StudiumFachbereicheGesellschaftswissenschaften und SozialwissenschaftenPädagogikReligionspädagogik und Kirchliche BildungsarbeitKSH MünchenInfo
Studienprofil

Religionspädagogik und kirchliche Bildungsarbeit studieren

Katholische Stiftungshochschule München / KSH München
Bachelor of Arts / Bachelor of Arts

Theologie leben – mit Herz und Praxis

Sie möchten Ihre berufliche Zukunft in der Religionspädagogik gestalten und legen Wert auf eine persönliche Lernatmosphäre? Dann ist das Bachelorstudium Religionspädagogik und kirchliche Bildungsarbeit am Campus Benediktbeuern in Oberbayern genau das Richtige für Sie. Hier studieren Sie fundiert, praxisnah und in einem familiären Umfeld – mit vielfältigen beruflichen Perspektiven innerhalb und außerhalb der Kirche.

In sieben Semestern erwerben Sie den akademischen Grad Bachelor of Arts (B.A.) und qualifizieren sich für ein breites Tätigkeitsspektrum, z. B. als katholische:r Gemeindereferent:in oder als katholische:r Religionslehrer:in i. K. an Haupt-, Mittel- und Förderschulen.

Am idyllisch gelegenen Campus Benediktbeuern der KSH München bereiten Sie sich durch praxisorientierte Lehrveranstaltungen und studienbegleitende Praktika gezielt auf Ihre Aufgaben in der Religionspädagogik vor. Dabei begleitet Sie das Geistliche Mentorat in Ihrer persönlichen und spirituellen Entwicklung – sowohl im Studium als auch auf Ihrem weiteren Berufsweg.

Auf einen Blick

Abschluss: Bachelor of Arts
Studiendauer: 7 Semester in Vollzeit (davon 1 Praxissemester)
Studienbeginn: Wintersemester
Bewerbungsfrist: 01.05. - 31.07. (Online-Bewerbung)
Leistungsumfang: 210 ECTS
Fakultät: Soziale Arbeit Benediktbeuern
Kosten: Studierendenwerksbeitrag, keine Studiengebühren

 

Kontakt

Studienfachberatung
Prof. Dr. Ralf Gaus
Tel.: +49 8857 88-552
E-Mail: ralf.gaus@ksh-m.de

Zur Webseite >

 

Wie ist das Studium Religionspädagogik-Studium aufgebaut?

Der Bachelorstudiengang Religionspädagogik und kirchliche Bildungsarbeit (B.A.) an der KSH München, Campus Benediktbeuern, ist in drei Studienabschnitte gegliedert. Jedem Abschnitt sind thematisch passende Module zugeordnet. Die Regelstudienzeit beträgt sieben Semester im Vollzeitstudium. Studienbeginn ist jeweils zum Wintersemester.

Studieninhalte im Detail

1. bis 3. Semester

Im ersten Studienabschnitt erwerben Sie grundlegende Kenntnisse und Kompetenzen in der Wissenschaft und Methodik der Religionspädagogik sowie in ihren relevanten Bezugswissenschaften.

Zu den Modulen und Inhalten zählen unter anderem:

  • Bibel Basics
  • Kirchengeschichte
  • Philosophie
  • Fundamentaltheologie
  • Dogmatik
  • Moraltheologie und Sozialethik
  • Katechese
  • Grundlagen der Psychologie, Pädagogik und Soziologie
  • Theorien und Methoden der Religionspädagogik und Pastoraltheologie
  • Religionsunterricht und seine Didaktik
  • Pastorale Räume und Seelsorgeeinheiten
  • Medien, Musik, Ästhetik, Kommunikation
  • P1: Praxisphase in Gemeinde / Schule

4. Semester (Praxissemester)

Kompetenzerwerb in der Praxis:
Im praktischen Studiensemester P2 wenden Sie Ihr erworbenes Wissen in konkreten beruflichen Situationen an und sammeln dabei wertvolle Erfahrungen in realen Arbeitsfeldern der Religionspädagogik. Fachlich begleitet werden Sie dabei von unseren Dozent:innen sowie vom Praxis-Center der KSH.

5. bis 7. Semester

Im Anschluss an das Praxissemester vertiefen Sie Ihre Kenntnisse und Kompetenzen in der Wissenschaft und Methodik der Religionspädagogik sowie ihrer Bezugswissenschaften – unter Einbezug Ihrer praktischen Erfahrungen.

Zu den Modulen und Inhalten zählen unter anderem:

  • Exegese des Alten und Neuen Testaments
  • Verkündigung
  • Dogmatik
  • Moraltheologie und Sozialethik
  • Religionsunterricht und seine Didaktik
  • Christliche Spiritualität
  • Liturgie und Kirchenrecht
  • Milieu- und sozialraumorientierte Pastoral
  • Medien, Musik, Ästhetik, Kommunikation
  • Zielgruppenorientierte Pastoral und Bildungsarbeit
  • Glaube und Kirche im Dialog
  • P3: Praxisphase in Einrichtungen kirchlicher Trägerschaft

In den Modulbeschreibungen erhalten Sie detaillierte Informationen zu den inhaltlichen Schwerpunkten der einzelnen Lehrveranstaltungen. Der Modulplan bietet Ihnen eine strukturierte Übersicht über den gesamten Studienverlauf.

Kontakt

Studienfachberatung
Prof. Dr. Ralf Gaus
Tel.: +49 8857 88-552
E-Mail: ralf.gaus@ksh-m.de

Zur Webseite >

 

Tätigkeitsfelder und Berufsbilder

Im Studium Religionspädagogik und kirchliche Bildungsarbeit (B.A.) an der KSH München erhalten Sie eine fundierte, praxisorientierte Ausbildung für vielfältige berufliche Einsatzfelder im kirchlichen Kontext. Als Religionspädagog:in mit dem Abschluss Bachelor of Arts sind Sie bestens vorbereitet auf unterschiedliche Tätigkeiten – sowohl innerhalb als auch außerhalb der Kirche.

Typische Tätigkeitsfelder:

  • Gemeindereferent:in in einer katholischen Pfarrgemeinde
    In dieser Funktion engagieren Sie sich in pastoralen und sozialen Aufgaben der Pfarrseelsorge – etwa in der Kinder- und Jugendarbeit, der Erwachsenenbildung sowie in der Begleitung älterer oder kranker Menschen.
  • Religionslehrer:in im Kirchendienst
    An Grund-, Haupt-, Mittel- und Förderschulen unterrichten Sie das Fach Katholische Religionslehre und unterstützen Schüler:innen in ihrer persönlichen und spirituellen Entwicklung.
  • Weitere Einsatzbereiche
    Ihre Qualifikation eröffnet Ihnen auch berufliche Perspektiven außerhalb klassischer kirchlicher Strukturen – etwa im Journalismus, in Personalabteilungen oder in Bildungseinrichtungen wie Museen.

Ihr Weg in den kirchlichen Dienst
Bereits während des Studiums an der KSH können Sie wichtige Voraussetzungen für eine Tätigkeit im kirchlichen Dienst schaffen:

  • Bewerberkreis der Heimatdiözese:
    Nehmen Sie frühzeitig Kontakt zu Ihrer Heimatdiözese auf, um sich mit Studienbeginn in den Bewerber:innenkreis aufnehmen zu lassen.
  • Geistliches Mentorat:
    Das Mentorat begleitet Ihre persönliche und spirituelle Entwicklung im Studium und unterstützt Sie auf Ihrem Weg in eine Tätigkeit im kirchlichen Dienst.

Kontakt

Studienfachberatung
Prof. Dr. Ralf Gaus
Tel.: +49 8857 88-552
E-Mail: ralf.gaus@ksh-m.de

Zur Webseite >

 

Vielfältig und nah am Menschen

In einer zunehmend kulturell und religiös vielfältigen Gesellschaft gewinnt die Religionspädagogik und kirchliche Bildungsarbeit stetig an Bedeutung. Das Bachelorstudium an der KSH München bietet eine fundierte und praxisnahe Ausbildung für alle, die sich beruflich mit religiöser Bildung und der Arbeit in kirchlichen Kontexten befassen möchten.

Nach dem erfolgreichen Abschluss des Studiengangs Religionspädagogik und kirchliche Bildungsarbeit (B.A.) verfügen Sie über:

  • Theologisches Fachwissen in Bibelwissenschaften, Dogmatik, Kirchengeschichte, Religionspädagogik, Pastoral, Liturgie, Kirchenrecht, Fundamentaltheologie und Ethik
  • (Religions-)pädagogische Kompetenzen, um didaktische Konzepte für unterschiedliche Altersgruppen und Bildungsbereiche zu entwickeln und umzusetzen
  • Soziale und kommunikative Fähigkeiten für professionelle Gesprächsführung, Konfliktlösung und empathische Interaktionen
  • Praktische Erfahrung durch begleitete Einsätze in Schulen, Kirchengemeinden und sozialen Einrichtungen
  • Interdisziplinäre Perspektiven durch die Verbindung von Inhalten aus Theologie, Pädagogik, Sozialwissenschaften und Psychologie
  • Den international anerkannten Studienabschluss Bachelor of Arts (B.A.)

Dieses breite Kompetenzprofil bereitet Sie optimal auf ein anspruchsvolles und sinnstiftendes Berufsfeld vor.

Kontakt

Studienfachberatung
Prof. Dr. Ralf Gaus
Tel.: +49 8857 88-552
E-Mail: ralf.gaus@ksh-m.de

Zur Webseite >

 

Zulassung

Zulassungsvoraussetzungen für das Bachelorstudium Religionspädagogik und kirchliche Bildungsarbeit (B.A.):
Für die Aufnahme in den Studiengang benötigen Sie eine der folgenden Hochschulzugangsberechtigungen – ganz ohne Numerus clausus:

  • Allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife
  • Fachhochschulreife bzw. fachgebundene Fachhochschulreife
  • Allgemeiner Hochschulzugang durch eine berufliche Fortbildungsprüfung (für beruflich Qualifizierte)
  • Fachgebundener Hochschulzugang für beruflich Qualifizierte

Die KSH ist eine Hochschule in kirchlicher Trägerschaft. Das bedeutet: Studieren können bei uns alle, die unsere Werte wie Offenheit, Respekt, Verantwortung und Mitmenschlichkeit mittragen. Eine Zugehörigkeit zu einer Religionsgemeinschaft ist für die Bewerbung nicht erforderlich.

Bewerbung

Sie können sich bequem online für einen Studienplatz an der Katholischen Stiftungshochschule München bewerben. Unser Bewerbungsportal begleitet Sie Schritt für Schritt durch den gesamten Bewerbungsprozess.

Bevor Sie starten: In unserem PDF zum Zulassungsverfahren für das kommende Semester finden Sie alle wichtigen Informationen zu folgenden Fragen:

  • Welche Zulassungsvoraussetzungen gelten?
  • Welche Unterlagen sind erforderlich?
  • Was sollten internationale Bewerber:innen beachten?
  • Welche Regelungen gelten für Hochschulwechsler:innen oder Wiedereinsteiger:innen? (Hinweis: Bitte auf abweichende Fristen achten.)
  • Wie läuft das Vergabeverfahren ab?

Sie haben noch Fragen? Unsere FAQ helfen Ihnen weiter.

 

Kontakt

Studienfachberatung
Prof. Dr. Ralf Gaus
Tel.: +49 8857 88-552
E-Mail: ralf.gaus@ksh-m.de

Zur Webseite >