StudiumFachbereicheGesellschaftswissenschaften und SozialwissenschaftenSozialpädagogikSoziale ArbeitFOM BonnProfil
Studienprofil

Soziale Arbeit (dual)

FOM Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH / FOM Bonn
Bachelor of Arts / Bachelor of Arts
video preview image
study profile image
study profile image
study profile image

Eine erfüllende Aufgabe mit guter Perspektive

Ob in der interkulturellen Integrations- und Flüchtlingsarbeit, der Kinder und Jugendhilfe oder bei der Förderung von Inklusion: Sozialarbeiter/innen stehen in ihren Berufen vor ganz unterschiedlichen Herausforderungen. Der duale Studiengang „Soziale Arbeit“ deckt die vielen Aspekte dieses Berufsbilds ab und qualifiziert Studierende zu kompetenten Beratern und Unterstützern.

Ob in der Familienhilfe, im Bereich der Resozialisation oder auch zunehmend in der interkulturellen Integrations- und Flüchtlingshilfe: Der Bedarf an Sozialpädagogen und Sozialarbeitern ist enorm. Die Berufsgruppe nimmt eine der Spitzenpositionen im Ranking der gefragtesten Akademiker ein.

Der Bachelor-Studiengang Soziale Arbeit (B.A.) befähigt Sie, Ihren Beitrag zu einer der zentralen gesellschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit zu leisten: Menschen in verschiedensten Lebenssituationen in ihrem Alltag zu unterstützen. Im Studium erwerben Sie ein breites Fachwissen, um soziale Probleme in den unterschiedlichsten Bereichen zu lösen oder präventiv gegen sie vorzugehen.

Neben Grundlagen der Pädagogik, Psychologie und Soziologie vermittelt der Studiengang Methoden der Sozialen Arbeit und Kenntnisse zu speziellen Interventionsmaßnahmen, wie beispielsweise Konfliktmoderation. Ergänzend hierzu beschäftigen Sie sich im Verlauf des Studiums mit den Handlungsfeldern Kinder- und Jugendhilfe, Suchthilfe sowie Inklusion. Damit erlangen Sie umfassende Kenntnisse, um Menschen in den unterschiedlichsten Bereichen der Sozialen Arbeit gezielt beraten und betreuen zu können. 

Sozialarbeiter erfüllen unabhängig vom Tätigkeitsbereich stets eine Schnittstellenfunktion. Der Bachelor-Studiengang bereitet Sie darauf vor, beiden Seiten kompetent begegnen zu können: den Menschen, die Sie betreuen, und den Institutionen und Akteuren, mit denen Sie zusammenarbeiten.

Mit dem Abschluss des Studiums erschließen Sie sich ein vielseitiges, anspruchsvolles und erfüllendes Tätigkeitsfeld mit guten Berufsaussichten, zum Beispiel als Angestellter einer öffentlichen, freien oder privaten Einrichtung, u.a. beim Jugendamt oder bei Einrichtungen von Wohlfahrtsverbänden. Ein weiterer Pluspunkt: Nach erfolgreichem Studien-Abschluss und der Erbringung des geforderten Praxisanteils dürfen Sie sich „staatlich anerkannte/-r Sozialpädagoge/-gin“ bzw. „staatlich anerkannte/-r Sozialarbeiter/-in“ nennen.

Sie beenden Ihr ausbildungsbegleitendes Bachelor-Studium in Soziale Arbeit mit dem akademischen Grad Bachelor of Arts (B.A.).

Daten & Fakten

Hochschulabschluss:Bachelor of Arts (B.A.)
Dauer:7 Semester
Studienform:Dual, parallel zur Ausbildung im Unternehmen
Semesterbeginn:März und September (abhängig vom Studienort)
Leistungsumfang:180 ECTS-Punkte
Studiengebühren:12.390 Euro, zahlbar in 42 Monatsraten à 295 Euro oder 14 vierteljährlichen Raten à 885 Euro.
Akkreditierung:Die FOM ist von der FIBAA systemakkreditiert. Damit ist auch dieser Studiengang akkreditiert.

 

Zur Webseite >

Sie haben Fragen?

Sie erreichen die Studienberatung von
Mo-Fr 8-19 Uhr und Sa 7:30-14 Uhr gebührenfrei unter:

0800 1 95 95 95 (aus Deutschland)

0800 29 12 03 (aus Österreich)

studienberatung@fom.de

Zur Webseite >

Studienabschlüsse

 

Zielgruppe und Berufsfelder

Dieser Studiengang richtet sich an (Fach-)Abiturienten, die Studium und Ausbildung im Unternehmen verbinden möchten und eine Tätigkeit z.B. in den folgenden Bereichen anstreben:

  • Kinder-, Jugend-, Familien- und Altenhilfe
  • Suchtberatung
  • Hilfe für Asylsuchende
  • Integration, Resozialisation und Inklusion
  • Erziehung (in Kindergärten, Kindertagesstätten und der Heilerziehungspflege)

Das Studium qualifiziert Sie u.a. für folgende Aufgaben:
  • Begleitung von Familien (z.B. Erziehungsberatung)
  • Coaching und Entwicklung beruflicher Perspektiven (Integration)
  • Prüfung, Steuerung und Evaluation von Einzelfallhilfen
  • Sozialrechtliche Beratung
  • Erstellung und Umsetzung von Hilfebedarfsplänen und Entwicklungsberichten
  • Durchführung von Teamsitzungen und Fallkonferenzen
  • Zusammenarbeit Kommunen, Beratungsstellen, Fachdiensten, Ärzten/Therapeuten
  • Integration sowie individuelle Förderung von zugewanderten Schülerinnen und Schülern            
  • Begleitung von Kindern mit schulischen, entwicklungsbedingten oder familiären Problemlagen

Sie haben Fragen?

Sie erreichen die Studienberatung von
Mo-Fr 8-19 Uhr und Sa 7:30-14 Uhr gebührenfrei unter:

0800 1 95 95 95 (aus Deutschland)

0800 29 12 03 (aus Österreich)

studienberatung@fom.de

Zur Webseite >

Studienabschlüsse

 

Zulassungsvoraussetzung

  • Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder Fachhochschulreife
  • und eine Beschäftigung im Rahmen einer betrieblichen Ausbildung, eines Traineeprogramms oder eines Volontariats. Sollten Sie sich aktuell nicht in einer Ausbildung befinden, jedoch ein Ausbildungsverhältnis anstreben, kontaktieren Sie bitte unsere Studienberatung. Wir unterstützen Sie gerne und prüfen gemeinsam Ihre individuellen Möglichkeiten der Zulassung.

Aktuelle Stellenangebote unserer Kooperationspartner finden Sie zudem in der » FOM Stellenbörse.

Studiengebühren

Studiengebühr: 12.390 Euro zahlbar in 42 Monatsraten à 295 Euro oder 14 vierteljährlichen Raten à 885 Euro.
Prüfungsgebühr: 300 Euro Einmalzahlung (mit Anmeldung zur Abschlussarbeit)*
Gesamtkosten: 12.690 Euro beinhaltet Studiengebühr und Prüfungsgebühr

*Bei Wiederholung der Abschlussarbeit erfolgt eine erneute Berechnung der Prüfungsgebühr.

» Hier finden Sie weitere Informationen zu den Finanzierungsmöglichkeiten und zu Fragen der steuerlichen Absetzbarkeit.

» Warum erhebt die FOM Studiengebühren und weitere Fragen zu Kosten und Finanzierung.

Sie haben Fragen?

Sie erreichen die Studienberatung von
Mo-Fr 8-19 Uhr und Sa 7:30-14 Uhr gebührenfrei unter:

0800 1 95 95 95 (aus Deutschland)

0800 29 12 03 (aus Österreich)

studienberatung@fom.de

Zur Webseite >

Studienabschlüsse

 

Zeitmodelle & Vorlesungszeiten

Je nach Studienort und Studienbeginn (Winter- oder Sommersemester) stehen Ihnen unterschiedliche Zeitmodelle zur Auswahl. Bitte wählen Sie Ihr gewünschtes Hochschulzentrum aus, um die möglichen Vorlesungszeiten angezeigt zu bekommen

Abend- und Samstags-Studium

Die durchschnittliche Vorlesungszeit beträgt ca. 9 Stunden pro Woche.*)
Je nach Hochschulzentrum wird das Zeitmodell 1 oder Zeitmodell 2 angeboten

Zeitmodell 1
2 oder 3 Abende/Woche (Mo.-Fr.) 18:00 – 21:15 Uhr und 2 oder 3 Samstage/Monat 08:30 – 15:45 Uhr

Zeitmodell 2
Immer freitags 18:00 – 21:15 Uhr und samstags 08:30 – 15:45 Uhr

Abend-Studium

3 Abende/Woche (Mo.-Fr.) 18:00 – 21:15 Uhr

Tages- und Abendstudium

1 Tag/Woche (Mo.-Fr.) 08:30 – 15:45 Uhr und 1 Abend/Woche (Mo.-Fr.) 18:00 – 21:15 Uhr

Tages-Studium

2 Tage/Woche (Mo.-Fr.) i.d.R. 08:30 – 15:45 Uhr
oder
1 Tag/Woche und samstags i.d.R. 08:30 – 15:45 Uhr

*) Bezogen auf das gesamte Studium, in Ausnahmefällen kann davon abgewichen werden.

Änderungen möglich: Die Vorlesungszeiten sind abhängig vom Studienbeginn (WS/SS) und werden die gesamte Studiendauer über beibehalten. Mitunter besteht eine Kooperation mit Ihrem Ausbildungsbetrieb und/oder Ihrem Berufskolleg, die ein abweichendes Zeitmodell beinhaltet. Weitere Informationen erhalten Sie von der FOM Studienberatung vor Ort.
Semesterferien: August und Mitte bis Ende Februar. Im Tages-Studium: Juli/August und Februar

Sie haben Fragen?

Sie erreichen die Studienberatung von
Mo-Fr 8-19 Uhr und Sa 7:30-14 Uhr gebührenfrei unter:

0800 1 95 95 95 (aus Deutschland)

0800 29 12 03 (aus Österreich)

studienberatung@fom.de

Zur Webseite >

Studienabschlüsse

 

1. Semester

Einführung in die Soziale Arbeit
  • Funktionen und Aufgaben der Sozialen Arbeit
  • Theorien der Sozialen Arbeit
  • Berufsfelder

Sozialverwaltung & Sozialpolitik
  • Gesellschaftspolitische Grundlagen Sozialer Arbeit
  • Institutionen und  Akteure
  • Soziale Problemlagen und Konflikte
  • Aktuelle sozialpolitische Themen 


Kompetenz- & Selbstmanagement

  • Berufserfolg und -anforderungen
  • Persönlichkeit
  • Kompetenzen
  • Selbstmanagement
Einführung wissenschaftliches Arbeiten
  • Ablaufplanung – Selbst-/ Zeitmanagement
  • Grundlegende Formvorschriften
  • Wissenschaftliche Struktur

2. Semester



Recht in der Sozialen Arbeit

  • Grundzüge der Deutschen Rechtsordnung
  • Sozialrecht: Sozialversicherungsrecht, Arbeitsförderung
  • Rechtsschutz im Sozialrecht

Grundlagen der Psychologie

  • Psychologie im Kanon der Wissenschaften
  • Allgemeine und biologische Psychologie
  • Differentielle Psychologie

Grundlagen der Pädagogik

  • Pädagogisches Handeln
  • Lebenslauf und Erziehung
  • Lebenslauf und Bildung
  • Sozialisation
  • Unterricht
  • Lernen

Sozialmedizin

  • Sozialmedizinische Begutachtung - Rentengutachten, Entschädigung
  • Soziale Krankheitsursachen, soziale Auswirkungen von Krankheit und Behinderung
  • Prävention

3. Semester


Soziologie
  • Grundbegriffe: Soziales System, Gruppe, Individuum, Gesellschaft
  • Soziologie als Bevölkerungswissenschaft
  • Spezielle Soziologie mit Bezug zur Sozialen Arbeit


Methoden der Sozialen Arbeit

  • Rahmenbedingungen und Grenzen methodischen Handelns
  • Methoden der Sozialen Arbeit (u.a. Klientenzentrierte Gesprächsführung Mediation, Familientherapie, Streetwork, Supervision, Hilfeplanung)

Kinder- & Jugendhilfe

  • Akteure auf Bundes-, Landes- und kommunaler Ebene
  • Arbeitsfelder der Kinder- und Jugendhilfe
  • Schulbezogene Kinder- und Jugendhilfe/Schulsozialarbeit
  • Ethische Aspekte der Kinder- und Jugendhilfe

4. Semester

Finanzierung & Sozialmarketing
  • Finanzierung in der Sozialwirtschaft
  • Finanzierungsarten der verschiedenen Kostenträger in der Sozialwirtschaft
  • Grundlagen des 
    Marketings
  • Sozialmarketing und Fundraising


Ethik im Gesundheits- & Sozialwesen

  • Aufgaben und Instrumente der Ethik
  • Themenbezogene Theorie- und Praxisreflexion
  • Ethische Verantwortung

Inklusion & Behinderung

  • Dimensionen von Diversität
  • Rechtliche und sozialpolitische Grundlagen
  • Projekte zur Förderung der Inklusion von Menschen mit Behinderung


5. Semester


Beratung & Begleitung

  • Beziehungsgestaltung und Beratungsfeld
  • Diagnostische Datenerhebung im Beratungsgespräch
  • Spezielle Intervention: Konfliktmoderation, Coaching, Paar-
    und Familienberatung, psychosoziale Begleitung, Prävention

Interkulturelle Soziale Arbeit

  • Kulturanalyse und Kulturvergleich
  • Bedeutung von Herkunftskulturen für die Soziale Arbeit
  • Interkulturelle Kompetenzen
  • Übungen zu ausgewählten
  • Landeskulturen

Suchthilfe

  • Medizinische und psychologische Grundlagen
  • Versorgungssystem und -strukturen, Suchthilfesystem
  • Interventionsansätze und Methoden
  • Suchtforschung & Wirksamkeitsanalysen
Empirische Forschung im Berufsfeld
  • Grundlagen der empirischen Sozialforschung
  • Datenerhebung, -aufbereitung und -analyse
  • Präsentation der Forschungsergebnisse
  • Analyse bestehender Studien in der Sozialforschung

6. Semester

VertiefungsrichtungInternationale Aspekte der Sozialen Arbeit

Integration Interkulturalität
  • Rechtliche und politische Aspekte von Zuwanderung und Integration
  • Integration auf den Arbeitsmarkt und in Unternehmen
  • Soziale und pädagogische Aspekte zur
    Integration in die Gesellschaft

Internationale Soziale Arbeit

  • Historische Ursachen aktueller Entwicklungsverzögerungen
  • Aufgabenfelder der Internationalen Sozialen Arbeit
  • Akteure der internationalen sozialen Arbeit
  • Case Studies around the World

ODER

Vertiefungsrichtung Sozialmanagement

Führung

  • Führungstheorien und Führungslehren in der Sozialen Arbeit
  • Handwerkszeug für Führung und Führungskräfte
  • Anwendung von Führungsmodellen und –theorien in
    der Sozialen Arbeit

Controlling

  • Grundlagen Controlling im sozialwirtschaftlichen Umfeld
  • Planung und Budgetierung in sozialen Einrichtungen
  • Wirkungscontrolling: Spezifische
    Kennzahlen, Handlungsempfehlungen und Strategien

Wissenschaftliches Arbeiten (Abschlussarbeit)

  • Ablaufplanung
  • Grundlegende Formvorschriften
  • Wissenschaftliche Struktur

Praxiswerkstatt

  • Reflexion der Tätigkeiten, Rolle als angehende/r Sozialarbeiter/in
  • Einübung in exemplarisches professionelles Handeln mit wissenschaftlicher Anleitung und Auswertung
  • Analyse exemplarischer Lebensbedingungen von Klienten und Umgangsformen mit unterschiedlichen Klientengruppen


7. Semester



Case Management im Gesundheits- & Sozialwesen

  • Verortung des Fallmanagements
  • Steuerungsansätze von Casemanagement (z.B. der DGCC)

Qualitätsmanagement im Gesundheits- & Sozialwesen

  • Aufbau von Qualitätsmanagementsystemen
  • Qualitätsindikatoren, Qualitätsbericht
  • Spezifische Systeme

Thesis / Kolloquium

  • Schriftliche Abschlussarbeit
  • Kolloquium

Go International!

Einzelne Studienleistungen können Sie alternativ im Ausland mit einem FOM Auslandsprogramm erbringen.

Weitere Informationen finden Sie unter: fom.de/gointernational-ba. Das International Office erreichen Sie unter 0800 66088 0. 
Hochschulabschluss:
Bachelor of Arts (B.A.)
Studiengang:
Soziale Arbeit

Sie haben Fragen?

Sie erreichen die Studienberatung von
Mo-Fr 8-19 Uhr und Sa 7:30-14 Uhr gebührenfrei unter:

0800 1 95 95 95 (aus Deutschland)

0800 29 12 03 (aus Österreich)

studienberatung@fom.de

Zur Webseite >

Studienabschlüsse

 

FOM Bonn › Studienangebot

Bachelor of Science / B.Sc.
Betriebswirtschaft & Wirtschaftspsychologie
Master of Science / M.Sc.
Big Data & Business Analytics
Info
profiles teaser
Bachelor of Arts / B.A.
Business Administration
Wirtschaftswissenschaftliches Know-how für Allrounder: Im berufsbegleitenden Studiengang „Business Administration“ erwerben Studierende Einblicke in alle wichtigen betriebswirtschaftlichen Disziplinen, von der Personalwirtschaft über das Marketing bis zum Controlling.
Master of Science / M.Sc.
Business Consulting & Digital Management
Master of Science / M.Sc.
Finance & Accounting
Bachelor of Arts / B.A.
Finance & Banking
Info
profiles teaser
Bachelor of Science / B.Sc.
Informatik
IT-Spezialisten sind branchenübergreifend gefragt. Der duale Studiengang „Informatik“ vermittelt neben umfassenden Programmierkenntnissen einen Überblick über IT-Systemarchitekturen, die Arbeit mit Datenbanken sowie Einsatzmöglichkeiten von Künstlicher Intelligenz. So qualifizieren sich Studierende für Aufgabenbereiche vom Aufbau verteilter Systeme über die Softwareentwicklung bis zur Erstellung von IT-Sicherheitskonzepten.
Master of Science / M.Sc.
IT Management
Bachelor of Arts / B.A.
Management & Digitalisierung
Master of Arts / M.A.
Recht & Management
Info
profiles teaser
Bachelor of Arts / B.A.
Soziale Arbeit
Ob in der interkulturellen Integrations- und Flüchtlingsarbeit, der Kinder und Jugendhilfe oder bei der Förderung von Inklusion: Sozialarbeiter/innen stehen in ihren Berufen vor ganz unterschiedlichen Herausforderungen. Der duale Studiengang „Soziale Arbeit“ deckt die vielen Aspekte dieses Berufsbilds ab und qualifiziert Studierende zu kompetenten Beratern und Unterstützern.
Bachelor of Laws / LL.B.
Steuerrecht
Master of Arts / M.A.
Wirtschaft & Management
Bachelor of Science / B.Sc.
Wirtschaftsinformatik
Bachelor of Science / B.Sc.
Wirtschaftsinformatik - Business Information Systems
Info
profiles teaser
Master of Science / M.Sc.
Wirtschaftspsychologie
Von der Mitarbeiterentwicklung zur Markt- und Konsumentenforschung: Immer mehr Unternehmen erkennen den Wert psychologischer Fachkompetenz im wirtschaftlichen Kontext. Der berufsbegleitende Master-Studiengang „Wirtschaftspsychologie“ vermittelt neben betriebswirtschaftlichem Know-how breites psychologisches Fachwissen und wissenschaftliche Methoden. Absolventen sind in vielfältigen Fach- und Führungsrollen einsetzbar – im Marketing, Personalwesen oder der Unternehmensentwicklung.
Info
profiles teaser
Bachelor of Laws, Master of Laws / LL.B., LL.M.
Wirtschaftsrecht
Wirtschaftswissenschaftler mit juristischer Denkweise gesucht: Der berufsbegleitende Studiengang „Wirtschaftsrecht“ vermittelt sowohl betriebswirtschaftliches Wissen, als auch wesentliches Knowhow in unternehmensrelevanten Rechtsdisziplinen. Ob in arbeitsrechtlichen Fragen im Personalwesen, bei der Mitgestaltung von Verträgen oder beim Thema Compliance – Wirtschaftsjuristen sind gefragt.