StudiumFachbereicheGesellschaftswissenschaften und SozialwissenschaftenSozialpädagogikSoziale ArbeitFOM WeselProfil
Studienprofil

Soziale Arbeit (berufsbegleitend)

FOM Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH / FOM Wesel
Bachelor of Arts / Bachelor of Arts

Menschen helfen – und gesellschaftlich etwas bewegen

Der Bachelor-Studiengang Soziale Arbeit(B.A.) richtet sich an alle, die berufsbegleitend oder dual neben der Ausbildung studieren und sich gezielt für verantwortungsvolle Aufgaben im Sozialwesen qualifizieren möchten.

Im Studium erwirbst du fundiertes Wissen über sozialpädagogische Handlungsfelder, Beratungsmethoden und rechtliche Grundlagen. Du lernst, wie du Menschen in schwierigen Lebenslagen unterstützt – ob in der Familienhilfe, Resozialisierung oder Integrationsarbeit. Ergänzt wird dein Fachwissen durch praxisorientierte Module, in denen du deine sozialen, kommunikativen und organisatorischen Kompetenzen gezielt weiterentwickelst.

Mit dem Abschluss Bachelor of Arts (B.A.) in Soziale Arbeit verfügst du über einen staatlich und international anerkannten Hochschulabschluss – und damit über die Grundlage für deinen nächsten Karriereschritt und ein anschließendes Master-Studium.

Nach erfolgreichem Studienabschluss und dem Nachweis des geforderten Praxisanteils darfst du dich „staatlich anerkannte/-r Sozialpädagoge/-pädagogin“ bzw. „staatlich anerkannte/-r Sozialarbeiter/-in“ nennen.

Fakten kompakt

Studienmodelle zur Auswahl
1. Campus-Studium+ Gemeinsam studieren – im Hörsaal plus digital:
Aachen | Berlin | Bonn | Bremen | Dortmund | Duisburg | Düsseldorf | Essen | Frankfurt a. M. | Gütersloh | Hamburg | Hannover | Karlsruhe | Köln | München | Münster | Neuss | Nürnberg | Siegen | Stuttgart | Wesel | Wuppertal
2. Digitales Live-Studium Vorlesungen live gestreamt aus den FOM Studios

Leistungsumfang
180 ECTS-Punkte

Dauer
7 Semester

Sprache
Deutsch

Studiengebühren
14.490 Euro zahlbar in 42 Monatsraten à 345 Euro, zzgl. einmaliger Prüfungsgebühr in Höhe von 500 Euro. Gut zu wissen: Die FOM ist gemeinnützig – nicht kommerziell. Studiengebühren werden vollständig in Lehre, Forschung und moderne Lernformate reinvestiert. Dein Studium ist steuerlich absetzbar. Vorleistungen können angerechnet werden – das spart Zeit und Geld. In Notlagen unterstützt dich die FOM Hochschule. Mehr unter Gebühren.

Hochschulabschluss
Bachelor of Arts (B.A.) - staatlich und international anerkannt

Campus

Großer Markt 7
46483 Wesel

Kontakt

Sie erreichen die Studienberatung von Mo-Fr 8:00-19:00 Uhr und Sa 7:30-14:00 Uhr gebührenfrei unter:

Tel. 0800 1 95 95 95
studienberatung@fom.de

Zur Webseite >

 

Das lernst du im Studiengang Soziale Arbeit (B.A.)

1. Semester (28 ECTS)

Einführung & Selbstorganisation

Grundlagen Sozialer Arbeit, Sozialpolitik und Selbstorganisation stehen im Mittelpunkt. Du erwirbst erste Fachkenntnisse und stärkst deine persönliche Arbeitsmethodik.

Grundlagen der Sozialen Arbeit (6 ECTS)

  • Vermittlung wesentlicher Grundlagen sozialpädagogischen Denkens und Handelns
  • Theorien der Sozialen Arbeit
  • Sozialwirtschaft

Aufbau des Sozialsystems und Sozialpolitik (6 ECTS)

  • Entstehung und Entwicklung der deutschen Sozialpolitik
  • Träger und Akteure der Sozialpolitik
  • Sozialverwaltung und Soziale Dienste

Lebensphasenorientierte Handlungsfelder (6 ECTS)

  • Theoretische Grundlagen zu den unterschiedlichen Lebensphasen: Kindheit und Jugend, Erwachsenenalter, Alter
  • Handlungsfelder der Sozialen Arbeit im Kontext von Lebensphasen und in den Bereichen Bildung, Erziehung und Sozialisation
  • Organisationen Sozialer Arbeit im Kontext von Lebensphasen

Professionelle Beziehungsgestaltung im Kontext der (eigenen) Biografie (5 ECTS)

  • Theoretische Grundlagen und Bedeutung von professioneller Beziehungsarbeit in der Sozialen Arbeit
  • Einführung in die individuelle Biografiearbeit und die Arbeit mit der eigenen Biografie Individuelle Gespräche zur Prozessbegleitung / Reflexion

Zeit- und Selbstmanagement (5 ECTS)

  • Zeitmanagement
  • Methoden zur Selbstoptimierung (z.B. Pareto-Prinzip, ABC-Analyse)
  • Lernkontrolle

2. Semester (28 ECTS)

Lebenslagen & Gesprächsführung

Du analysierst Lebenslagen und Handlungsfelder, vertiefst pädagogische und rechtliche Grundlagen und trainierst deine Gesprächsführung im sozialen Kontext.

Lebenslagenorientierte Handlungsfelder (6 ECTS)

  • Beschreibungen und Definitionen der verschiedenen Lagen des Lebens (Armut, Drogen/Sucht, Erwerbsarbeit/Arbeitslosigkeit etc.)
  • Gesetzliche Regelungen und ihre Umsetzung in der Praxis der Sozialen Arbeit
  • Möglichkeiten und Maßnahmen der Prävention und Intervention

Recht in der Sozialen Arbeit (6 ECTS)

  • Grundzüge der deutschen Rechtsordnung
  • Sozialrecht
  • Bürgerliches Recht

Grundlagen der Pädagogik/Sozialpädagogik (6 ECTS)

  • Grundbegriffe der Pädagogik
  • Pädagogik als Wissenschaft
  • Pädagogisches Handeln

Gesprächsführung (5 ECTS)

  • Grundlagen der Kommunikation
  • Charakteristik professioneller sozialpädagogischer Gespräche
  • Umgang mit schwierigen Gesprächssituationen

Wissenschaftliches Arbeiten (5 ECTS)

  • Ablaufplanung
  • Formvorschriften
  • Forschungsmethoden

3. Semester (28 ECTS)

Methoden & Soziologie

Im Fokus stehen Methoden der Sozialen Arbeit, qualitative Forschung sowie soziologische Grundlagen und Diversity-Aspekte. Du lernst auch praxisnahes Projektmanagement kennen.

Grundlagen Methoden der Sozialen Arbeit (6 ECTS)

  • Methodengeschichte der Sozialen Arbeit
  • Methodenbegriff und methodisches Handeln
  • Überblick über grundlegende Methoden der Sozialen Arbeit: Case Management, Mediation, Supervision, Systemische Familientherapie usw.
  • Unterschiedliche Handlungsprinzipien und Handlungsformen der Sozialen Arbeit

Qualitative Methoden & Evaluation (6 ECTS)

  • Zentrale qualitative Forschungsmethoden
  • Wissenschaftstheoretische Grundlagen qualitativer Forschung und zentrale Prinzipien
  • Praxisforschung, Methoden der Sozialraumforschung, Methoden der partizipativen Forschung
  • Darstellung von qualitativen Ergebnissen und Anwendungsbezug in der Praxis

Soziologie (6 ECTS)

  • Geschichte des soziologischen Denkens
  • Grundbegriffe der Soziologie mit Bezug zur Sozialen Arbeit
  • Soziologische Theorien

Diversity & Teilhabe (Vertiefung Lebenslagen) (5 ECTS)

  • Diversity-Begriff und Diversity-Theorie
  • Ebenen struktureller Diskriminierung
  • Diskriminierungsformen
  • Diversity in der Sozialen Arbeit

Projektmanagement (5 ECTS)

  • Stakeholderanalyse
  • Risikomanagement
  • Ablauf-, Termin- und Ressourcenplanung
  • Agiles Projektmanagement

4. Semester (28 ECTS)

Beratung & Forschung

Du vertiefst Beratungsansätze, quantitative Forschungsmethoden und psychologisches Wissen. Eine Praxiswerkstatt und digitale Themen fördern dein anwendungsbezogenes Lernen.

Beratung in der Sozialen Arbeit (inkl. Praxiswerkstatt) (6 ECTS)

  • Beziehungsgestaltung und Beratungsfelder (Familien, Kinder und Jugendliche, chronisch Kranke etc.)
  • Beratungs- und Begleitungspraxis
  • Praxiswerkstatt: Reflexion und Einübung der eigenen Tätigkeit und Analyse und Umgang mit unterschiedlichen Klientengruppen

Quantitative Methoden & Evaluation (6 ECTS)

  • Wissenschaftstheoretische Grundlagen quantitativer Forschung und zentrale Prinzipien
  • Praxisforschung, Methoden der Sozialraumforschung, Methoden der partizipativen Forschung
  • Darstellung von quantitativen Ergebnissen und Anwendungsbezug in der Praxis

Psychologie in der Sozialen Arbeit (6 ECTS)

  • Interdisziplinäre Multiperspektivität Sozialer Arbeit
  • Sozial-/naturwissenschaftliche Differenzierung
  • Psychodiagnostische Grundlagen
  • Psychopathologie/ausgesuchte Störungsbilder

Praxismodul qualitative Forschung (5 ECTS)

  • Forschungsfragenentwicklung und Erstellung eines Forschungsdesigns
  • Auswahl und Entwicklung von praxisadäquaten Erhebungsformen
  • Gestaltung des Feldzugangs und Rekrutierung
  • Datenerhebung, Aufbereitung und Auswertung der erhobenen Daten

Digitale Transformation (5 ECTS)

  • Digital Business und Business Models
  • Trendanalyse
  • Innovation (Lean Startup, Design Thinking etc.)
  • Pitchen

Studienleistungen können alternativ im Ausland durch FOM Auslandsprogramme erbracht werden. Für weitere Informationen kontaktieren Sie das International Office.

Studienleistungen können alternativ im Rahmen von FOM Spezialisierungen erbracht werden. Für weitere Informationen kontaktieren Sie die Studienberatung.

5. Semester (28 ECTS)

Strategien & Nachhaltigkeit

Du beschäftigst dich mit komplexen Handlungsfeldern, Sozialmanagement und Sozialmedizin. Nachhaltigkeit, Methodenpraxis und ESG-Konzepte ergänzen das Semester.

Lebensraum- und kontextorientierte Handlungsfelder (6 ECTS)

  • Lebensbewältigung und Lebensweltorientierung als Theoriekonzepte
  • Soziale Arbeit und der Anspruch sozialer Gerechtigkeit in ökonomischen, sozialen und ökologischen Herausforderungen
  • Adressat/-innen der Sozialen Arbeit und die Struktur der helfenden Professionalität

Sozialmanagement (6 ECTS)

  • Managementkonzepte – Entwicklung der Theoriebildung und Forschung
  • NPO-Marketing
  • Umfeldanalyse / SWOT-Analyse
  • Strategisches Dienstleistungsmarketing
  • Operatives Dienstleistungsmarketing

Sozialmedizin (6 ECTS)

  • Grundbegriffe: Krankheit, Pflegebedürftigkeit, Arbeitsunfähigkeit etc.
  • Modelle von Gesundheit und Krankheit
  • Soziale Krankheitsursachen, soziale Auswirkungen von Krankheit und Behinderung
  • Ansätze von Prävention und Rehabilitation

Vertiefung Methoden der Sozialen Arbeit (5 ECTS)

  • Sozialpädagogische Fallarbeit
  • Kollegiale Beratung
  • Fallarbeit

ESG - Nachhaltigkeit (5 ECTS)

  • Geschichte und Definition von ESG und Nachhaltigkeit
  • Dimensionen der Nachhaltigkeit
  • Corporate Social Responsibility
  • Interkulturalität und Diversität

Studienleistungen können alternativ im Ausland durch FOM Auslandsprogramme erbracht werden. Für weitere Informationen kontaktieren Sie das International Office.

Studienleistungen können alternativ im Rahmen von FOM Spezialisierungen erbracht werden. Für weitere Informationen kontaktieren Sie die Studienberatung.

6. Semester (28 ECTS)

Professionsreflexion & Exposé

Professionsreflexion, Interkulturalität, Ethik und Finanzierung stehen im Fokus. Du entwickelst ein Exposé zur Vorbereitung deiner wissenschaftlichen Abschlussarbeit.

Professionsbezogene Handlungsfelder (6 ECTS)

  • Aktuelle Entwicklungen und Konzeptionen Sozialer Arbeit
  • Spezifika und Perspektiven von Forschung in der Sozialen Arbeit
  • Reflexion der eigenen Rolle und Haltungen als Sozialarbeiter/in
  • Verbandliche Arbeit der Sozialen Arbeit (DBSH, DGSA etc.)

Interkulturelle Aspekte der Sozialen Arbeit (6 ECTS)

  • Soziale Arbeit in interkultureller Orientierung
  • Konzepte interkultureller Arbeit
  • Interkulturelle Kompetenzen in der Sozialen Arbeit

Ethik & Nachhaltigkeit (6 ECTS)

  • Grundlagen des ethischen Denkens
  • Ethik in der Sozialen Arbeit
  • Professionsethik helfender und heilender Berufe

Finanzierung der Sozialen Arbeit (5 ECTS)

  • Finanzierung von Sozialunternehmen in der Praxis
  • Öffentliche Finanzgeber
  • Private Finanzgeber

Exposé (5 ECTS)

  • Formale, inhaltliche und methodische Anforderungen an wissenschaftliche Arbeiten
  • Ansätze zur Themenfindung
  • Erstellung und Präsentation von Gliederungen

7. Semester (12 ECTS)

Thesis & Kolloquium

Du erstellst Deine Abschlussarbeit und präsentierst sie im Kolloquium. Damit zeigst du deine Fähigkeit, komplexe Themen wissenschaftlich fundiert zu bearbeiten.

Thesis/Kolloquium (12 ECTS)

  • Schriftliche Abschlussarbeit
  • Mündliche Prüfung

Campus

Großer Markt 7
46483 Wesel

Kontakt

Sie erreichen die Studienberatung von Mo-Fr 8:00-19:00 Uhr und Sa 7:30-14:00 Uhr gebührenfrei unter:

Tel. 0800 1 95 95 95
studienberatung@fom.de

Zur Webseite >

 

Semesterstart & Zeitmodelle

  • Semesterstart: März (Sommersemester) oder September (Wintersemester)
  • Zeitmodelle: Tages-Studium | Abend- und Samstags-Studium | Tages- und Abend-Studium | Abend-Studium
  • Semesterferien: im August sowie von Mitte bis Ende Februar

Ob Campus-Studium+ oder Digitales Live-Studium – dein Studienmodell und das Hochschulzentrum legen fest, welche Zeitmodelle möglich sind und wann du mit dem Studium starten kannst.

Zulassung zum Studium

Du kannst mit (Fach-)Abitur studieren – aber auch ohne Abitur ist das Studium möglich:
z. B. mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung und

  • mindestens drei Jahren Berufserfahrung im Anschluss oder
  • einer Aufstiegsfortbildung wie Fachwirt oder Meister.

Voraussetzung ist außerdem, dass du aktuell berufstätig bist – in Vollzeit oder Teilzeit – oder eine Ausbildung, ein Praktikum, ein Traineeprogramm oder ein Volontariat absolvierst.

Wenn du derzeit nicht berufstätig bist, wende dich bitte an die FOM Studienberatung – wir prüfen gerne deine Möglichkeiten.

Probevorlesung

Du überlegst, ob ein Studium an der FOM zu dir, deinem Alltag und deinen Interessen passt? Dann probier es aus – ganz unkompliziert bei einer kostenfreien Probevorlesung. Ob live vor Ort am Campus oder digital aus unseren FOM Studios: Du bekommst echte Einblicke, lernst Lehrende kennen und erlebst, wie Inhalte vermittelt werden.

Mehr erfahren >

Zusatzangebote

SmartStart: Schon vor dem 1. Semester studieren

An der FOM kannst du bereits vor dem 1. Semester erste Grundlagenmodule belegen – kompakt, digital und kostenfrei.

Mehr erfahren >

Vorbereitungskurse: Fit für den Studienstart

Unsere Vorbereitungskurse helfen dir, Fachkenntnisse aufzufrischen und Wissenslücken zu schließen - flexibel und digital, noch vor Studienbeginn.

Mehr erfahren >

Spezialisierungen: Schwerpunkte setzen

Du willst dich im Studium gezielt auf ein Fachthema spezialisieren? Mit den FOM Spezialisierungen kannst du ausgewählte Module gegen Schwerpunktthemen wie Digitalisierung, Nachhaltigkeit oder Künstliche Intelligenz tauschen. So passt du dein Studium flexibel an deine Interessen an – dank gezielter Anrechnungsmöglichkeiten.

Mehr erfahren >

Blockseminare: Fachwissen aufbauen

Mit den Blockseminaren an der FOM baust du gezielt Fachwissen auf – kompakt, fokussiert und anrechenbar aufs Studium. Ideal für die vorlesungsfreie Zeit in deinem Studium.

Mehr erfahren >

Study into the Job: Studium ohne Ausbildung starten

Mit „Study into the Job“ beginnst du dein Studium an der FOM auch ohne Ausbildung oder Arbeitsstelle – und bekommst Unterstützung bei der Ausbildungs- oder Jobsuche während des Studiums.

Mehr erfahren >

Anmeldung

Schnell und flexibel: Melde dich mit wenigen Klicks online zu deinem FOM Studium an. Einfach die Online-Anmeldung ausfüllen und absenden. Alternativ kannst du deine Angaben auch speichern und später vervollständigen.

Jetzt online anmelden! >

Campus

Großer Markt 7
46483 Wesel

Kontakt

Sie erreichen die Studienberatung von Mo-Fr 8:00-19:00 Uhr und Sa 7:30-14:00 Uhr gebührenfrei unter:

Tel. 0800 1 95 95 95
studienberatung@fom.de

Zur Webseite >

 

Deine beruflichen Perspektiven sind vielfältig

Mit deinem Bachelor-Abschluss im Studiengang Soziale Arbeit (B.A.) eröffnen sich dir vielfältige berufliche Möglichkeiten. Je nach deinen Interessen und Schwerpunkten kannst du u. a. in folgenden Positionen (m/w/d) und Bereichen tätig werden:

Soziale Arbeit in der Jugend und Familienhilfe

Sozialpädagogische Beratung

Du begleitest Kinder, Jugendliche und Familien in herausfordernden Lebenslagen, entwickelst individuelle Unterstützungsmaßnahmen und arbeitest eng mit Schulen, Behörden oder freien Trägern zusammen. Deine Aufgabe ist es, Ressourcen zu stärken und Krisensituationen professionell zu bewältigen.

Suchtberatung und Streetwork

Beratung und Prävention

Im Bereich der lebenslagenorientierten Sozialen Arbeit unterstützt du Menschen mit Suchtproblematiken, in Obdachlosigkeit oder anderen prekären Lebenssituationen. Du klärst über Hilfsangebote auf, organisierst präventive Maßnahmen und arbeitest vernetzt mit anderen sozialen Einrichtungen.

Leitungskraft in sozialen Einrichtungen

Sozialmanagement

Mit Managementkenntnissen und sozialpädagogischer Expertise übernimmst du Leitungsaufgaben in sozialen Organisationen, planst Projekte, verantwortest Budgets und entwickelst strategische Konzepte. Deine Arbeit verbindet fachliche Führung mit betriebswirtschaftlichem Denken.

Fachkraft für Inklusion in Bildungseinrichtungen

Gesellschaftliche Teilhabe stärken

Du förderst die Teilhabe von Kindern und Jugendlichen mit Beeinträchtigungen im schulischen Alltag. Dabei entwickelst du individuelle Unterstützungspläne, arbeitest eng mit Lehrkräften und Familien zusammen und gestaltest inklusive Lernumgebungen.

Soziale Arbeit im Gesundheitswesen

Gesundheit sozial denken

In Kliniken, Reha-Zentren oder Pflegeeinrichtungen unterstützt du Patientinnen und Patienten bei sozialen und organisatorischen Fragen rund um Krankheit, Pflege oder Wiedereingliederung. Du koordinierst Hilfsangebote und sorgst für eine bessere Vernetzung von medizinischer und sozialer Versorgung.

Fachreferent/in für Sozialpolitik

Wissenschaft & Praxis verbinden

In Verbänden, Stiftungen oder öffentlichen Einrichtungen analysierst Du sozialpolitische Entwicklungen und bringst Fachperspektiven in die politische Arbeit ein. Du entwickelst Stellungnahmen, begleitest Gesetzgebungsverfahren und arbeitest an nachhaltigen Lösungen für gesellschaftliche Herausforderungen.

Campus

Großer Markt 7
46483 Wesel

Kontakt

Sie erreichen die Studienberatung von Mo-Fr 8:00-19:00 Uhr und Sa 7:30-14:00 Uhr gebührenfrei unter:

Tel. 0800 1 95 95 95
studienberatung@fom.de

Zur Webseite >

 

FOM Wesel › Studienangebot

Info
profiles teaser
Bachelor of Arts / B.A.
Business Administration
Der Bachelor-Studiengang Business Administration (B.A.) richtet sich an alle, die ein Hochschulstudium mit ihrem Beruf verbinden möchten. Auch ein duales Studium parallel zur Ausbildung ist möglich.
Info
profiles teaser
Bachelor of Arts / B.A.
Finance & Banking
Der Bachelor-Studiengang Finance & Banking (B.A.) richtet sich an alle, die berufsbegleitend oder dual neben der Ausbildung studieren und sich gezielt für anspruchsvolle Aufgaben in der Finanz- und Kapitalmarktbranche qualifizieren möchten.
Info
profiles teaser
Bachelor of Arts / B.A.
International Management
Der Bachelor-Studiengang International Management (B.A.) richtet sich an alle, die berufsbegleitend oder dual neben der Ausbildung studieren und sich gezielt für anspruchsvolle Tätigkeiten im internationalen Unternehmensumfeld qualifizieren möchten.
Info
profiles teaser
Bachelor of Arts / B.A.
Marketing & Digitale Medien
Der Bachelor-Studiengang Marketing & Digitale Medien (B.A.) richtet sich an alle, die berufsbegleitend oder dual neben der Ausbildung studieren und fundiertes Marketingwissen mit digitaler Kompetenz verbinden möchten.
Info
profiles teaser
Bachelor of Arts / B.A.
Nachhaltigkeitsmanagement
Der Bachelor-Studiengang Nachhaltigkeitsmanagement (B.A.) richtet sich an alle, die berufsbegleitend oder dual neben der Ausbildung studieren und sich gezielt für strategische Aufgaben im Nachhaltigkeitsbereich qualifizieren möchten.
Info
profiles teaser
Bachelor of Arts / B.A.
Soziale Arbeit
Der Bachelor-Studiengang Soziale Arbeit (B.A.) richtet sich an alle, die berufsbegleitend oder dual neben der Ausbildung studieren und sich gezielt für verantwortungsvolle Aufgaben im Sozialwesen qualifizieren möchten.
Info
profiles teaser
Master of Science / M.Sc.
Supply Chain Management
Ob Lebensmittel, Technik oder Medikamente – globale Warenströme stehen unter Druck. Klimawandel, geopolitische Risiken und neue Technologien verändern die Logistik nachhaltig. Der Master-Studiengang Supply Chain Management (M.Sc.) qualifiziert dich dafür, internationale Lieferketten resilient, nachhaltig und zukunftsorientiert zu gestalten.
Info
profiles teaser
Bachelor of Science / B.Sc.
Wirtschaftspsychologie
Der Bachelor-Studiengang Wirtschaftspsychologie (B.Sc.) richtet sich an alle, die berufsbegleitend oder dual neben der Ausbildung studieren möchten – und verstehen wollen, wie psychologisches Wissen wirtschaftlich wirksam wird.