Werden Sie zum Changemaker
Unser Bachelorstudiengang geht Armut, Ungleichheit und andere globale Herausforderungen an. Bei der Definition von Entwicklung geht er jedoch über Wirtschaftswachstum und Konsum hinaus und bezieht auch soziale, politische, ökologische und kulturelle Aspekte ein. Im Zentrum steht dabei die Frage, was ein lebenswertes Leben ist - und welche Bedingungen es möglich machen. Dafür bringt er interdisziplinäres Wissen aus den unterschiedlichsten Fachrichtungen wie Wirtschaftswissenschaften, Politikwissenschaften, internationale Beziehungen, Agrarwissenschaften und Ethnologie zusammen.
Neben quantitativen Methoden lernen Sie auch qualitative Methoden wie Interviews, um die Perspektive von Menschen des sogenannten globalen Südens einnehmen zu können. Die globale Ausrichtung bereitet Sie auf eine Arbeit bei internationalen Institutionen, NGOs oder Organisationen vor. Und ein Auslandssemester in einem Land des Globalen Südens gibt Ihnen praktische Erfahrungen - und neue Perspektiven.
Überblick
Instagram: @wiwiunigoettingen
Start: Wintersemester
Dauer: 6 Semester
Credits: 180 Credits
Sprache: Deutsch und Englisch (Nachweis von Englischkenntnissen erforderlich)
Einschreibung: Zulassungsfrei
Einschreibungsfristen: 1. Juni bis 30. September für das folgende Wintersemester
Orientierungsphase: Grundlagen schaffen
Der Bachelorstudiengang Sustainable Development Studies gliedert sich in die Orientierungsphase (1. und 2. Semester) und die Vertiefungs- und Spezialisierungsphase (3. bis 6. Semester). In der Orientierungsphase erlangen Sie Kenntnisse über die grundlegenden Problemstellungen und Lösungsansätze der Entwicklungsstudien sowie einiger wichtiger Nachbardisziplinen. Wir vermitteln Ihnen außerdem wirtschafts- und sozialwissenschaftliche Methodenkenntnisse sowie erste grundlegende Kenntnisse in den Bereichen Ethnologie, Internationale Beziehungen sowie den volkswirtschaftlichen Bereichen Mikroökonomik und Makroökonomik. Bereits vor Studienbeginn wird ein spezifischer Vorkurs für den Studiengang Sustainable Development Studies angeboten. Sie üben das Lesen wissenschaftlicher Texte und erhalten eine Einführung in die Entwicklungsthematik.
Vertiefungsbereich: Wissen ausbauen
Im Vertiefungsbereich vervollständigen Sie Ihre in den ersten beiden Semestern begonnene Grundausbildung. Im Bereich der Volkswirtschaftslehre führt er Ihre Ausbildung in der Mikro- und Makroökomik sowie in die Entwicklungsökonomik fort. Zudem lernen Sie qualitative Methoden kennen, also die Interpretation von nicht-numerischen Daten wie Meinungen und Erfahrungen in Form von Interviews und Fallstudien. Außerdem erhalten Sie eine Einführung in die ethnologische Analyse, die sich darauf konzentriert, das Verhalten, die Kultur und die sozialen Strukturen von bestimmten Gemeinschaften oder Kulturen zu verstehen und zu erklären.
Schwerpunktbereich: Ein eigenes Profil schaffen
In diesem Bereich wählen Sie einen fachlichen oder regionalen Schwerpunkt, der Ihren persönlichen Interessen entspricht. Dadurch vertiefen Sie Ihre Fachkenntnisse und geben Ihrem Studium ein individuelles Profil. Dabei können Sie zwischen Entwicklungsökonomik, Globalisierung, Nachhaltigkeit und Regionalstudien wählen. Teil des Schwerpunkts Regionalstudien sind auch Kurse für Sprachen wie beispielsweise Hindi, Swahili oder Mongolisch. Entscheiden Sie sich für diesen Schwerpunkt, d.h. eine bestimmte Region (Ostasien, Südasien, Afrika oder Lateinamerika), dann sollten Sie möglichst auch in dieser Region Ihr Auslandssemester verbringen. Es ist aber auch eine Kombination aus mehreren Regionen möglich.
Flexible Karriereplanung
Die interdisziplinäre Aufstellung des Studiengangs erlaubt es Ihnen, sich mit einem Masterstudium in den unterschiedlichsten Fachrichtungen zu spezialisieren - auch außerhalb der Wirtschaftswissenschaften. An der WiWi-Fakultät können Sie die Masterstudiengänge Development Economics, History of Global Markets oder International Economics anschließen. Andere Fakultäten der Universität Göttingen geben Ihnen die Möglichkeit, die Masterstudiengänge Agrarwissenschaften, Ethnologie, Modern Indian Studies oder Sustainable International Agriculture weiterzustudieren.
Drei Beispiele für mögliche Karrierewege mit einem Bachelor in Sustainable Development Studies
Projektmanager*in für Entwicklungszusammenarbeit
Leiten Sie Projekte zur Armutsbekämpfung, Bildung, Gesundheitsversorgung oder Umweltschutz in internationalen Entwicklungsorganisationen oder NGOs.
Als Mikrofinanzberater*in
Untersützen Sie Mikrofinanzinstitutionen bei der Bereitstellung von finanziellen Dienstleistungen für einkommensschwache Gemeinschaften und fördern Sie Unternehmertum und wirtschaftliche Entwicklung.
Als Entwicklungsberater*in
Arbeiten Sie mit Regierungen, NGOs oder internationalen Organisationen zusammen, um Entwicklungsstrategien zu entwickeln und Projekte und Programme umzusetzen.
So bewerben Sie sich
In drei einfachen Schritten zur Einschreibung an der WiWi-Fakultät
- Geben Sie im Bewerbungs- und Einschreibungsportal der Uni Göttingen Ihre persönlichen Daten ein und machen Sie Angaben zum gewünschten Studium.
- Laden Sie die notwendigen Unterlagen für die Immatrikulation hoch und geben Sie danach den Antrag ab. Im Anschluss können Sie Ihre Online-Immatrikulation durch die Eingabe weiterer Daten ergänzen.
- Nachdem Sie die Semesterbeiträge an die Universität überwiesen haben, erhalten Sie eine Bestätigung mit Informationen zu Ihrer Einschreibung sowie Ihren Studienausweis und Ihr Semesterticket per Mail.