Das Masterstudium greift wichtige sozialrechtliche Fragen auf
Schon heute zeichnet sich bei vielen sozialen Diensten und Einrichtungen, aber auch in weiten Teilen der Sozialverwaltung ein wachsender Bedarf an gut ausgebildetem Personal für juristisch qualifizierte Leitungsaufgaben ab.
Der Masterstudiengang Sozialrecht ist auf diesen Bedarf ausgerichtet und vermittelt die Kompetenz zur umfassenden Beratung von Klienten zu den Sozialdienstleistungen oder auch die Befähigung zu einer juristischen Tätigkeit bei einem Gesundheitsdienstleister.
Die Schwerpunktwahl innerhalb des Studiums eröffnet die Möglichkeit, das Studium auf konkrete berufliche Ziele hin auszurichten. Die zur Verfügung stehenden Schwerpunktbereiche (Sozialdienst- und Gesundheitsdienstleistungen) stecken zwei außerordentlich zukunftsträchtige Tätigkeitsfelder ab.
Studieninhalt & Studienablauf
Inhalte des Masterstudiums Sozialrecht sind beispielsweise Veranstaltungen mit Themen wie:
- Sozialversicherungsrecht
- Arbeitsrecht
- Soziale Förderung und Entschädigung
- Sozialplanung
- Qualitätsmanagement und Prozessorganisation von (Sozial- oder Gesundheits-) Dienstleistungen
- Patienten- und Verbraucherschutz
- Uvm.
Studienbeginn und Dauer
Das Studium beginnt im Oktober. Die Studiendauer beläuft sich auf 4 Semester inkl. Praktikum und Abschlussarbeit.
Studienform: Präsenzstudium
Studiendauer: 4 Semester (2 Jahre)
Studienabschluss: Master of Laws (LL.M.)
Sprachangebot und Auslandsemester
Internationalität wird groß geschrieben
Die SRH Hochschule Heidelberg ist international ausgerichtet und in ein enges Netzwerk von Partnerhochschulen eingebunden. Wann immer möglich, sollen unsere Studierenden im Ausland Studien- oder Praxiserfahrungen sammeln. Mit uns kannst du weltweitweit an Austauschaktivitäten teilnehmen – speziell mit unseren Partnern in USA, Korea, China, Malaysia und selbstverständlich in Europa.
Berufsbild & Karrierechancen
Der Masterstudiengang Sozialrecht qualifiziert für Tätigkeiten etwa bei folgenden Arbeitgebern:
- Träger sozialer Dienste und Einrichtungen
- Öffentlicher Dienst (Kommunen, Sozialversicherungsträger, Landesverwaltung)
- Sozial- und Wohlfahrtsverbände
- Einrichtungen des Gesundheits- und Pflegesektors (z. B. Kliniken, Reha-Einrichtungen, Pflegeheime)
- Selbsthilfegruppen und –vereinigungen
- Gewerkschaften und Träger von Bildungseinrichtungen
- Personalabteilungen mittlerer und größerer Unternehmen
- Unternehmensberatungen
- Projektberatungen
Entsprechend gute Perspektiven eröffnet der Master Sozialrecht (LL.M.) für alle, die nach einem juristischen Erststudium den (Wieder-)Einstieg auf einem wachsenden Arbeitsmarkt finden wollen.
Zulassungsvoraussetzungen & Studiengebühren
- Erster juristischer Studienabschluss (LL.B., Staatsexamen, Diplom) oder Studienabschluss mit Rechtsanteilen von mind. 30 CP (teilweise Ausgleich durch Berufspraxis möglich)
- Motivationsschreiben
Studienbewerber aus dem Ausland müssen gute deutsche Sprachkenntnisse nachweisen. Die Zugangsberechtigung ausländischer Studierender kann durch einen dem deutschen (Fach-)Abitur gleichwertigen Abschluss oder durch eine besondere Feststellungsprüfung erfolgen.
Fristen und Bewerbung
Bewerbungen können jederzeit eingereicht werden. Nutze das Online-Bewerbungsformular.
Studieren an der SRH Hochschule Heidelberg
Interkulturelle Managementschmiede
An der staatlich anerkannten SRH Hochschule Heidelberg studieren und lehren Menschen aus allen Kontinenten. Das bringt viele unterschiedliche Perspektiven und Lehrmethoden zusammen. Interkulturelle Kompetenz entwickel so automatisch, wichtige Kontakte für die Zeit nach dem Studium werden geknüpft. Studierende aus aller Welt nehmen im Sommer an der Heidelberg Summer School teil. Im Herbst laden wir zur International Week ein, in der Heidelberger und Internationale Studierende gemeinsam lernen und sich austauschen. Dass unser Konzept aufgeht, zeigt sich im Werdegang unserer Absolventen: Knapp 90 Prozent von ihnen haben bereits drei Monate nach ihrem Abschluss einen passenden Job oder Masterstudienplatz gefunden.
International anerkannter Abschluss
Die private SRH Hochschule Heidelberg ist staatlich anerkannt und durch den Wissenschaftsrat institutionell akkreditiert. Der Studiengang ist durch die Akkreditierungsagentur AQAS akkreditiert. Der angestrebte Abschluss des Bachelor of Arts (B.A.) ist international anerkannt und berechtigt dich zur Aufnahme eines weiterführenden Master-Studiums.
Die SRH Hochschulen – ein kompetentes Netzwerk
Die zehn SRH Hochschulen in Berlin, Calw, Gera, Hamm, Heidelberg, Oestrich-Winkel, Riedlingen, Wiesbaden und Asunción (Paraguay) bieten ein breites Spektrum von mehr als 110 Studiengängen.
Sie unterscheiden sich in ihrem fachlichen Profil, haben aber als gemeinsame Merkmale hohe wissenschaftliche Kompetenz, didaktische Exzellenz und den Anspruch soziale Fähigkeiten und Werte zu vermitteln.
Das FORUM Institut für Management ergänzt das Studienangebot durch ein qualifiziertes Weiterbildungsangebot für Fach- und Führungskräfte.