Direkte Arbeit mit Klientinnen und Klienten und deren spezifischer Lebenslage
Psychosoziale Beratung und Soziotherapie sind Kernkompetenzen der Klinischen Sozialarbeit, die auf einem Konzept des doppelten Fokus (person-in-environment) und einem Verständnis der bio-psychosozialen Gesundheit beruhen. Diese lebensweltliche Kontextualisierung richtet die Aufmerksamkeit sowohl auf die Person, den sie umgebenden sozialen Raum als auch auf die lebensgeschichtlich geprägten Erfahrungen einzelner Adressaten. Klinische Sozialarbeit arbeitet ressourcenorientiert, und versteht sich als reflektierte Beziehungsarbeit.
In Anlehnung an die Clinical Social Work nimmt die Klinische Sozialarbeit für sich in Anspruch, komplexe beratende und soziotherapeutische Tätigkeiten in ambulanten, teilstationären oder stationären Settings erbringen zu können. Ihr Ziel ist die psychosoziale bzw. soziotherapeutische Behandlung und Unterstützung von gesundheitlich gefährdeten, erkrankten und chronisch kranken Menschen, verstanden auch als professionelle Begleitung in Suchen nach eigenen Lösungen auch im Sinne von Empowerment.
Zugrunde liegen Theorien und Methoden der psychosozialen Beratung und Intervention; der Prävention und Rehabilitation, die wissenschaftlich fundiert sind und professionell angewandt werden. Klinische Sozialarbeit ist eine handlungsbezogene Sozialwissenschaft, die sich ergänzend zur natur-wissenschaftlich-medizinischen und psychologisch-psychotherapeutischen Sichtweise versteht.
Studienablauf
- berufsbegleitendes, fünfsemestriges Studium mit fachlicher Begleitung der Masterarbeit im sechsten Semester
- Gruppe von maximal 25 Studierenden.
- Die ASH Berlin und die HS Coburg bieten das Studium partnerschaftlich an. Sie erhalten damit Zugang zu einer breit gefächerten Auswahl an Wissensressourcen eider Hochschulen.
- Die kontrollierte, berufliche Praxis soll und muss in ausreichendem Umfang Möglichkeiten zur Umsetzung von Wissen und Methoden Klinischer Sozialarbeit bieten.
- Als Studierende/r setzen Sie das im theoretischen Studium erworbene
Wissen zur Analyse, Lösung und Bearbeitung klinischer Aufgabenstellungen praktisch ein. - Jedes erfolgreich abgeschlossene Modul wird mit ECTS-Credits (Leistungspunkten) versehen und damit für Sie transparent zertifiziert.
- Ein "Credit" entspricht in etwa 25-30 Arbeitsstunden für Präsenzzeiten, Selbststudium und prüfungsvorbereitende Maßnahmen.
- Das Selbststudium wird durch kontinuierliche Peer-Gruppenarbeit und unterstützende Supervision begleitet. Dabei geht es u.a. um die Gestaltung der Selbstlernprozesse, um Zeitmanagement, um die Entwicklung von individuellen Lernzielen, die Verknüpfung von Theorie und Erfahrungen der beruflichen Praxis, und um die Reflexion eigenes Handelns.
- Den einzelnen Modulen werden theoretische Inputs und Literaturstudium zugrunde gelegt.
- Es wird Arbeit in Kleingruppen stattfinden, Rollenspiele und Praxissimulationen, berufsbezogener Selbsterfahrung und multiperspektivische Zugänge zu den einzelnen Inhalten verstärken den Lerneffekt und die Fähigkeit, Gelerntes in praktische Arbeit zu übertragen.
Arbeitsfelder
- stationäre, teilstationäre, und ambulante Einrichtungen der Kinder-, Jugendlichen- und Erwachsenenpsychiatrie
- sozialpsychiatrische Dienste
- therapeutische Wohngemeinschaften und betreutes Wohnen
- Familien-, Kinder-, und Jugendhilfe
- Arbeit mit traumatisierten Kindern und Erwachsenen
- Arbeit mit Opfern und Tätern physischer, psychischer und sexueller Gewalt
- Fach-, Akut- und Rehabilitationskrankenhäuser
- Ambulante und stationäre Suchtberatung, Suchttherapie
- Resozialisierung und Gefährdetenhilfe
- Altenarbeit und Gerontopsychiatrie
- Selbsthilfeprojekte
Abschluss
- Nach Bestehen der Module und der Masterthesis wird der Abschluss "Master of Arts" auf dem Fachgebiet der Klinischen Sozialarbeit erreicht.
- 90 Credit Points und einem englischsprachigen "Diploma Supplement", in dem alle Module in Bezug auf ihre Inhalte und ihren Kompetenzerwerb dargelegt sind
- Promotionsqualifizierender Abschluss
- Zugang zum höheren Dienst (BAT IIa)
Zugangsvoraussetzungen
- Absolventinnen und Absolventen eines Studiengangs der Sozialen Arbeit sowie Interessierte mit einem sozial-, human-, geisteswissenschaftlichen oder theologischen Studiengangsabschluss.
- Berufserfahrung mit Aufgabenstellungen aus psychosozialen, medizinischen oder/und pädagogischen Arbeitsfeldern mit klinisch-beratenden, behandelnden und therapeutischen Aufgaben
- Gute Grundkenntnisse für Computeranwendungen wie Word Office sowie Internetnutzung
- Einfache Englischkenntnisse.