Systeme die sowohl aus Hardwarekomponenten und systemnaher Software bestehen
Sie interessieren sich für die Informatik? Aber auch die Elektrotechnik finden Sie spannend?
Dann sind Sie im Studienangebot Technische Informatik genau richtig! Denn hier werden die beiden Bereiche vereint, die Verbindung von Hardware und systemnaher Software hin zu zukunftsweisenden neuen Technologien wird geschaffen und ein breites Wissen erworben.
Im Studienangebot Technische Informatik werden die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer von morgen ausgebildet. Die interdisziplinären Kompetenzen, die Sie im Rahmen dieses Studiums erlangen, bilden die perfekte Grundlage für vielfältige berufliche Möglichkeiten in den Bereichen Informatik und Elektrotechnik. So sind Absolventinnen und Absolventen der Technischen Informatik bestens gewappnet und können die Digitalisierung als Schlüsselthema unserer Zeit mitgestalten.
Zusätzlich dazu können auch die eigenen Interessen und Fähigkeiten verfolgt und vertieft werden. Die vielen Wahlmöglichkeiten während des Studiums bieten jedem einzelnen die Chance sich entsprechend fachlich zu vertiefen.
Das Studienangebot Technische Informatik ist ein Studienschwerpunkt im Studiengang Elektrotechnik (B. Eng.).
Kurzinfo
Bewerbung: Anfang November bis 21. März (Sommersemester), Anfang Mai bis 10. Oktober (Wintersemester)
Studienmodelle: Vollzeit | Vollzeit mit vertiefter Praxis
Regelstudienzeit: 7 Semester
Erreichbare Leistungspunkte: 210
Abschluss: Bachelor of Engineering (B.Eng.)
Studieninhalte
Die Technische Informatik ist ein Studienschwerpunkt des Studiengangs Elektrotechnik. Der Studienschwerpunkt zeichnet sich dadurch aus, dass wesentliche Inhalte aus der Informatik und der Elektrotechnik/Elektronik kombiniert werden und so ein abgestimmtes interdisziplinäres Studium absolviert wird. Inhaltlich spielen vor allem Systeme eine Rolle, die sowohl aus Hardwarekomponenten als auch systemnaher Software bestehen. Innerhalb solcher Systeme übernehmen beispielsweise Mikrocontroller bzw. eingebettete Systeme (sogenannte Embedded Systems) Aufgaben und sind mitunter für eine Form der Daten- bzw. Signalverarbeitung verantwortlich.
Dabei sind die Inhalte des Studiums stets auf dem neuesten Stand und auch aktuelle Themen, sowie zukunftsträchtige Technologien und Ansätze aus der Elektrotechnik und Informatik fließen mit ein.
Studieren mit vertiefter Praxis
Mit dem Studium mit vertiefter Praxis führen wir ein neues Studienmodell ein, das Theorie und Praxis noch enger verbindet. Dabei arbeiten Studierende einen Tag pro Woche sowie in der vorlesungsfreien Zeit in einem Partnerunternehmen – passend zum Studium, vergütet und praxisnah.
Das bringt viele Vorteile:
- Praxis statt Nebenjob: Die Tätigkeit wird vergütet, ein Nebenjob wird meist überflüssig.
- Wissen anwenden: Theoretisches Wissen direkt in echten Projekten umsetzen.
- Mehr lernen, besser verstehen: Durch die enge Verbindung von Studium und Praxis.
Ein idealer Weg, um sich schon im Studium beruflich zu orientieren und bestens auf den Berufseinstieg durch Berufserfahrung vorzubereiten.
Der erste Schritt der Anmeldung läuft über die Jobportale unserer Partnerunternehmen.
Perspektiven und Berufsaussichten
Durch die Verbindung der Elektrotechnik mit der Informatik ist die Technische Informatik ein Studienangebot der umfassende beruflich Möglichkeiten bietet. Neben der Arbeit in Unternehmen der Software- und Hardwareentwicklung, ist es vor allem auch die Automobilindustrie die auf das Know-how der Technischen Informatikerinnen und Technischen Informatiker setzt. Aber auch Maschinenbauunternehmen aus dem Bereich Elektro- und Informationstechnik sind an Fachkräften aus diesem Bereich interessiert.
Dabei können die Absolventinnen und Absolventen des Studienangebots Technische Informatik folgende Aufgaben übernehmen:
- Die Entwicklung von Soft- und Hardwarekomponenten
- Wartung von elektronischen und informationstechnisch basierten Produkten
- Schulung und Unterweisung der Anwender in komplexen technischen Systemen
Bewerbung und Zulassung
Um das Studium der Technischen Informatik beginnen zu können wird eine Hochschulzugangsberechtigung (Abitur, Fachabitur oder Fachhochschulreife) benötigt. Doch nicht nur die formalen Vorgaben spielen bei der Wahl des richtigen Studienganges eine entscheidende Rolle. Insbesondere Ihre Interessen sollten Sie hierbei verfolgen. Für das Studium der Technischen Informatik sollten Sie folgende Eigenschaften mitbringen:
- Spaß und Interesse an dem Bereich Informatik
- Technisches Verständnis
- Lust innovative Problemlösungen im technischen Bereich zu entwickeln
Weitere Aspekte können von Vorteil sein, wenn Sie sich für ein Studium in diesem Bereich interessieren:
- gute mathematische Kenntnisse
- Vorkenntnisse im Bereich der Physik
- Erfahrungen im Bereich der Informatik
Sollten Sie sich noch unsicher sein oder besser auf den Studienbeginn vorbereiten wollen, empfehlen wir Ihnen die Vorbereitungskurse der Hochschule Aalen. Dieser erleichtern den Einstieg ins Studium und helfen Wissenslücken zu schließen. Mehr Informationen dazu erhalten Sie hier.
















































