StudiumFachbereicheSprachwissenschaften und KulturwissenschaftenKulturwissenschaftenReligionswissenschaftUni PotsdamProfilBachelor und Master
Studienprofil

Religionswissenschaft

Universität Potsdam / Uni Potsdam
Bachelor of Arts / Bachelor of Arts
study profile image
study profile image
study profile image

Kulturwissenschaftliche Erforschung von Religionen in ihrer systematischen und historischen Komplexität

Beim Studium der Religionswissenschaft an der Universität Potsdam wird versucht, der Komplexität unterschiedlicher Religionen gerecht zu werden. Im Mittelpunkt stehen dabei Geschichte und Traditionen des Judentums, Christentums und Islams sowie Wechselbeziehungen zwischen verschiedenen religiösen Bewegungen.
Religionswissenschaft ist attraktiv, weil sie kein konfessionsgebundenes Fach ist, sondern mit kulturwissenschaftlich-kritischem Blick sowohl Selbstdarstellungen als auch Außenperspektiven auf religiöse Phänomene untersucht. Dafür müssen in der Regel verschiedene Zugänge kombiniert werden: Quellenanalyse, Kontextualisierung, Vergleichen und interpretierendes Verstehen. Als Quellen kommen nicht nur ältere Schriftzeugnisse, sondern Texte jeglicher Art, teilnehmende Beobachtungen, Befragungen sowie Objekte, Bilder und Videos in Betracht.

Auf einen Blick

Studienbeginn: Wintersemester
Regelstudienzeit: 6 Semester
Studienabschluss: Bachelor of Arts (B. A.)
Studienform: Voll- oder Teilzeitstudium
Fakultät: Philosophische Fakultät
Campus: Am Neuen Palais
Studiengebühren: keine (nur Semesterbeitrag)
Zulassungsbeschränkung: nicht zulassungsbeschränkt
Zwei-Fach-Bachelor: Haupt-/Nebenfach
Unterrichtssprache: Deutsch (selten Englisch)
Leistungspunkte: 90 (Nebenfach: 60)

Flyer zum Studiengang:
Deutsch >
Englisch >
 
 

Kontakt

Institut für Jüdische Studien und Religionswissenschaft
Dr. Hans-Michael Haußig
Studienfachberatung
Tel.: +49 331 977-1564
E-Mail: haussig@uni-potsdam.de

Website des Instituts >

 

Inhalt des Studiums

Die Themen unseres Studiengangs erstrecken sich von der Antike bis zur Gegenwart und betreffen vielschichtige Aspekte von Religion: Religion in Bezug zu Politik, zu Philosophie, zu Literatur und Kunst. Ausgehend von religiösen Traditionen (Lehren und Lebensformen) werden sowohl historische Zusammenhänge (sephardisches Judentum im Kontext von Kolonialgeschichte, deutsch-jüdische Geschichte, Lehrentwicklungen im antiken Christentum, Religionskontakte in Mittelalter und Neuzeit, historische Formen von Toleranz, Schriftauslegungen, Wandel von Ritualtraditionen) als auch religionssoziologische Perspektiven (Funktionen von Religion, Religiosität als Identitätsaspekt von Einzelnen und von Gruppen, Vergemeinschaftungs- und Abgrenzungsprozesse, Verhältnisse zwischen religiösen und nicht religiösen Bereichen der Gesellschaft, Säkularisierung und Pluralisierung). Darüber hinaus widmen sich Studierende und Lehrende religionsphilosophischen (Gottesvorstellungen, Verhältnisbestimmungen von Glaube und Vernunft, Vielfalt von Vor-/Parallel-/Nachwelten) und ethischen Fragen rund um ökologische Gerechtigkeit, Geschlechterbilder oder religiöse Aufrufe zu Gewalt. Dabei werden immer wieder vergleichende Perspektiven gewählt, um die Eigenlogik religiöser Systeme und Spezifika verschiedener Kontexte herauszuarbeiten, aber auch Ähnlichkeiten in Veränderungen, Problemlösungen oder Transferprozesse zu erkennen. Mithilfe begründet hergeleiteter Definitionen, Charakteristika, Typen und entsprechender Beispiele können Phänomene dann angemessen beschrieben und erklärt werden. 

Weitere Vorteile:
Das Institut ist mit dem Forum Religionen im Kontext, mit der School of Jewish Theology der Universität Potsdam, dem Zentrum Jüdische Studien Berlin-Brandenburg, dem Moses Mendelssohn Zentrum und dem Kanonistischen Institut personell und organisatorisch vernetzt. Die Studierenden werden durch ein interdisziplinär orientiertes Lehrkollegium betreut. 

Besondere Highlights sind die häufig organisierten Exkursionen, zum Beispiel nach Israel, Indien, Istanbul, Rom und in den Iran.

Kooperations- und Austauschprogramme bestehen unter anderem mit Universitäten in Leuven, Esbjerg, Winchester, Riga, Leiden, Graz, Lissabon und Haifa. 

Für Fragen zum ERASMUS-Programm sowie zu weiteren Möglichkeiten des Studierens im Ausland steht Ihnen die Austauschkoordinatorin des Instituts, Dr. Ulrike Kollodzeiski, gern persönlich oder per Mail zur Verfügung. 

Dr. Ulrike Kollodzeiski
Telefon: +49 331 977-1889
E-Mail: kollodzeiski@uni-potsdam.de

Religionen in Potsdam (PDF, Copyright Lehrstuhl Religionswissenschaft, Schwerpunkt Christentum (Prof. Johann Hafner) >

Kontakt

Institut für Jüdische Studien und Religionswissenschaft
Dr. Hans-Michael Haußig
Studienfachberatung
Tel.: +49 331 977-1564
E-Mail: haussig@uni-potsdam.de

Website des Instituts >

 

Aufbau des Studiums

Das Bachelorstudium Religionswissenschaft wird an der Universität Potsdam im Zwei-Fächer-Bachelor angeboten. Dabei kann Religionswissenschaft sowohl als Erstfach (90 Leistungspunkte) als auch als Zweitfach (60 Leistungspunkte) studiert werden. Die Regelstudienzeit beträgt sechs Semester einschließlich der Zeit für die Anfertigung der Bachelorarbeit. Das Bachelorstudium ist modular aufgebaut. Innerhalb der Module werden in unterschiedlichen Studien- und Lehrformen die Studieninhalte thematisch zusammengefasst vermittelt. In jedem Modul sind eine festgelegte Anzahl von Leistungspunkten sowie bestimmte Studien- und Prüfungsleistungen zu erbringen. Eine Auflistung der Module sowie der zu erbringenden Leistungspunkte finden Sie auf den Webseiten der Universität Potsdam – hier, sowie in der Studienordnung für den BA Religionswissenschaft.

Im Studium werden die Studierenden innerhalb des Grundmoduls Religionswissenschaft mit der Fachgeschichte sowie Fachbereichen, zentralen Gegenständen und grundlegenden Methoden der Religionswissenschaft vertraut gemacht.

Drei weitere Module führen in die Grundlagentexte des Judentums, des Christentums und einer weiteren Religion wie zum Beispiel des Islams ein. Dies betrifft sowohl Entstehung, Aufbau und Inhalte von Bibel und Koran als auch deren Auslegungs- und Wirkungsgeschichte. Der textwissenschaftliche Zugang wird von Veranstaltungen über die Geschichte und die innere Vielfalt der jeweiligen Religion flankiert. Zu den Pflichtmodulen gehören außerdem Veranstaltungen zu Religionstheorien, zu rituellen, mythologischen und rituellen Dimensionen von Religionen, zum wissenschaftlichen Vergleichen

Im Wahlpflichtbereich haben die Studierenden die Möglichkeit, Hebräisch, Latein oder Altgriechisch zu lernen, um Quellen im Original lesen zu können. Erstfachstudierende absolvieren Aufbaukurse und schließen diese mit dem Hebraicum, Latinum bzw. Graecum ab. Alternativ zu den Sprachmodulen kann eine thematische Vertiefung (Vertiefungsmodule zu Religionsphilosophie, Lehren, Räume, weitere Religionen) gewählt werden.

Kontakt

Institut für Jüdische Studien und Religionswissenschaft
Dr. Hans-Michael Haußig
Studienfachberatung
Tel.: +49 331 977-1564
E-Mail: haussig@uni-potsdam.de

Website des Instituts >

 

Perspektiven

„Und was machst du später damit?“ - Mit dieser Frage wird jeder Studierende der Religionswissenschaft früher oder später konfrontiert. Dabei qualifizieren gerade dieses geistes- und kulturwissenschaftliche Fach mit interdisziplinärem Charakter zu vielen verschiedenen Berufen.
Der Bachelor of Arts stellt einen ersten berufsqualifizierenden akademischen Abschluss dar, der einen Zugang zu einem Masterstudium ermöglicht. Der Masterabschluss ist wiederum die Grundlage für weitere akademische Bildungsschritte, etwa für eine daran anschließende Promotion.

Nach Abschluss des Studiums kennen Sie Grundlagen und Geschichte jüdischer, christlicher und muslimischer Religionen, haben ggf. Einblicke in andere religiöse Traditionen Ägyptens, Indiens, Japans und Deutschlands gewonnen. Sie können unterschiedliche Religionen in ihrer Verschiedenheit einsichtig machen, indem Sie ihre je eigene Logik, Symbolik und Pragmatik nachvollziehen. Sie können die faktisch durchgesetzten Lehren und Praktiken vor dem Hintergrund ausgeschlossener Traditionen einordnen. Sie können Probleme, Aussagen und Symbole systematisch und multiperspektivisch analysieren, nachvollziehbar argumentieren und haben Präsentations- und Diskurskompetenzen geschult. Sie können eigene und andere Positionen hinterfragen und kompetent Diskussionen führen. Hierdurch erwerben Sie die Kompetenz, Konflikt- und Integrationspunkte in den behandelten Religionen ausfindig zu machen und das Gespräch über und mit Religionen zu versachlichen. Berufliche Perspektiven eröffnen sich für Religionswissenschaftler überall dort, wo ihre Kompetenz als „Expert*innen für Religiöses“ angefragt wird. Zukünftige Arbeitsfelder sind u.a.:

  • Bildungsbereich: Erwachsenenbildung, Bibliotheken, Universitäten und Hochschulen, Museen
  • Politik- und Gesellschaft: Ausländerreferate, Nichtregierungsorganisationen, Entwicklungshilfe, Kulturinstitute, Administration
  • Wirtschaft: Unternehmensberatung (z. B. im Bereich Social Responsibility, interkulturelle Kompetenzen), Human-Ressource-Management, Traineeprogramme, Tourismusbranche
  • Medien und Publizistik: Verlage, Journalismus, Redaktionswesen, PR-Agenturen 
  • Forschung: Universitäten und Hochschulen, Forschungsinstitute, Archive, Stiftungen 

Um Studierenden zu einem erfolgreichen Berufseinstieg zu verhelfen, ermutigen wir Sie, frühzeitig ihr eigenes Profil zu schärfen und Kontakte in die Arbeitswelt zu knüpfen durch Auslandsaufenthalte, Praktika und Projektmitarbeit, Nebentätigkeiten oder ehrenamtliches Engagement. 
 

Kontakt

Institut für Jüdische Studien und Religionswissenschaft
Dr. Hans-Michael Haußig
Studienfachberatung
Tel.: +49 331 977-1564
E-Mail: haussig@uni-potsdam.de

Website des Instituts >

 

Bewerbung

Wer Religionswissenschaft studieren will, sollte ein grundlegendes Interesse an kulturgeschichtlichen, religionssoziologischen, politischen und philosophischen Fragen mitbringen. Wichtig ist auch die Bereitschaft, sich intensiv mit Quellen auseinanderzusetzen und sich konstruktiv an Diskussionen zu beteiligen.
Für das Bachelorstudium an der Universität Potsdam ist der Nachweis einer Hochschulzugangsberechtigung erforderlich.

Wenn Sie Religionswissenschaft im Rahmen eines Zwei-Fach-Bachelors an der Universität Potsdam studieren wollen, sollten Sie im nächsten Schritt das Zweitfach wählen. Eine Orientierung gibt Ihnen unsere Liste der derzeit angebotenen Erst- und Zweitfächer. Sie bewerben und immatrikulieren sich dann für die von Ihnen gewählte Kombination aus Erstfach und Zweitfach.

Informieren Sie sich in einem weiteren Schritt auf den Bewerbungsseiten der Universität Potsdam über das aktuelle Bewerbungs- und Immatrikulationsverfahren. Dort erhalten Sie ab Mitte Mai auch alle Informationen über die Zulassungsbeschränkungen (NC) zum Wintersemester.

Kontakt

Institut für Jüdische Studien und Religionswissenschaft
Dr. Hans-Michael Haußig
Studienfachberatung
Tel.: +49 331 977-1564
E-Mail: haussig@uni-potsdam.de

Website des Instituts >

 

Uni Potsdam › Studienangebot

Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Betriebswirtschaftslehre
Bachelor of Education, Master of Education / B.Ed., M.Ed.
Biologie (Lehramt)
Bachelor of Education, Master of Education / B.Ed., M.Ed.
Chemie (Lehramt)
Bachelor of Education, Master of Education / B.Ed., M.Ed.
Deutsch (Lehramt)
Bachelor of Education, Master of Education / B.Ed., M.Ed.
Englisch (Lehramt)
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Ernährungswissenschaft
Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., M.A.
Europäische Medienwissenschaft
Bachelor of Education, Master of Education / B.Ed., M.Ed.
Förderpädagogik (Lehramt)
Bachelor of Education, Master of Education / B.Ed., M.Ed.
Französisch (Lehramt)
Bachelor of Education, Master of Education / B.Ed., M.Ed.
Geographie (Lehramt)
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Geoökologie
Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., M.A.
Germanistik
Bachelor of Education, Master of Education / B.Ed., M.Ed.
Geschichte (Lehramt)
Bachelor of Education, Master of Education / B.Ed., M.Ed.
Informatik (Lehramt)
Bachelor of Education, Master of Education / B.Ed., M.Ed.
Inklusionspädagogik (Lehramt für die Primarstufe)
Info
profiles teaser
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
IT-Systems Engineering
Weltweit steigt die Nachfrage nach IT-Experten, die nicht nur im technologischen Bereich hochqualifiziert sind, sondern die auch über wichtige interdisziplinäre Fertigkeiten und Schlüsselkompetenzen verfügen. Denn diese spielen eine entscheidende Rolle bei der erfolgreichen Leitung großer, vernetzter IT-Projekte und sind Bestandteil unseres ingenieurswissenschaftlichen Informatikstudiengangs IT-Systems Engineering.
Info
profiles teaser
Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., M.A.
Jüdische Studien
Das Studienfach Jüdische Studien bietet ausführliche Einblicke in die Vielfalt jüdischen Lebens in Deutschland, Europa und der Welt und bildet somit eine unabdingbare Voraussetzung zum Verständnis unserer Gegenwart. Im Laufe der Geschichte haben sich jüdische Kulturen in einer spannenden Vielzahl von religiösen und philosophischen Strömungen sowie literarischen und künstlerischen Bewegungen manifestiert. Studierende des Studienfachs Jüdische Studien erlernen, diese Komplexität interdisziplinär zu begreifen: Von der Tora bis Karl Marx, von Albert Einstein bis Pink gibt das Studienfach einen konfessionell nicht gebundenen Aufschluss über jüdisches Leben, Denken und Wirken in Geschichte und Gegenwart. 
Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., M.A.
Jüdische Theologie
Bachelor of Education, Master of Education / B.Ed., M.Ed.
Kunst (Lehramt)
Bachelor of Education, Master of Education / B.Ed., M.Ed.
Latein (Lehramt)
Bachelor of Education, Master of Education / B.Ed., M.Ed.
Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde (Lehramt)
Bachelor of Education, Master of Education / B.Ed., M.Ed.
Mathematik (Lehramt)
Bachelor of Education, Master of Education / B.Ed., M.Ed.
Mathematik und Physik im Verbund (Lehramt)
Bachelor of Education, Master of Education / B.Ed., M.Ed.
Musik (Lehramt)
Info
profiles teaser
Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., M.A.
Philosophie
Der Potsdamer Masterstudiengang verbindet philosophische Breite und Offenheit mit der Möglichkeit zu gezielter individueller Spezialisierung und Vertiefung. Das Potsdamer Institut und sein Lehrangebot zeichnet sich insgesamt durch eine große Vielfalt und Offenheit aus. Historisches und systematisches Arbeiten gehen bei uns Hand in Hand und verschiedenste, sowohl analytische wie kontinentale Traditionen stehen in einem produktiven Austausch.
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Physik
Bachelor of Education, Master of Education / B.Ed., M.Ed.
Physik (Lehramt)
Bachelor of Education, Master of Education / B.Ed., M.Ed.
Politische Bildung (Lehramt)
Info
profiles teaser
Bachelor of Education, Master of Education / B.Ed., M.Ed.
Polnisch (Lehramt)
Brandenburg hat mit der Republik Polen eine 250 km lange gemeinsame Grenze und zählt zu den wenigen Bundesländern, in denen Polnisch-Lehrer*innen ausgebildet werden. Damit die deutsch-polnische Verständigung und Zusammenarbeit nicht an sprachlichen Barrieren scheitert, bieten mehrere Schulen in Berlin und Brandenburg Polnisch-Unterricht an. Als Polnischlehrerin bzw. -lehrer unterstützen Sie Kinder und Jugendliche dabei, ihre Fremdsprachenkompetenzen zu verbessern, und vermitteln ihnen zudem grundlegendes Wissen über Polen und seine Kultur. Sie leisten so auch einen unmittelbaren Beitrag zur Festigung der guten deutsch-polnischen Nachbarschaft. Das setzt jedoch Kenntnisse und Fähigkeiten voraus, die Sie bei uns mit einem Lehramtsstudium Polnisch erwerben können.
Bachelor of Laws, Master of Laws, Staatsexamen / LL.B., LL.M., Staatsexamen
Rechtswissenschaft
Info
profiles teaser
Bachelor of Education, Master of Education / B.Ed., M.Ed.
Russisch (Lehramt)
Deutschland und Russland sind auf vielfältige Art miteinander verbunden – wirtschaftlich, politisch, wissenschaftlich und kulturell. Zusammenarbeit und gegenseitiges Verständnis können durch Überwindung von Sprachbarrieren erleichtert werden. Als Russischlehrerin bzw. Russischlehrer unterstützen Sie Schülerinnen und Schüler beim Entwickeln ihrer fremdsprachlichen und interkulturellen Kompetenzen. Die Heranwachsenden erlernen in Ihrem Unterricht mit dem Russischen nicht nur eine neue Sprache und Schrift, sie erwerben Wissen über ein Land, dessen Geschichte und Kultur von weltweiter Bedeutung sind. Das Lehramtsstudium Russisch bereitet Sie durch die Vermittlung
Bachelor of Education, Master of Education / B.Ed., M.Ed.
Sachunterricht (Lehramt)
Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., M.A.
Soziologie
Bachelor of Education, Master of Education / B.Ed., M.Ed.
Spanisch (Lehramt)
Bachelor of Education, Master of Education / B.Ed., M.Ed.
Sport (Lehramt)
Bachelor of Education, Master of Education / B.Ed., M.Ed.
Wirtschaft-Arbeit-Technik (Lehramt)