Neue Aufgabenfelder dank Wissensvorsprung
Physiotherapeuten werden mittlerweile verstärkt eingesetzt, bevor es überhaupt zu Beschwerden kommt. Der Lehrplan des Bachelorstudiengangs Physiotherapie berücksichtigt diese Entwicklung und setzt auf Prävention. Zudem vertiefen Sie Ihre Kenntnisse in Therapie und Rehabilitation und sichern sich durch die Schwerpunkte Neurowissenschaften und Sportmedizin oder Neurorehabilitation zusätzliche neue Karrierechancen.
Studieninhalt & Studienablauf
Verantwortung will gelernt sein
Sie werden befähigt, Ihre eigene berufliche Tätigkeit wissenschaftlich zu reflektieren und neueste Erkenntnisse in Ihre Behandlung zu übernehmen. Sie lernen wissenschaftlich zu arbeiten und dank Methoden wie der Evidence-Based-Medicine die besten Behandlungswege für Ihre Patienten zu finden. In Seminaren wie Projekt- und Qualitätsmanagement qualifizieren wir Sie für Führungsaufgaben und schulen Ihre rhetorischen Fähigkeiten.
Studienmodelle
Teilzeit
4,5 Jahre = 9 Semester (ein Praktikumssemester im In- oder Ausland)
Studienablauf:
Teilzeitstudium mit 5 Blockwochenenden je Semester (Donnerstag bis Montag, 1x pro Monat) mit Präsenzpflicht
Studienbeginn: Das Studium beginnt zum Wintersemester am 1. Oktober.
Studienabschluss: Bachelor of Science (B. Sc.)
Ausbildungsbegleitendes Studienmodell
3,5 Jahre = 7 Semester (4 Semester ausbildungsbegleitend, 3 Semester in Vollzeit)
Studienablauf
- 1.-2. Semester
Berufsausbildung: Ausbildung Höhere Berufsfachschule - 3.-6. Semester
Berufsausbildung: Staatsexamen Höhere Berufsfachschule &
Bachelorstudium: Studiengang im ausbildungsbegleitenden Modell an der SRH Hochschule für Gesundheit - 7.-9. Semester
Bachelorstudium: Studiengang im Vollzeitmodell an der SRH Hochschule für Gesundheit
Studienbeginn: Das Studium beginnt zum Wintersemester am 1. Oktober.
Studienabschluss: Bachelor of Science (B. Sc.)
Ausbildungsintegrierendes Modell
Studienablauf:
Gemeinsam mit den SRH Fachschulen haben wir ein in Deutschland einmaliges Ausbildungs- und Studienangebot entwickelt. In nur 3,5 Jahren erhalten Sie im ausbildungsintegrierenden Studienmodell gleich 2 Abschlüsse.
Ihr Vorteil: Sie erhalten die Ausbildung und das Studium aus einer Hand. Zur Auswahl stehende Studienzentren sind: Karlsruhe, Stuttgart und Leverkusen.
Studienbeginn:
- Karlsruhe: jeweils zum 1. April und jeweils zum 1. Oktober
- Leverkusen: jeweils zum 1. November
- Stuttgart: jeweils zum 1. Juli
Studienabschluss
- nach Abschluss des 6. Semesters staatlich anerkannter Physiotherapeut
- nach Abschluss des 7. Semesters Bachelor of Science
Berufsbild & Karrierechancen
Verbesserte Karriereaussichten
Der Bachelorstudiengang Physiotherapie befähigt Sie zum "First Contact Practitioner" und kann bei Erfüllen der gesetzlichen Rahmenbedingungen in Deutschland mit diesem Abschluss ausgeübt werden. Außerdem verschafft Ihnen der Erwerb von Management- und wissenschaftlichen Kompetenzen wichtige Vorteile im Arbeits- bzw. Gesundheitsmarkt und ermöglicht Ihnen weitere wissenschaftliche Qualifikationen zu erwerben, um auch in der beruflichen Zukunft relevante Informationen selektieren zu können.
Durch das Studium werden Sie auf "Augenhöhe" mit anderen akademischen Berufsgruppen im Gesundheitswesen arbeiten. Sie erhöhen Ihre Karrierechancen, da Sie zusätzlich zur Berufszulassung den akademischen Grad des Bachelors erwerben. Mit dem Bachelorabschluss erfüllen Sie außerdem die Zulassungsvoraussetzung für weiterführende Masterstudiengänge und erlangen Zugang zu sich entwickelnden Handlungsfeldern.
Fristen und Bewerbung
Bewerbungen können jederzeit eingereicht werden. Nutzen Sie das Online-Bewerbungsformular
Zulassungsvoraussetzungen & Studiengebühren
Die Zulassungsvoraussetzungen für den Bachelorstudiengang Physiotherapie im Teilzeitmodell sind:
- Allgemeine Hochschulreife, Fachhochschulreife oder eine gleichwertige Hochschulzugangsberechtigung
- Abgeschlossene Berufsausbildung und Berufserlaubnis
Die Zulassungsvoraussetzungen für den Bachelorstudiengang Physiotherapie im ausbildungsbegleitenden Modell sind:
- Allgemeine Hochschulreife, Fachhochschulreife oder eine gleichwertige Hochschulzugangsberechtigung
- Erfolgreich abgeschlossenes erstes Ausbildungsjahr an einer Berufsfachschule für Physiotherapie
Die Zulassungsvoraussetzungen für den Bachelorstudiengang Physiotherapie im ausbildungsintegrierenden Modell sind:
- Allgemeine Hochschulreife, Fachhochschulreife oder eine gleichwertige Hochschulzugangsberechtigung
- Bestehender Vertrag mit einer staatlich anerkannten SRH Berufsfachschule für Physiotherapie (Karlsruhe; Leverkusen, Stuttgart)
Studiengebühren – eine Investition, die sich lohnt
Mit dem Studium an der privaten SRH Hochschule für Gesundheit investieren Sie in Ihre Zukunft.
- Sie profitieren von einem qualitativ hochwertigen Studium, dessen Abschluss international anerkannt ist und Sie optimal auf Ihre Karriere vorbereitet.
- Der kompakte Studienaufbau und die individuelle Betreuung ermöglichen Ihnen einen schnellen Start ins Berufsleben.
Die Höhe der Studiengebühren können Sie auf unserer Internetseite einsehen.
Weitere Informationen und genaue Termine zu Informationsveranstaltungen erhalten Sie auf unserer Website.
Studieren an der SRH Hochschule für Gesundheit
Lernen Sie von Gesundheitsprofis
An der staatlich anerkannten SRH Hochschule für Gesundheit lernen Sie über Fachgrenzen hinweg zu denken und qualifizieren sich so für interdisziplinäre Aufgaben. Professoren und Dozenten kommen aus der Praxis – was sie unterrichten, hat sich vorher bewährt. Kleine Studiengruppen und intensive Betreuung schaffen optimale Voraussetzungen für Ihre Karriere.
International anerkannter Abschluss
Die private SRH Hochschule für Gesundheit ist staatlich anerkannt und durch den Wissenschaftsrat institutionell akkreditiert. Der Studiengang ist durch die AHPGS fachlich akkreditiert
Die SRH Hochschulen – ein kompetentes Netzwerk
Die zehn SRH Hochschulen in Berlin, Calw, Gera, Hamm, Heidelberg, Oestrich-Winkel, Riedlingen, Wiesbaden und Asunción (Paraguay) bieten ein breites Spektrum von mehr als 110 Studiengängen. Sie unterscheiden sich in ihrem fachlichen Profil, haben aber als gemeinsame Merkmale hohe wissenschaftliche Kompetenz, didaktische Exzellenz und den Anspruch soziale Fähigkeiten und Werte zu vermitteln. Das FORUM Institut für Management ergänzt das Studienangebot durch ein qualifiziertes Weiterbildungsangebot für Fach- und Führungskräfte.