Psychische Gesundheit ist unser höchstes Gut
Die Anforderungen an unsere psychische Gesundheit in Beruf und Privatem sind enorm. Psychische Krankheiten sind deshalb seit Jahrzehnten auf dem Vormarsch – vielfach wird von der „Seuche des 21. Jahrhunderts“ gesprochen. Die meisten Bemühungen konzentrieren sich auf die Wiederherstellung von psychischer Gesundheit nach einer Erkrankung. Überlegungen, wie wir im Vorfeld dieses, unser höchstes Gut erhalten und fördern können, sind noch nicht so etabliert und stehen deshalb im Zentrum dieses Studiengangs.
Im Masterstudiengang Psychische Gesundheit und Psychotherapie vertiefen Sie daher bereits erworbene Kenntnisse und Fertigkeiten zu inhaltlichen Aspekten der Themenbereiche Gesundheitspsychologie, Prävention und Rehabilitation und erweitern diese schließlich um Aspekte der Psychischen Gesundheit, Psychotherapie und Ressourcenorientierung.
Am Ende des Studiums werden Sie befähigt sein, Menschen unter allgemein psychotherapeutischer sowie wissenschaftlicher Perspektive zu betrachten und ressourcenorientierte Lösungsansätze zu antizipieren. Sie lernen Handlungskonzepte für ausgewählte Problemlagen zu entwickeln und methodisch und arbeitsorganisatorisch auf die ausgewählten Versorgungsformen auszurichten. Sie lernen bestimmte Handlungssituationen fachlich zu fundieren und je nach Bedarf am Fall auszurichten. Darüber hinaus lernen Sie komplexe Probleme des zukünftigen Berufsalltags innovativ und methodisch sicher im Dialog mit den Strukturen und unter Berücksichtigung der gegebenen Bedingungen zu lösen.
Studieninhalt & Studienablauf
Die Studieninhalte umfassen drei Bereiche:
- Vertiefung und Erweiterung der Grundlagenkompetenz beispielsweise aus den Bereichen der Allgemeinen Psychologie, Entwicklungspsychologie und Neuropsychologie.
- Ihre Wissenschaftlich-empirischen und Methodenkompetenzen werden im Masterstudiengang aufgegriffen, ausgebaut und weiter vertieft.
- Psychische Gesundheit und Psychotherapie
Die Schwerpunkte des Masterstudiums liegen auf Inhalte der Psychotherapie, psychotherapeutische Verfahren und Interventionen, Ressourcenorientierung sowie auf Psychischer Gesundheit im Kontext von Arbeit und Organisationen.
Studienbeginn
Das Studium beginnt jeweils zum Wintersemester (1. Oktober).
Studiendauer
2 Jahre = 4 Semester
Studienform
2 Jahre Präsenzstudium
Studienabschluss
Master of Science
Ihre berufliche Zukunft
Der Masterabschluss im Fach Psychische Gesundheit und Psychotherapie qualifiziert Sie für ein breites Einsatzgebiet, beispielsweise in den Bereichen:
- Prävention Psychischer Störungen, zum Beispiel im schulischen und betrieblichen Umfeld
- Gesundheitsförderung zum Beispiel durch Gesundheitsberatung und Coaching
- Klinische Psychologie
- Psychologische Beratung
- Medizinische Rehabilitation ( ambulant und stationär)
- Behörden der Gesundheitsversorgung (Öffentlicher Dienst)
- Schulen, Krankenkassen
- Supervision
- Aus-, Fort- und Weiterbildung
- Personalentwicklung und -auswahl
- Mitarbeiterführung (Master als Voraussetzung für die Tätigkeiten im höheren Management)
- Forschung, vor allem Gesundheitsprävention, Versorgungs- und Therapieforschung
Mit dem Masterstudiengang Psychische Gesundheit und Physiotherapie an der SRH Hochschule für Gesundheit erhalten Sie darüber hinaus die Möglichkeit, eine Ausbildung zum Psychologischen Psychotherapeuten für Erwachsenen anzuschließen. Die ist derzeit möglich in Niedersachsen, in Kombination mit einem universitären Bachelor in Psychologie. Eine Ausbildung zum Psychologischen Psychotherapeut für Kinder und Jugendliche ist derzeit möglich in Thüringen, in Kombination mit unserem Bachelor Gesundheitspsychologie oder der Psychologie einer anderen Fachhochschule oder einer Universität.
Darüber hinaus besteht die Möglichkeit mit dem Abschluss des Studiums Psychische Gesundheit und Psychotherapie in anderen psychotherapeutischen Verfahren die Ausbildung zu machen, zum Beispiel Systemische Familientherapie oder Gesprächspsychotherapie.
Fristen und Bewerbung
Bewerbungen können jederzeit eingereicht werden. Nutzen Sie dazu das Online-Bewerbungsformular.
Zulassungsvoraussetzungen und Studiengebühren
Zugelassen wird, wer die allgemeine Hochschulreife, fachgebundene Hochschulreife oder die Fachhochschulreife gemäß § 60 ThürHG und einen ersten akademischen Grad Bachelor of Science in Gesundheitspsychologie oder in Psychologie einer deutschen Hochschule erworben hat.
Über den Zugang weiterer Bewerber entscheidet der Zentrale Prüfungsausschuss der Hochschule.
Studiengebühren – eine Investition, die sich lohnt
Mit dem Studium an der privaten SRH Hochschule für Gesundheit investieren Sie in Ihre Zukunft.
- Sie profitieren von einem qualitativ hochwertigen Studium, dessen Abschluss international anerkannt ist und Sie optimal auf Ihre Karriere vorbereitet.
- Der kompakte Studienaufbau und die individuelle Betreuung ermöglichen Ihnen einen schnellen Start ins Berufsleben.
Die Höhe der Studiengebühren können Sie auf unserer Internetseite einsehen.
Weitere Informationen und genaue Termine zu Informationsveranstaltungen erhalten Sie ebenfalls unserer Website.
Studieren an der SRH Hochschule für Gesundheit
Lernen Sie von Gesundheitsprofis
An der staatlich anerkannten SRH Hochschule für Gesundheit lernen Sie über Fachgrenzen hinweg zu denken und qualifizieren sich so für interdisziplinäre Aufgaben. Professoren und Dozenten kommen aus der Praxis – was sie unterrichten, hat sich vorher bewährt. Kleine Studiengruppen und intensive Betreuung schaffen optimale Voraussetzungen für Ihre Karriere.
International anerkannter Abschluss
Die private SRH Hochschule für Gesundheit ist staatlich anerkannt und durch den Wissenschaftsrat institutionell akkreditiert.
Die SRH Hochschulen – ein kompetentes Netzwerk
Die zehn SRH Hochschulen in Berlin, Calw, Gera, Hamm, Heidelberg, Oestrich-Winkel, Riedlingen, Wiesbaden und Asunción (Paraguay) bieten ein breites Spektrum von mehr als 110 Studiengängen.
Sie unterscheiden sich in ihrem fachlichen Profil, haben aber als gemeinsame Merkmale hohe wissenschaftliche Kompetenz, didaktische Exzellenz und den Anspruch soziale Fähigkeiten und Werte zu vermitteln.
Das FORUM Institut für Management ergänzt das Studienangebot durch ein qualifiziertes Weiterbildungsangebot für Fach- und Führungskräfte.