, W)
    • Impacts of Digitalization (5 CP, W)
    • Information Management (5 CP, W)
    • International Agri-Food Supply Chains (5 CP, W)
    • International Trade (5 CP, W)
    • Kundenbindung durch Öffentlichkeitsarbeit (5 CP, W)
    • Marketing Praxis (5 CP, W)
    • Öffentlichkeitsarbeit für Agrarwirtschaft und Gartenbau (5 CP, W)
    • Optimierung von Produktionsabläufen (5 CP, W)
    • Praxis Controlling (5 CP, W)
    • Product and Innovation Management (5 CP, W)
    • Produktionsmanagement (5 CP, W)
    • Rechtsgrundlagen (5 CP, W)
    • Spezielle Agrarpolitik (5 CP, W)
    • Spezielle Betriebswirtschaftslehre für Landwirtschaft und Gartenbau (5 CP, W)
    • Spezielle Fragen der Besteuerung und des Rechnungswesens (5 CP, W)
    • Spezielle Marktlehre (5 CP, W)
    • Vertriebsmanagement und Kundenbindung (5 CP, W)
    • Web Engineering (5 CP, W)
  • Modulgruppe Rohstoff- und Produktkunde (35 CP, W)
    • Bepflanzungsplanung Grundlagen (5 CP, W)
    • Freilandpflanzensortimente I (5 CP, W)
    • Freilandpflanzensortimente II (5 CP, W)
    • Produktkunde und Qualitätssicherung tierischer Erzeugnisse (5 CP, W)
    • Qualitätsbeeinflussende Anbau- und Nacherntefaktoren (5 CP, W)
    • Sortimentsmanagement (5 CP, W)
  • Modulgruppe Technische Systeme und Prozesse (85 CP, W)
    • Antriebe (5 CP, W)
    • Biotechnologie und Enzymtechnik (5 CP, W)
    • Erzeugung und Nutzung regenerativer Energien (5 CP, W)
    • Grundlagen Fertigungstechnik (5 CP, W)
    • Informationstechnologien in der Landtechnik (5 CP, W)
    • Landwirtschaftliches Bauen/Stalltechnik (5 CP, W)
    • Materialfluss und Logistik (5 CP, W)
    • Messen, Regeln und Auswerten in der Biosystemtechnik (5 CP, W)
    • Photobioreaktoren, Phytotrone und Zellkultursysteme (5 CP, W)
    • Technisches Management (5 CP, W)
    • Validierung und Test von Landmaschinen (5 CP, W)
    • Verfahrenstechnik in der landwirtschaftlichen Außenwirtschaft (5 CP, W)
  • Wissenschaftliches Arbeiten und Kommunikation (5 CP)
  • Lebensmittelkunde und Lebensmittelrecht (5 CP, W)
  • Lebensmittelphysik (5 CP, W)
  • Lebensmitteltechnik (5 CP, W)
  • Materialwirtschaft und Logistik (5 CP, W)
  • Agrartechnische Maschinen und Geräte (5 CP, W)
  • Gewächshaustechnik, Lagerungstechnik und Kultursysteme für Intensivkulturen (5 CP, W)
  • Planung und Bewertung agrar- und biosystemtechnischer Verfahren (5 CP, W)
  • Precision Farming Techniken (Außen- und Innenwirtschaft) (5 CP, W)
  • Modul aus Modulgruppe Agrarproduktion (5 CP, W)
  • Produktkunde Obst und Gemüse (5 CP, W)
  • Produktkunde und Qualitätssicherung tierischer Erzeugnisse ODER Freilandpflanzensortimente I (5 CP, W)

4. Semester

  • Qualitätsmanagement in der Lebensmittelproduktion - Grundlagen (5 CP, W)
  • 2 Module aus Modulgruppe Agrarproduktion (10 CP, W)

5. Semester

  • Projekt Agrar/Lebensmittel (10 CP)

6. Semester

  • Bachelorarbeit (12 CP)
  • Berufspraktisches Projekt (18 CP)
 

Dein Studium? Deine Module!

Lade Dir hier Dein interaktives Modulhandbuch:

apple store badge
 
google store badge

 

HS Osnabrück › Bachelor › Studienangebot

Bachelor of Science / B.Sc.
Agrarsystemtechnologien
Bachelor of Science / B.Sc.
Aircraft and Flight Engineering
Bachelor of Arts / B.A.
Allgemeine Verwaltung (dual)
Info
profiles teaser
Bachelor of Science / B.Sc.
Angewandte Pflanzenbiologie - Gartenbau, Pflanzentechnologie
Im Studium der Angewandten Pflanzenbiologie stehen Kulturpflanzen mit ihren vielfältigen und nutzbringenden Eigenschaften im Mittelpunkt.
Info
profiles teaser
Bachelor of Engineering / B.Eng.
Baubetriebswirtschaft
Die nicht duale Variante "Baubetriebswirtschaft" richtet sich an Abiturient*innen und "Fachabiturient*innen ohne Interesse an einer gewerblichen Ausbildung sowie an Berufstätige, die mit Aufnahme des Studiums eine Weiterqualifizierung oder aber eine Neuorientierung anstreben.
Info
profiles teaser
Bachelor of Engineering / B.Eng.
Baubetriebswirtschaft (dual)
Der bisher in Deutschland einmalige Studiengang Baubetriebswirtschaft vermittelt neben den technischen und rechtlichen Grundlagen umfangreiche betriebswirtschaftliche Kenntnisse aus den Bereichen Baubetrieb, Bauabwicklung, Bauausführung und Projektmanagement.
Bachelor of Science / B.Sc.
Berufliche Bildung, Teilstudiengang Elektrotechnik (Lehramt)
Bachelor of Science / B.Sc.
Berufliche Bildung, Teilstudiengang Fahrzeugtechnik (Lehramt)
Bachelor of Science / B.Sc.
Berufliche Bildung, Teilstudiengang Informationstechnik (Lehramt)
Bachelor of Science / B.Sc.
Berufliche Bildung, Teilstudiengang Metalltechnik (Lehramt)
Bachelor of Science / B.Sc.
Berufliche Bildung, Teilstudiengang Ökotrophologie (Lehramt)
Bachelor of Arts / B.A.
Betriebswirtschaft (dual)
Bachelor of Arts / B.A.
Betriebswirtschaft im Gesundheitswesen
Bachelor of Arts / B.A.
Betriebswirtschaft und Management
Bachelor of Science / B.Sc.
Bioverfahrenstechnik in der Lebensmittelindustrie
Bachelor of Science / B.Sc.
Dentaltechnologie
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Elektrotechnik
Bachelor of Science / B.Sc.
Elektrotechnik im Praxisverbund (dual)
Bachelor of Science / B.Sc.
Energie-, Umwelt- und Verfahrenstechnik
Bachelor of Science / B.Sc.
Ergotherapie, Logopädie, Physiotherapie
Bachelor of Science / B.Sc.
Ergotherapie, Physiotherapie (dual)
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Fahrzeugtechnik
Bachelor of Engineering / B.Eng.
Freiraumplanung
Bachelor of Science / B.Sc.
Hebammenwissenschaft (dual)
Bachelor of Arts / B.A.
Industrial Product Design
Bachelor of Science / B.Sc.
Informatik - Medieninformatik
Bachelor of Science / B.Sc.
Informatik - Technische Informatik
Bachelor of Engineering / B.Eng.
Ingenieurwesen - Maschinenbau (berufsbegleitend)
Bachelor of Arts / B.A.
International Event Management Shanghai
Bachelor of Arts / B.A.
International Management
Bachelor of Science / B.Sc.
International Physiotherapy
Bachelor of Arts / B.A.
Internationale Betriebswirtschaft und Management
Info
profiles teaser
Bachelor of Arts / B.A.
Internationale Ökonomie und Nachhaltigkeit
Du interessierst dich für Nachhaltigkeit, Wirtschaft und internationale Zusammenarbeit? Du willst Verantwortung übernehmen, im Großen wie im Kleinen? Dann bist hier genau richtig!
Info
profiles teaser
Bachelor of Engineering, Master of Engineering / B.Eng., M.Eng.
Landschaftsbau
Ingenieurinnen und Ingenieure im Landschaftsbau befassen sich mit technischen und wirtschaftlichen Aufgaben beim Bau und bei der Planung, Umgestaltung und Pflege von Grünanlagen.
Info
profiles teaser
Bachelor of Engineering / B.Eng.
Landschaftsentwicklung
Im Studiengang "Landschaftsentwicklung" wird innerhalb des Berufsfeldes „Landschaftsarchitektur“ analysiert, wie die Qualität und Eigenart von Lebensräumen und natürlichen Prozessen geschützt und entwickelt  werden können. Dies ist vor allem dann bedeutsam, wenn Nutzungsansprüche an Landschaftsräume gestellt werden. Studierende dieses Studienganges lernen auch, wie sie hierbei entstehende Konflikte lösen können.
Bachelor of Science / B.Sc.
Landwirtschaft
Bachelor of Science / B.Sc.
Management nachhaltiger Ernährungssysteme
Bachelor of Science / B.Sc.
Maschinenbau
Bachelor of Science / B.Sc.
Maschinenbau im Praxisverbund (dual)
Bachelor of Science / B.Sc.
Mechatronik
Bachelor of Arts / B.A.
Media & Interaction Design
Bachelor of Science / B.Sc.
Midwifery
Bachelor of Arts / B.A.
Musikerziehung
Bachelor of Arts / B.A.
Musikerziehung – Jazz
Bachelor of Arts / B.A.
Musikerziehung – Klassik
Bachelor of Arts / B.A.
Musikerziehung – Musical
Bachelor of Arts / B.A.
Musikerziehung – Pop
Bachelor of Science / B.Sc.
Nachhaltige Materialtechnologie und Produktentwicklung
Bachelor of Science / B.Sc.
Nachhaltige Materialtechnologie und Produktentwicklung im Praxisverbund
Bachelor of Arts / B.A.
Öffentliche Verwaltung
Bachelor of Arts / B.A.
Öffentliches Management
Bachelor of Science / B.Sc.
Ökotrophologie
Bachelor of Science / B.Sc.
Pflanzentechnologie in der Agrarwirtschaft (berufsbegleitend)
Bachelor of Arts / B.A.
Pflege (dual)
Bachelor of Arts / B.A.
Pflegemanagement (berufsbegleitend)
Bachelor of Arts / B.A.
Pflegewissenschaft (berufsbegleitend)
Bachelor of Science / B.Sc.
Physiotherapie (berufsbegleitend)
Bachelor of Science / B.Sc.
Physiotherapy
Bachelor of Arts / B.A.
Soziale Arbeit
Bachelor of Science / B.Sc.
Werkstofftechnik
Bachelor of Science / B.Sc.
Wirtschaftsinformatik
Bachelor of Engineering / B.Eng.
Wirtschaftsingenieurwesen Agrar/Lebensmittel
Bachelor of Engineering / B.Eng.
Wirtschaftsingenieurwesen Lebensmittelproduktion
Bachelor of Science / B.Sc.
Wirtschaftspsychologie
Bachelor of Laws, Master of Laws / LL.B., LL.M.
Wirtschaftsrecht