Das Anforderungsprofil eines Sozialarbeiters wächst
Bei den zunehmenden Herausforderungen der modernen Gesellschaft wie internationale und nationale Auseinandersetzungen, Armuts- und Kriegsfolgen-Wanderungen wächst das Anforderungsprofil eines Sozialarbeiters (m/w). Sie/Er fungiert als Berater (m/w) und Manager (m/w) mit außerordentlichen sozialen, psychologischen sowie interkulturellen Kompetenzen und hilft Menschen in besonderen Lebenslagen sich selbst zu stärken.
Sie absolvieren ein Studium mit dem Fokus auf integrierende Soziale Arbeit. Hierbei steht die Arbeit mit Personen und Gruppen im Vordergrund, die von sozialer Exklusion betroffen oder bedroht sind. Neben Fach-, Methoden-, Sozial- und Kommunikationskenntnissen werden Ihnen grundlegende Management- und Beratungskompetenzen vermittelt. Sie lernen integrative Systeme zu gestalten, organisieren und steuern. Sie werden befähigt, in allen Feldern der Sozialarbeit und Sozialpädagogik als anerkannte Fachkraft zu arbeiten und selbstsicher in multiprofessionellen Teams zu agieren.
Schwerpunkte
- juristische und betriebswirtschaftliche Grundlagen
- Sozialpolitik und Arbeit von sozialen Institutionen
- Entwicklungs- und Lernpsychologie
- Grundlagen der Sozialpädagogik, Sonderpädagogik
- Interkulturelle Kommunikation
Mit einem Praktikum im 4. Semester, einer vorgeschobenen Case Study mit Partnerorganisationen und Praxismodulen in den höheren Semestern erwartet Sie ein Studium mit hoher Praxisorientierung.
Als Absolvent (m/w) erlangen Sie den akademischen Abschluss Bachelor of Arts. Auf Antrag bei der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft kann Ihnen zudem die staatliche Anerkennung als Sozialarbeiter/Sozialpädagoge (m/w) erteilt werden. Zu Ihren Tätigkeitsbereichen gehören Sozial-, Integrations- und Inklusionsarbeit, Jugendhilfe und Migrationsberatung. Diese führen Sie zu Anstellungsmöglichkeiten bei:
- öffentlichen Behörden (Arbeitsagentur, Jugendamt, Sozialamt),
- integrativen Kindertagestätten, Heimen und Schulen,
- Unternehmen und Bildungsorganisationen.
Ein weiterführender Master kann angeschlossen werden.
Zulassungsvoraussetzungen
- Hochschulzugangsberechtigung (allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife bzw. Fachhochschulreife, oder eine erfolgreich abgeschlossene Berufsausbildung in einem dem angestrebten Studiengang fachlich ähnlichen Beruf und drei Jahre entsprechende Berufserfahrung)
- erweitertes Führungszeugnis
- erfolgreiches Aufnahmegespräch
Studiengebühren
Die monatliche Studiengebühr beträgt 490 € pro Monat (2.940 € pro Semester).
Das gesamte siebensemestrige Studium kostet 17.6400 € zzgl. Immatrikulationsgebühr von 330 € und Prüfungspauschale von 690 € (einmalig)
+ 645 € Prüfungspauschale für die staatliche Prüfung (einmalig).
Finanzierung
Das Studium ist über BAföG, Studienkredit, Bildungskredit und Stipendien finanzierbar.
Eckdaten
Bachelor of Arts: (B.A.), 180 ECTS-Punkte
Studienmodus: Vollzeitstudium
Dauer: 6 Semester
Beginn: 01. Oktober (Wintersemester)