Primärversorgung stärken – und Praxismanagement professionell gestalten
Der Bachelor-Studiengang Primary Care Management (B.Sc.) richtet sich an alle, die berufsbegleitend oder dual neben der Ausbildung studieren und sich gezielt für erweiterte Versorgungs- und Managementaufgaben in Hausarztpraxen qualifizieren möchten.
Im Studium entwickelst du medizinisches und organisatorisches Fachwissen: Du übernimmst ärztlich delegierte Aufgaben wie Anamnese, Basisuntersuchungen, Medikamentenmanagement oder Infektionsprävention. Ergänzend erlernst du betriebswirtschaftliche Inhalte wie Praxismanagement, Qualitäts- und Personalsteuerung sowie Kommunikation und Führungsstrategien. Zudem vertiefst du dein Wissen in E-Health-Anwendungen und Patientenversorgung chronisch Kranker.
Mit dem Abschluss Bachelor of Science (B.Sc.) in Primary Care Management verfügst du über einen staatlich und international anerkannten Hochschulabschluss – und damit über die Grundlage für deinen nächsten Karriereschritt und ein anschließendes Master-Studium.
Fakten kompakt
Studienmodell
Campus-Studium+ Gemeinsam studieren – im Hörsaal plus digital:
Dortmund | Hannover | Mannheim | München
Leistungsumfang
180 ECTS-Punkte
Dauer
5-7 Semester
(abhängig von Anrechnungen (z. B. Berufsausbildung, VERAH-/NäPa-Weiterbildung)
Sprache
Deutsch
Studiengebühren
12.420,00 Euro zahlbar in 30 Monatsraten à 414,00 Euro (dual)
10.350,00 Euro zahlbar in 24 Monatsraten à 431,25 Euro (berufsbegleitend)
zzgl. einmaliger Prüfungsgebühr in Höhe von 500 Euro.
Ohne zuvor abgeschlossene VERAH-Weiterbildung fallen zusätzliche Gebühren für die Weiterbildung an.
Gut zu wissen: Die FOM ist gemeinnützig – nicht kommerziell. Studiengebühren werden vollständig in Lehre, Forschung und moderne Lernformate reinvestiert. Dein Studium ist steuerlich absetzbar. Vorleistungen können angerechnet werden – das spart Zeit und Geld. In Notlagen unterstützt dich die FOM Hochschule. Mehr unter Gebühren.
Hochschulabschluss
Bachelor of Science (B.Sc.) - staatlich und international anerkannt
Das lernst du im Studiengang Primary Care Management (B.Sc.)
1. Semester (28 ECTS)
Praxismanagement & Kommunikation
Du lernst BWL-Grundlagen, Hygiene, Arzneimittellehre, Kommunikation in der Praxis sowie Zeit- und Selbstmanagement.
Hinweis: Bei einer erfolgreich abgeschlossenen Ausbildung in einem geregelten Gesundheitsfachberuf kann dieses Semester angerechnet werden.
Grundlagen Praxismanagement in der Hausarztpraxis (6 ECTS)
- Einführung in die Betriebswirtschaftslehre
- Steuerung von Prozessen in der Hausarztpraxis
- Erstellung von Behandlungsplänen
Gesundheitsschutz & Hygiene in der Hausarztpraxis (6 ECTS)
- Hygienemanagement und Infektionsprävention
- Desinfektions- und Sterilisationsverfahren
- Gesetzliche Vorschriften zum Arbeits- und Gesundheitsschutz
Grundlagen der Arzneimittelversorgung in der Hausarztpraxis (6 ECTS)
- Grundlagen der Pharmakologie und Arzneimitteltherapie
- Nebenwirkungen, Risiken und Interaktionen von (Selbstmedikations-)Arzneimitteln
- Arzneimittelrecht
- Medikamentendokumentation
Grundlagen der Kommunikation in der Hausarztpraxis (5 ECTS)
- Kommunikationsformen und -techniken
- Grundlagen der interdisziplinären Kommunikation
- Kommunikationsstrategien in der Patienteninteraktionen und der Teamarbeit
- Wertschätzende und gewaltfreie Kommunikation
- Selbstreflexion und (Weiter-)Entwicklung der eigenen Haltung
Das Modul findet in Form einer Präsenz-Blockwoche statt. Für weitere Informationen kontaktieren Sie die Studienberatung.
Zeit- und Selbstmanagement (5 ECTS)
- Zeitmanagement
- Methoden zur Selbstoptimierung (z.B. Pareto-Prinzip, ABC-Analyse)
- Lernkontrollen
2. Semester (28 ECTS)
Gesundheitssystem & medizinische Grundlagen
Du setzt dich mit dem Gesundheitssystem, Sozialmedizin, Anatomie, Anamnese, Untersuchungstechniken und wissenschaftlichem Arbeiten auseinander.
Hinweis: Durch die Anrechnung der MFA-Ausbildung oder einer vergleichbaren Berufsausbildung im Gesundheitswesen erfolgt der Einstieg für Berufstätige direkt in das 2. Semester im Sommersemester.
Rechtliche & strukturelle Grundlagen des Gesundheitssystems für die Hausarztpraxis (6 ECTS)
- Einführung in die Rechtsvorschriften der ambulanten Versorgung
- Sozialrecht und das HZV (Hausarztzentrierte Versorgung) - Modell
- Aufbau des deutschen Gesundheitssystems und dessen Schnittstellproblematik
- Herausforderungen der Gesundheits- und Sozialwirtschaft
Prävention, Sozialmedizin & Antragswesen für die Hausarztpraxis (6 ECTS)
- Erstellung von sozialmedizinisch relevanten Anträgen bzw. Anfragen
- Perspektiven und Modelle von Gesundheit und Krankheit
- Soziale Ungleichheit und Entstehung von Krankheit
- Klassifikation und Struktur der ICD und ICF
Anatomische Grundlagen hausärztlicher Krankheitsbilder (6 ECTS)
- Anatomie und Besonderheiten relevanter Organe und Systeme
- Einfluss der Altersspannen auf die Anatomie
Anamnese & Untersuchungstechniken in der Hausarztpraxis (5 ECTS)
- Basisuntersuchungen und spezifische Untersuchungstechniken im klinischen Entscheidungsprozess
- Strukturierte, zielgruppenspezifische Anamneseerhebung
- Bedeutung, Ziele und Grenzen der Anamnese
- Praktische Übungen zur Anamneseerhebung und Untersuchungstechnik
Das Modul findet in Form einer Präsenz-Blockwoche statt. Für weitere Informationen kontaktieren Sie die Studienberatung.
Wissenschaftliches Arbeiten in der hausärztlichen Praxis (5 ECTS)
- Formale Anforderungen
- Forschungsmethoden und -ansätze
- Design und Schreibstil
- Ablaufplanung
3. Semester (28 ECTS)
Labor, Forschung & Praxisorganisation
Du vertiefst Laborpraxis, qualitative Methoden, Pathophysiologie, Personalführung sowie Qualitäts- und Risikomanagement in der Hausarztpraxis.
Labor in der Hausarztpraxis (6 ECTS)
- Grundlagen der Blutentnahme
- Laborparameter und ihre Bedeutung für Krankheitsbilder
- Umgang mit Laborproben
- Evaluation und Kommunikation von Laborbefunden
Qualitative Methoden & Evaluation in der hausärztlichen Praxis (6 ECTS)
- Zentrale qualitative Forschungsmethoden
- Wissenschaftstheoretische Grundlagen qualitativer Forschung und zentrale Prinzipien
- Praxisforschung, Methoden der Sozialraumforschung, Methoden der partizipativen Forschung
- Darstellung von qualitativen Ergebnissen und Anwendungsbezug in der Hausarztpraxis
Pathophysiologische Grundlagen hausärztlicher Krankheitsbilder (6 ECTS)
- Folgen und Ursachen von krankhaften Veränderungen relevanter Organe und Systeme
- Einfluss unterschiedlicher Altersspannen auf die Pathophysiologie
Führung & Personalmanagement in der Hausarztpraxis (5 ECTS)
- Personalgewinnung in der Hausarztpraxis
- Arbeits- und Organisationspsychologie
- Kommunikation in der Führung
- Führungsprozesse gestalten
- Konzept der Teampraxis
Das Modul findet in Form einer Präsenz-Blockwoche statt. Für weitere Informationen kontaktieren Sie die Studienberatung.
Patientensicherheit, Risiko- und Qualitätsmanagement in der Hausarztpraxis (5 ECTS)
- Risikobewertung der Patientensicherheit
- Qualitätsmanagement, -optimierung und -sicherung
- Projektprozesse und deren Steuerung
4. Semester (28 ECTS)
Diagnostik, Krankheitslehre & Digitalisierung
Du arbeitest mit Diagnostikinstrumenten, lernst quantitative Forschung, Arzneimitteltherapie, digitale Kommunikation und E-Health-Anwendungen.
Relevante Diagnostikinstrumente in der Hausarztpraxis (6 ECTS)
- Technische Untersuchungen (EKG, LuFu) und ihre Indikationen
- Scores (ABCD²-Scores, CHA₂DS₂-VASc-Score) und ihre Indikationen
- Interpretation der Untersuchungsergebnisse
Quantitative Methoden & Evaluation in der hausärztlichen Praxis (6 ECTS)
- Wissenschaftstheoretische Grundlagen quantitativer Forschung und zentrale Prinzipien
- Praxisforschung, Methoden der Sozialraumforschung, Methoden der partizipativen Forschung
- Darstellung von quantitativen Ergebnissen und Anwendungsbezug in der Praxis
- Anwendung der wissenschaftlichen Erkenntnisse auf die Hauspraxis
Krankheitslehre & (Arzneimittel-)Therapie in der Hausarztpraxis (6 ECTS)
- Krankheitsbilder und Therapiemöglichkeiten relevanter Organe und Systeme
- Indikationen und Einsatzgebiete der Arzneimitteltherapie
- Standardverfahren enteraler Ernährung PEG (perkutane endoskopische Gastrostomie)
Kommunikation mit vulnerablen Gruppen in der Hausarztpraxis (5 ECTS)
- Kommunikation im Umgang mit potenziell tödlichen, chronischen und psychischen Erkrankungen
- Angehörigenberatung
- Umgang mit Konfliktsituationen
- Besonderheiten der digitalen Kommunikation
E-Health & Telemedizin in der Hausarztpraxis (5 ECTS)
- Bedarfsorientierter Einsatz von digitalen Technologien
- Chancen und Grenzen von KI, VR und Robotik
- Patientenorientierte E-Health-Lösungen
- Datenschutz und -sicherheit
5. Semester (28 ECTS)
Geriatrie, Ethik & Versorgungsforschung
Du beschäftigst dich mit älteren Patientinnen und Patienten, chronischen Erkrankungen, Beratung, Palliativmedizin und Nachhaltigkeit in der Praxis.
Besonderheiten des älteren Patienten für die hausärztliche Versorgung (6 ECTS)
- Medizinische, pflegerische und soziale Besonderheiten in der Versorgung älteren Patienten
- Versorgung bei Heim- und Hausbesuchen
- Schnittstellen-, Übergangs- und Entlassmanagement
- Diagnostik und Management von Dysphagie
Anwendungsorientierte Versorgungsforschung in der hausärztlichen Praxis (6 ECTS)
- Einführung in die Versorgungsforschung
- Leitlinien und DEGAM LL
- Wirksamkeit von Therapien und medizinischen Maßnahmen evaluieren
- Umsetzung von Forschungsprojekten
Chronische Erkrankungen, Palliativmedizin & Ethik in der Hausarztpraxis (6 ECTS)
- Besonderheiten in der Versorgung chronisch kranker Patienten
- Ethische Grundprinzipien im medizinischen Handeln
- Palliativmedizin und Geriatrie – Grenzen und Gemeinsamkeiten
Beratung & Begleitung in der Hausarztpraxis (5 ECTS)
- Beratungsmethoden und -konzepte
- Beratung bei psychosozialen Problemlagen
- Schulungen zu gesundheitsfördernden Gewohnheiten, Therapiemaßnahmen Resilienz
- Durchführung von DMP-Schulungen
- Erfassung von Patient Reported Outcomes
Das Modul findet in Form einer Präsenz-Blockwoche statt. Für weitere Informationen kontaktieren Sie die Studienberatung.
Nachhaltigkeit in der Hausarztpraxis (5 ECTS)
- Konzepte der Nachhaltigkeit im Gesundheitssystem
- Anwendung und Evaluation von Nachhaltigkeitsstrategien
- Klimaneutrale Praxis
6. Semester (28 ECTS)
Hausbesuche & wissenschaftliches Arbeiten
Du übernimmst im VERAH-Modul Aufgaben im Casemanagement und bereitest im Exposé deine Bachelor-Thesis vor.
VERAH (23 ECTS)
- Casemanagement
- Erstversorgungsmaßnahmen, Notfallmanagement und Wundversorgung
- Beratung zu Screening- und Vorsorgeprogramme
- Besuchsmanagement im Rahmen von Hausbesuchen
- Vertrags- und Abrechnungswesen
Hinweis: Das Modul VERAH findet kostenpflichtig am Institut für hausärztliche Fortbildung statt. Bei einer erfolgreich abgeschlossenen VERAH-Weiterbildung. Studierende, die eine NäPA-Weiterbildung absolviert haben, müssen lediglich eine Ergänzung zur VERAH belegen. Nähere Informationen unter: https://verah.ihf-fortbildung.de/ wird dieses Modul angerechnet.
Exposé (5 ECTS)
- Formale, inhaltliche und methodische Anforderungen an wissenschaftliche Arbeiten
- Ansätze zur Themenfindung
- Erstellung und Präsentation von Gliederungen
Das Modul findet in Form einer Präsenz-Blockwoche statt. Für weitere Informationen kontaktieren Sie die Studienberatung.
7. Semester (12 ECTS)
Bachelor-Thesis & Kolloquium
Du schreibst deine wissenschaftliche Abschlussarbeit und präsentierst die Ergebnisse in einem abschließenden Kolloquium.
Hinweis: Mit abgeschlossener Ausbildung und VERAH- Weiterbildung kann die Thesis ins 6. Semester vorgezogen werden kann.
- Schriftliche Abschlussarbeit
- Mündliche Prüfung
Semesterstart & Zeitmodelle
- Semesterstart:
Berufsbegleitend: März (Sommersemester),
Dual: September (Wintersemester) - Zeitmodelle: Tages- und Abend-Studium
- Semesterferien: im August sowie von Mitte bis Ende Februar
Zulassung zum Studium
Kooperationspartner
Du kannst mit (Fach-)Abitur studieren – aber auch ohne Abitur ist das Studium möglich: z. B. mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung und
• mindestens drei Jahren Berufserfahrung im Anschluss oder
• einer Aufstiegsfortbildung wie Fachwirt oder Meister.
Für das berufsbegleitende Studium brauchst du zusätzlich:
- eine abgeschlossene Berufsausbildung in einem geregelten Gesundheitsfachberuf (nach den Vorgaben des Bundesministeriums für Gesundheit) sowie
- eine aktuelle Tätigkeit in einer Hausarztpraxis.
Für das duale Studium brauchst du zusätzlich:
- einen Ausbildungsplatz zur/zum Medizinischen Fachangestellten sowie
- eine aktuelle Tätigkeit in einer Hausarztpraxis.
Wenn du derzeit nicht berufstätig bist, wende dich bitte an die FOM Studienberatung – wir prüfen gerne deine Möglichkeiten.
Probevorlesung
Du überlegst, ob ein Studium an der FOM zu dir, deinem Alltag und deinen Interessen passt? Dann probier es aus – ganz unkompliziert bei einer kostenfreien Probevorlesung. Ob live vor Ort am Campus oder digital aus unseren FOM Studios: Du bekommst echte Einblicke, lernst Lehrende kennen und erlebst, wie Inhalte vermittelt werden.
Zusatzangebote
SmartStart: Schon vor dem 1. Semester studieren
An der FOM kannst du bereits vor dem 1. Semester erste Grundlagenmodule belegen – kompakt, digital und kostenfrei.
Vorbereitungskurse: Fit für den Studienstart
Unsere Vorbereitungskurse helfen dir, Fachkenntnisse aufzufrischen und Wissenslücken zu schließen - flexibel und digital, noch vor Studienbeginn.
Spezialisierungen: Schwerpunkte setzen
Du willst dich im Studium gezielt auf ein Fachthema spezialisieren? Mit den FOM Spezialisierungen kannst du ausgewählte Module gegen Schwerpunktthemen wie Digitalisierung, Nachhaltigkeit oder Künstliche Intelligenz tauschen. So passt du dein Studium flexibel an deine Interessen an – dank gezielter Anrechnungsmöglichkeiten.
Blockseminare: Fachwissen aufbauen
Mit den Blockseminaren an der FOM baust du gezielt Fachwissen auf – kompakt, fokussiert und anrechenbar aufs Studium. Ideal für die vorlesungsfreie Zeit in deinem Studium.
Study into the Job: Studium ohne Ausbildung starten
Mit „Study into the Job“ beginnst du dein Studium an der FOM auch ohne Ausbildung oder Arbeitsstelle – und bekommst Unterstützung bei der Ausbildungs- oder Jobsuche während des Studiums.
Anmeldung
Deine beruflichen Perspektiven sind vielfältig
Mit deinem Bachelor-Abschluss im Studiengang Primary Care Management (B.Sc.) eröffnen sich dir vielfältige berufliche Möglichkeiten. Je nach deinen Interessen und Schwerpunkten kannst du u. a. in folgenden Positionen (m/w/d) und Bereichen tätig werden:
Versorgungsassistenz in Hausarztpraxen (VERAH/NäPa)
Versorgung koordinieren und gestalten
Du organisierst Patientenversorgung, führst Hausbesuche durch, unterstützt bei Screeningprogrammen und übernimmst Casemanagement.
Praxismanagement in der ambulanten Versorgung
Praxen effizient steuern
Du koordinierst Abläufe, führst Teams, planst Ressourcen und setzt digitale Tools für ein reibungsloses Management hausärztlicher Praxen ein.
Qualitäts- und Risikomanagement in Hausarztpraxen
Patientensicherheit und Qualität sichern
Du entwickelst Maßnahmen zur Qualitätssicherung, analysierst Risiken und sorgst für sichere, patientenorientierte Prozesse.
Gesundheitsberatung in der hausärztlichen Praxis
Beraten, begleiten, aufklären
Du unterstützt Patientinnen und Patienten bei der Krankheitsbewältigung, führst DMP-Schulungen durch und begleitest psychosoziale Beratungsprozesse.
Versorgungsforschung in der Primärmedizin
Forschung nah an der Praxis
Du evaluierst Therapien, entwickelst praxisnahe Versorgungskonzepte und wirkst an der kontinuierlichen Verbesserung hausärztlicher Strukturen mit.