StudiumFachbereicheRechtswissenschaften und WirtschaftswissenschaftenWirtschaftsinformatikWirtschaftsinformatikHS AalenProfilMaster
Studienprofil

Wirtschaftsinformatik

Hochschule Aalen / HS Aalen
Bachelor of Science / Bachelor of Science

Verbinde Wirtschaft und IT mit einem Bachelor-Studium in Wirtschaftsinformatik

Bist auf der Suche nach einem praxisorientierten Studiengang, der sowohl betriebswirtschaftliche als auch IT-Kenntnisse vermittelt? Dann könnte der Bachelor Wirtschaftsinformatik an der Hochschule Aalen genau das Richtige für dich sein!

Im Studienprogramm lernst du, wie betriebswirtschaftliche Prozesse mithilfe modernster Informationstechnologien optimiert werden können. Digitalisierung und die Grundlagen der Wirtschaftswissenschaften sind im Vorlesungsprogramm zu finden und bereiten dich optimal auf spannende Stellen in der IT oder im Consultingbereich vor.

Ein besonderes Highlight des Bachelors ist die enge Verzahnung von Theorie und Praxis. Durch Praktika, Projektarbeiten und Unternehmenskooperationen hast du die Möglichkeit, dein erlerntes Wissen direkt in die Praxis umzusetzen und wertvolle Erfahrungen zu sammeln.

Daten zum Studiengang

  • Abschluss: Bachelor of Science (B. Sc.)
  • Regelstudienzeit: 7 Semester
  • Studienbeginn: Wintersemester
  • Unterrichts­sprache: Deutsch
  • Studienort: Aalen
  • Zulassungsvoraussetzungen:
    • Allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife, Fachhochschulreife
    • örtliche Zulassungsbeschränkungen
    • Gute Mathematikkenntnisse
    • Interesse am Programmieren (mit Unterstützung)

Besonderheiten

Ein besonderes Merkmal dieses Studienangebots ist der umfangreiche Wahlbereich im 6. Semester. Dieser ermöglicht es Ihnen, individuelle Schwerpunkte im Studium zu setzen. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit das 6. Semester an einer der ausländischen Partnerhochschulen zu absolvieren. Des Weiteren bieten wir Ihnen die Möglichkeit, berufliche Zertifizierungen, wie z.B. TERP10 (Integrierte Geschäftsprozesse mit SAP ERP) zu erwerben.

 

Kontakt

Hochschule Aalen
Beethovenstraße 1
73430 Aalen

Studienberatung

Prof. Dr. Marc Fernandes
E-Mail wi.sekretariat@hs-aalen.de
Tel. +49 7361 576-6552

Studiengangsflyer >

Events - uns kennenlernen >

Zur Webseite >

Studienabschlüsse

 

Studieninhalte und -verlauf

Grundlagen der Betriebswirtschaft

  • Allgemeine Betriebswirtschaftslehre
  • Wirtschafts- und IT-Recht
  • Produktionsmanagement & Logistik
  • Finanzierung und Investitionsrechnung
  • Accounting
  • Marketing & Marktforschung
  • Unternehmensführung

Wirtschaftsinformatik

  • Digitale Wertschöpfungsketten
  • IT-Projektmanagement
  • R-Programmierung
  • IoT-Grundlagen mit dem Raspberry Pi
  • Python-Programmierung
  • Data Mining and Machine Learning
  • Digital Economy
  • Datenschutz nach DSGVO

Grundlagen der Informatik

  • Einführung in die Wirtschaftsinformatik
  • Programmieren 1 und 2
  • Datenbanken
  • ERP-Systeme
  • IT-Sicherheit
  • Softwareengineering & Tools
  • Entwicklung von Informationssystemen
  • Erweiterung der Englischkenntnisse (Englisch 1 und Englisch 2)
  • Möglichkeit zum Auslandssemester ohne Zeitverlust
  • Projektseminare Wissenschaftliches Arbeiten und Programmieren
  • Diverse Zertifizierungsmöglichkeiten (Projektmanagement, SAP TERP10)

Weitere Infos zu den Studieninhalten finden Sie auch auf der Website.


Modulhandbuch (PDF) >

Kontakt

Hochschule Aalen
Beethovenstraße 1
73430 Aalen

Studienberatung

Prof. Dr. Marc Fernandes
E-Mail wi.sekretariat@hs-aalen.de
Tel. +49 7361 576-6552

Studiengangsflyer >

Events - uns kennenlernen >

Zur Webseite >

Studienabschlüsse

 

Ein Studium, viele Karrierewege

Mit dem Abschluss Bachelor of Science in Wirtschaftsinformatik sind unsere Absolventen gesuchte Kandidaten für Jobs bei internationalen Großunternehmen, erstklassigen regionalen Unternehmen und führenden Unternehmensberatungen. Absolventen beginnen ihre Karriere oft als Führungsnachwuchskräfte, Projektleiter oder als IT-Spezialisten in Konzernen.

Berufsbilder in den Bereichen:

  • Chief Information Officer (IT-Leiter)
  • ERP Anwendungsbetreuer bzw. ERP-Projektleiter
  • IT-Serviceberater
  • Prozessdesign Consultant
  • Social Media Bereiche
  • Internationale Trainees
  • Customer Relation Management und Projektmanagement

Kontakt

Hochschule Aalen
Beethovenstraße 1
73430 Aalen

Studienberatung

Prof. Dr. Marc Fernandes
E-Mail wi.sekretariat@hs-aalen.de
Tel. +49 7361 576-6552

Studiengangsflyer >

Events - uns kennenlernen >

Zur Webseite >

Studienabschlüsse

 

Praxisnah, innovativ und forschungsstark: An der Hochschule Aalen lassen sich derzeit knapp 5.000 Studierende in mehr als 70 Studiengängen zu den Fachkräften von morgen ausbilden. Das, was die Studierenden in den Vorlesungen in der Theorie lernen, können sie auf einem der attraktivsten Campusse Deutschlands in modernsten Laboren und Werkstätten oder dem Innovationszentrum direkt ausprobieren und umsetzen. Durch die enge Zusammenarbeit mit der regionalen Wirtschaft – darunter zahlreiche Weltmarktführer – bekommen die Studierenden die Möglichkeit, sich schon während ihres Studiums mit den Unternehmen vor Ort zu vernetzen. So haben die Absolventinnen und Absolventen der Hochschule Aalen die besten Chancen beim Start ins Berufsleben.

Kontakt

Hochschule Aalen
Beethovenstraße 1
73430 Aalen

Studienberatung

Prof. Dr. Marc Fernandes
E-Mail wi.sekretariat@hs-aalen.de
Tel. +49 7361 576-6552

Studiengangsflyer >

Events - uns kennenlernen >

Zur Webseite >

Studienabschlüsse

 

Bachelor of Science (ID 86618)

1. Semester

  • ABWL (5 CP)
  • Englisch (5 CP)
  • Informatik 1 (5 CP)
  • Mathematik (5 CP)
  • Statistik und OR (5 CP)
    • Operations Research (3 CP)
    • Statistik (2 CP)
  • Wirtschaftsinformatik 1 (5 CP)

2. Semester

  • Grundlagen der Wirtschaftsinformatik (5 CP)
  • IN-Wahlpflichtfach (5 CP)
  • Informatik 2 (5 CP)
  • IT- und Wirtschaftsrecht (5 CP)
    • IT-Recht (3 CP)
    • Wirtschaftsrecht (2 CP)
  • Produktion und Logistik (5 CP)
    • Logistik (3 CP)
    • Produktionsmanagement (2 CP)
  • Wirtschaftsinformatik 2 (5 CP)

3. Semester

  • Accounting (5 CP)
    • Finanzbuchhaltung (3 CP)
    • Kosten- und Leistungsrechnung (2 CP)
  • ERP-Systeme 1 (10 CP)
    • ERP-Systeme (5 CP)
    • Tutorium ERP-Systeme (5 CP)
  • Grundseminar (5 CP)
  • Informationssysteme (5 CP)
    • Grundlagen der Informationssysteme (2 CP)
    • Informationssysteme (Praxis) (3 CP)
  • Informationssystementwicklung (5 CP)
    • Grundlagen der Informationssystementwicklung (2 CP)
    • Informationssystementwicklung (Praxis) (3 CP)

4. Semester

  • BWL-Wahlpflicht 1 (5 CP)
  • BWL-Wahlpflicht 2 (5 CP)
  • CRM und BI (5 CP)
    • Business Intelligence (2 CP)
    • Customer Relationship Management (3 CP)
  • E-Commerce & Social Media (5 CP)
  • Hauptseminar (5 CP)
  • IT-Projektmanagement (5 CP)
    • Grundlagen des IT-Projektmanagements (2 CP)
    • IT-Projektmanagement (Praxis) (3 CP)
  • IT-Sicherheit (5 CP)
    • Grundlagen der IT-Sicherheit (2 CP)
    • IT-Sicherheit (Praxis) (3 CP)
  • Marketing und Marktforschung (5 CP)

5. Semester

  • Praktikum (30 CP)
    • Begleitveranstaltung Praktikum (1 CP)
    • Praktikum (28 CP)
    • Praxisbericht (1 CP)

6. Semester

  • ERP-Systeme 2 (5 CP)
  • Finanzierung und Investition (5 CP)
    • Finanzierung (2 CP)
    • Investitionsrechnung (3 CP)
  • IT-Management und IT-Service-Management (5 CP)
    • IT-Management (2 CP)
    • IT-Sicherheits- und Service-Management (3 CP)
  • Projektarbeit (10 CP)
  • Studium Generale (3 CP)

7. Semester

  • Bachelorarbeit (12 CP)
    • Bachelorarbeit (11 CP)
    • Kolloquium (1 CP)
  • Entrepreneurship Unternehmensführung (5 CP)
  • Spezielle Aspekte betrieblicher Informationsverarbeitung (5 CP)
 

Dein Studium? Deine Module!

Lade Dir hier Dein interaktives Modulhandbuch:

 

 

Übersicht Hochschule

HS Aalen › Master › Studienangebot

Master of Science / M.Sc.
Advanced Materials and Manufacturing (Research Master)
Master of Science / M.Sc.
Advanced Systems Design (Systemtechnik) (Research Master)
Master of Science / M.Sc.
Analytische und Bioanalytische Chemie
Master of Science / M.Sc.
Angewandte Oberflächen- und Materialwissenschaften
Info
profiles teaser
Master of Science / M.Sc.
Applied Photonics
Photonik, auch Optische Technologie genannt, befasst sich den Technologien zur Erzeugung, Verwendung, Formung oder Übertragung von Licht. Diese vielfältige und interdisziplinäre Branche gilt als Schlüsseltechnologie und Innovationstreiber des 21. Jahrhunderts. Optische Verfahren, Bild- und Datenübertragung, optische Informations- und Kommunikationstechnik, Lasertechnologie und vieles mehr sind Bestandteile des Studiums
Info
profiles teaser
Master of Arts / M.A.
Business Development / Produktmanagement & Start-up-Management
Business Development oder kurz MBD, was sonst? Das sagen jedenfalls die Studierenden und Absolvierenden von MBD, ob sie nun in einem Unternehmen als Intrapreneure, Produktmanager:innen, Geschäftsentwickler:innen oder an ihrer eigenen Start-up Idee arbeiten.
Info
profiles teaser
Master of Science / M.Sc.
Business Psychology and Sustainability
Der praxisorientierte Master-Studiengang "Business Psychology and Sustainability" verknüpft Wirtschaftspsychologie mit den Themen ökologischer, ökonomischer und sozialer Nachhaltigkeit.
Info
profiles teaser
Master of Science / M.Sc.
Business Sustainability and Leadership
Das Masterstudium Business Sustainability and Leadership bereitet Studierende praxisnah auf Tätigkeiten in Nachhaltigkeitsabteilungen von Unternehmen oder Non-Profit-Organisationen vor.
Info
profiles teaser
Master of Science / M.Sc.
Cyber Security (berufsbegleitend)
Durch ein umfangreiches Programm von Pflicht- und Wahlpflichtmodulen in den Bereichen Informatik, Wirtschaftsinformatik und Betriebswirtschaftslehre können Sie sich in diesem Masterstudiengang auf hochaktuelle Inhalte der IT-Sicherheit fokussieren und Ihr Studium dennoch individuell an Ihren Weiterbildungsbedarf anpassen. Das innovative Blended-Learning-Konzept ermöglicht eine optimale Vereinbarkeit des Studiums mit beruflichen und privaten Anforderungen.
Info
profiles teaser
Master of Science / M.Sc.
Data Science und Business Analytics (berufsbegleitend)
Absolvieren Sie ein vollwertiges Masterstudium Data Science und Business Analytics neben dem Beruf. Durch ein umfangreiches Programm von Pflicht- und Wahlpflichtmodulen in den Bereichen Informatik, Wirtschaftsinformatik und Betriebswirtschaftslehre können Sie sich auf Inhalte von Business Analytics und Big Data fokussieren und Ihr Studium dennoch individuell an Ihren Weiterbildungsbedarf anpassen.
Master of Science / M.Sc.
Datenmanagement in Produktentwicklung und Produktion
Info
profiles teaser
Bachelor of Engineering, Master of Engineering / B.Eng., M.Eng.
Elektrotechnik
Der Master of Engineering in Elektrotechnik ist ein weiterführendes Studium, das dir ermöglicht, deine Kompetenzen und dein Wissen aus dem Bachelorstudium gezielt zu vertiefen und auf die nächste Stufe zu heben. Durch einen flexiblen Wahlbereich kannst du individuelle Schwerpunkte setzen und erhältst die Möglichkeit, dich auf moderne, zukunftsweisende Technologien zu spezialisieren.
Info
profiles teaser
Master of Science / M.Sc.
Financial Management
Der Masterstudium Financial Management konzentriert sich auf Themen wie Prüfungswesen, Accounting, Rechnungswesen, Finanz- und Risikomanagement. Studierende werden praxisnah auf eine Karriere in Finanzabteilungen von Unternehmen vorbereitet..
Info
profiles teaser
Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., M.A.
Gesundheitsmanagement
Entdecke den Bachelor Gesundheitsmanagement, der dir die perfekte Kombination aus betriebswirtschaftlichem Know-how und fundiertem Gesundheitswissen bietet, um deine Karriere im chancenreichen Gesundheitssektor zu starten.
Master of Science / M.Sc.
Health Technology Management
Info
profiles teaser
Master of Engineering / M.Eng.
Industrial Management
Im Fokus des Masters Industrial Management steht der Erwerb umfangreicher wirtschaftswissenschaftlicher Methoden und Instrumente. Dabei wird das ökonomische Gesamtverständnis für das Management technischer Prozesse im Studium vertieft.
Info
profiles teaser
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Informatik
Informatikerinnen und Informatiker gehören zu den Schlüsselfiguren des digitalen Wandels in unserer Gesellschaft. Sie sind die Köpfe, die die Strukturen digitaler Technologien mitgestalten und komplexe Aufgabenstellungen einzeln und im Team lösen.
Master of Science / M.Sc.
Ingenieurpädagogik (Höheres Lehramt an beruflichen Schulen)
Master of Engineering / M.Eng.
Leadership in Industrial Sales and Technology
Master of Science / M.Sc.
Leichtbau
Master of Science / M.Sc.
Machine Learning and Data Analytics
Info
profiles teaser
Master of Arts / M.A.
Marketing and Artificial Intelligence
Der Master Marketing and Artificial Intelligence bereitet Studierende auf Tätigkeiten im internationalen Management und Führungspositionen im Marketing und Vertrieb mit globalem Umfeld vor.
Master of Engineering / M.Eng.
Mechatronik / Systems Engineering
Info
profiles teaser
Master of Arts / M.A.
Mittelstandsmanagement
Das Masterstudium Mittelstandsmanagement bereitet gezielt auf Führungsaufgaben im Mittelstand vor und vertieft betriebswirtschaftliches Fachwissen.
Master of Science / M.Sc.
Polymer Technology
Master of Engineering / M.Eng.
Produktentwicklung und Fertigung
Master of Engineering / M.Eng.
Technologiemanagement
Master of Science / M.Sc.
Vision Science and Business - Optometry (berufsbegleitend)
Info
profiles teaser
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Wirtschaftsinformatik
Das Bachelorstudium Wirtschaftsinformatik vermittelt den Studierenden eine Kombination aus betriebswirtschaftlichen und informatikbezogenen Kenntnissen.
Info
profiles teaser
Master of Science / M.Sc.
Wirtschaftsinformatik (berufsbegleitend)
Der berufsbegleitende Master of Science in Wirtschaftsinformatik bietet Ihnen die perfekte Möglichkeit sich in den Bereichen Informatik, Wirtschaftsinformatik und Betriebswirtschaftslehre individuell weiterzuentwickeln. Dadurch können Sie nach Ihrem Interesse optimal ihre Fähigkeiten in der Informatik und auch bei ökonomischen Themen weiterentwickeln, um als perfekte Schnittstelle zwischen IT und kaufmännischen Fachbereichen zu fungieren.