StudiumFachbereicheNaturwissenschaften und MathematikPhysikPhysikTU BerlinProfil
Studienprofil

Physik

Technische Universität Berlin / TU Berlin
Bachelor of Science / Bachelor of Science
study profile image
study profile image
study profile image

Modernste Lehre und Forschung zentral im Herzen der Weltstadt Berlin.

Die Physik ist eine vielseitige Naturwissenschaft und die Basis jeder technischen Entwicklung. Für das Verständnis unserer Welt und die zukünftige Lösung ihrer technischen und ökologischen Probleme ist sie unverzichtbar. Entsprechend vielfältiges und anwendungsorientiertes Fachwissen vermittelt Ihnen der Bachelorstudiengang Physik und bereitet Sie so auf die eigenständige Erforschung von Zuständen, Vorgängen und Gesetzmäßigkeiten in der Natur vor. Das Studium bietet Ihnen eine solide und breite Grundausbildung in experimenteller und theoretischer Physik, in Mathematik und in weiteren physikalischen und nicht-physikalischen Bereichen. Darüber hinaus beschäftigen Sie sich vor allem mit den technischen Anwendungsmöglichkeiten der Physik und den Problemen, die aus diesen Anwendungen entstehen können.

Weitere Informationen finden Sie auf der Seite für Studieninteressierte.

Abschluss:Bachelor of Science
Regelstudienzeit:6 Semester
Studienbeginn: Winter- und Sommersemester

Orientierung und Studienentscheidung: Allgemeine Studienberatung

Fragen zum Studiengang: Studienfachberatung und deren Seite für Studieninteressierte

Allgemeine Fragen: Studieninfoservice

Bewerbung und Immatrikulation: Studierendensekretariat - Servicebereich Bachelor

Anerkennung von Leistungen: Prüfungsausschuss


Link zum Studiengangsteckbrief

Studienabschlüsse

 

Kompetenzen

Als Absolvent*in des Bachelorstudiengangs Physik verfügen Sie über Grundlagenwissen der klassischen und modernen Experimentalphysik (Mechanik, Thermo- und Elektrodynamik, Optik, Kern-, Atom- und Molekülphysik sowie Festkörperphysik). Außerdem besitzen Sie Kenntnisse der Theoretischen Physik (klassische Mechanik, Einführung in die Quantenmechanik, Elektro- sowie Thermodynamik bzw. Statistische Physik) und moderner physikalischer Forschungsmethoden. Hinzu kommen für die Physik relevante mathematische Methoden: Absolvent*innen sind vertraut mit der Analysis im Ein- sowie Mehrdimensionalen, der Linearen Algebra, mit gewöhnlichen und partiellen Differentialgleichungen sowie der Funktionentheorie. Darüber hinaus verfügen Sie mit Abschluss des Studiums über erste eigene Forschungserfahrung durch Ihre Bachelorarbeit.

Orientierung und Studienentscheidung: Allgemeine Studienberatung

Fragen zum Studiengang: Studienfachberatung und deren Seite für Studieninteressierte

Allgemeine Fragen: Studieninfoservice

Bewerbung und Immatrikulation: Studierendensekretariat - Servicebereich Bachelor

Anerkennung von Leistungen: Prüfungsausschuss


Link zum Studiengangsteckbrief

Studienabschlüsse

 

Perspektiven

Als Bachelor of Science in Physik sind Sie befähigt zur weitgehend selbstständigen Bearbeitung physikalischer und physiknaher Fragestellungen in verschiedenen Berufsfeldern. Damit steht Ihnen nach dem Abschluss des Studiums die Möglichkeit offen, das weiterführende, konsekutive Masterstudium der Physik zur fachlichen Vertiefung und Spezialisierung zu absolvieren oder auch direkt in eine berufliche Tätigkeit einzusteigen.

Orientierung und Studienentscheidung: Allgemeine Studienberatung

Fragen zum Studiengang: Studienfachberatung und deren Seite für Studieninteressierte

Allgemeine Fragen: Studieninfoservice

Bewerbung und Immatrikulation: Studierendensekretariat - Servicebereich Bachelor

Anerkennung von Leistungen: Prüfungsausschuss


Link zum Studiengangsteckbrief

Studienabschlüsse

 

Jedes Bachelorstudium an der TU Berlin setzt formal eine sogenannte Hochschulzugangsberechtigung voraus. In der Regel ist dies das Abitur. Aber auch ohne schulische Hochschulzugangsberechtigung können Sie an der TU Berlin studieren, wenn Sie bestimmte berufliche Qualifikationen vorweisen können. Nähere Informationen zu Zugangs- und Zulassungsvoraussetzungen finden Sie hier.

Die Unterrichtssprache im Bachelorstudiengang Physik ist Deutsch. Wenn Sie sich mit ausländischen Bildungsnachweisen bewerben, müssen Sie daher als sprachliche Zugangsvoraussetzung Deutschkenntnisse auf einem bestimmten Niveau nachweisen. Da einige Lehrveranstaltungen/Module auch auf Englisch angeboten werden, sind Englischkenntnisse nützlich. Sie sind aber keine Bedingung für die Aufnahme des Studiums.


Orientierung und Studienentscheidung: Allgemeine Studienberatung

Fragen zum Studiengang: Studienfachberatung und deren Seite für Studieninteressierte

Allgemeine Fragen: Studieninfoservice

Bewerbung und Immatrikulation: Studierendensekretariat - Servicebereich Bachelor

Anerkennung von Leistungen: Prüfungsausschuss


Link zum Studiengangsteckbrief

Studienabschlüsse

 

Bachelor of Science (ID 16682)

  • Anfängerpraktika I-III (18 CP)
    • Anfängerpraktikum I - Phy18 (6 CP)
    • Anfängerpraktikum II - Phy18 (6 CP)
    • Anfängerpraktikum III - Phy18 (6 CP)
  • Bachelorarbeit (12 CP)
    • Bachelorarbeit Physik (12 LP) - Phy18 (12 CP)
  • Experimentalphysik (36 CP)
    • Experimentalphysik (18 LP) - Phy18 (18 CP)
    • Höhere Experimentalphysik (18 LP) - Phy18 (18 CP)
  • Fortgeschrittenenpraktikum (12 CP)
  • Mathematik für Physiker/innen (36 CP)
    • Mathematik für Physiker/innen I (9 LP) - Phy18 (9 CP)
    • Mathematik für Physiker/innen II (9 LP) - Phy18 (9 CP)
    • Mathematik für Physiker/innen III/IV (18 LP) - Phy18 (18 CP)
  • Spezielle mathematische und physikalische Methoden (6 CP)
    • Aktuelle Methoden der Physikalischen Forschung - Phy18 (2 CP)
    • Mathematische Methoden der Physik (4 CP)
  • Theoretische Physik (40 CP)
    • Theoretische Physik I/II: Mechanik/Quantenmechanik - Phy18 (22 CP)
    • Theoretische Physik III/IV: Elektrodynamik/Thermodynamik - Phy18 (18 CP)
  • Wahlbereich
    • Angewandte Chemie für Physiker (12 CP, W)
    • Chemie für Physiker (12 CP, W)
    • Chemie für Physiker (Kombimodul) (18 CP, W)
    • Datenanalyse und Datenmanagement I (9 CP, W)
    • Einführung in die Theorie offener Quantensysteme (mit Übungen) (5 CP, W)
    • Elektronik im physikalischen Steuer- und Messprozess (12 CP, W)
    • Experimente mit Synchrotronstrahlung (2 CP, W)
    • Festplatte & Co. - Physik magnetischer Datenspeicher (2 CP, W)
    • Grundkurs der Plasmaphysik I (6 CP, W)
    • Grundkurs der Plasmaphysik I+II (12 CP, W)
    • Grundkurs der Plasmaphysik II (6 CP, W)
    • Grundlagen der Astronomie und Astrophysik I 10 LP (Wahlfach) - Phy18 (10 CP, W)
    • Grundlagen der Astronomie und Astrophysik I 7 LP (Wahlfach) - Phy18 (7 CP, W)
    • Grundlagen der Astronomie und Astrophysik I+II 14 LP (Wahlfach) - Phy18 (14 CP, W)
    • Grundlagen der Astronomie und Astrophysik I+II 20 LP (Wahlfach) - Phy18 (20 CP, W)
    • Grundlagen der Astronomie und Astrophysik II 10 LP (Wahlfach) - Phy18 (10 CP, W)
    • Grundlagen der Astronomie und Astrophysik II 7 LP (Wahlfach) - Phy18 (7 CP, W)
    • Grundlagen wissenschaftlicher Programmierung (6 CP, W)
    • IT-Brückenkurs Physik (2 CP, W)
    • Leben auf anderen Planeten? - Eine Einführung in die Astrobiologie I (Wahlfach) (9 CP, W)
    • Leben auf anderen Planeten? - Eine Einführung in die Astrobiologie I+II (Wahlfach) (18 CP, W)
    • Leben auf anderen Planeten? - Eine Einführung in die Astrobiologie II (Wahlfach) (9 CP, W)
    • Optik und Photonik I (12 CP, W)
    • Optik und Photonik II (12 CP, W)
    • Physik der Dünnschichtsolarzellen und moderne Analysemethoden (3 CP, W)
    • Quantum Information Science & Technology (3 CP, W)
    • Röntgenphysik II - Phy 18 (3 CP, W)
    • Seminar II (MSc Physik - Wahl) - Phy18 (4 CP, W)
    • Seminar III (MSc Physik - Wahl) - Phy18 (4 CP, W)
    • Seminar IV (MSc Physik - Wahl) - Phy18 (4 CP, W)
    • Seminar V (MSc Physik - Wahl) - Phy18 (4 CP, W)
    • Seminar VI (MSc Physik - Wahl) - Phy18 (4 CP, W)
    • Spezielle Themen der Theoretischen Physik (VL + UE) (6 CP, W)
    • Spezielle Themen der Theoretischen Physik (VL + UE) I (9 CP, W)
    • Spezielle Themen der Theoretischen Physik I (3 CP, W)
    • Spezielle Themen der Theoretischen Physik II (6 CP, W)
    • Spezielle Themen der Theoretischen Physik III (9 CP, W)
    • Spezielle Themen der Theoretischen Physik IV (12 CP, W)
    • Studentisches Mentoring in den physikalischen Studiengängen (3 CP, W)
    • Terahertz-Sensorik und -Spektroskopie (3 CP, W)
    • The Physics involved in hydrogen technologies: open questions and applications (5 CP, W)
    • Vertiefungen Nichtlineare Plasmaphysik (6 CP, W)
    • Workshop: Wissenschaftliches Arbeiten, Schreiben und Präsentieren (3 CP, W)
 

Dein Studium? Deine Module!

Lade Dir hier Dein interaktives Modulhandbuch:

apple store badge
 
google store badge

 

Studienprofil-405-173-16682

TU Berlin › Studienangebot

Bachelor of Science, Master of Education / B.Sc., M.Ed.
Arbeitslehre (Lehramt)
Master of Science / M.Sc.
Architecture - Typology
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Architektur
Master of Science / M.Sc.
Audiokommunikation und -technologie
Master of Science / M.Sc.
Automotive Systems
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Bauingenieurwesen
Bachelor, Master of Education / Bachelor, M.Ed.
Bautechnik (Lehramt)
Master of Education / M.Ed.
Bautechnik/ Mathematik als Quereinstieg (Lehramt)
Master of Arts / M.A.
Bildungswissenschaft - Organisation und Beratung
Master of Science / M.Sc.
Biologische Chemie
Master of Science / M.Sc.
Biomedizinische Technik
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Biotechnologie
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Brauerei- und Getränketechnologie
Bachelor of Engineering / B.Eng.
Brauwesen
Master of Arts / M.A.
Bühnenbild_Szenischer Raum
Master of Business Administration / MBA
Building Sustainability - Management Methods for Energy Efficiency
Master of Science / M.Sc.
Business Engineering Energy
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Chemie
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Chemieingenieurwesen
Master of Science / M.Sc.
Civil Systems Engineering
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Computational Engineering Science (Informationstechnik im Maschinenwesen)
Master of Science / M.Sc.
Computational Neuroscience
Master of Science / M.Sc.
Computer Engineering
Master of Science / M.Sc.
Computer Science
Master of Arts / M.A.
Deutsch als Fremd- und Fachsprache
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Elektrotechnik
Bachelor of Science, Master of Education / B.Sc., M.Ed.
Elektrotechnik (Lehramt)
Master of Education / M.Ed.
Elektrotechnik/Informationstechnik als Quereinstieg (Lehramt)
Bachelor of Science / B.Sc.
Energie- und Prozesstechnik
Master of Science / M.Sc.
Energie- und Verfahrenstechnik
Master of Science / M.Sc.
Energy Engineering
Master of Science / M.Sc.
Energy Management
Master of Science / M.Sc.
Environmental Planning (Umweltplanung)
Bachelor of Science, Master of Education / B.Sc., M.Ed.
Ernährung / Lebensmittelwissenschaft (Lehramt)
Master in European Studies / M.E.S.
Europawissenschaften - European Studies
Master / Master
European and International Energy Law
Master of Science / M.Sc.
Fahrzeugtechnik
Bachelor of Science, Master of Education / B.Sc., M.Ed.
Fahrzeugtechnik (Lehramt)
Master of Science / M.Sc.
Gebäude-Energie-Systeme
Master of Science / M.Sc.
Geodesy and Geoinformation Science
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Geotechnologie
Master of Science / M.Sc.
Global Production Engineering
Master of Science / M.Sc.
Historische Bauforschung und Denkmalpflege
Master of Arts / M.A.
Historische Urbanistik / Historical Urban Studies
Master of Science / M.Sc.
Human Factors
Master of Science / M.Sc.
ICT Innovation
Master of Science / M.Sc.
Industrial and Network Economics
Bachelor of Science / B.Sc.
Informatik
Master of Science / M.Sc.
Information Systems Management
Master of Science / M.Sc.
Information Technology for Energy
Bachelor of Science, Master of Engineering / B.Sc., M.Eng.
Informationstechnik (Lehramt)
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Informationstechnik im Maschinenwesen
Master of Education / M.Ed.
Informationstechnik/ Mathematik als Quereinstieg (Lehramt)
Master of Science / M.Sc.
Innovation Management, Entrepreneurship and Sustainability
Master of Arts / M.A.
Interdisziplinäre Antisemitismusforschung
Master of Science / M.Sc.
IT for Energy
Bachelor of Arts / B.A.
Kultur und Technik/ Bildungswissenschaft
Bachelor of Arts / B.A.
Kultur und Technik/ Kunstwissenschaft
Bachelor of Arts / B.A.
Kultur und Technik/ Philosophie
Bachelor of Arts / B.A.
Kultur und Technik/ Sprache und Kommunikation
Bachelor of Arts / B.A.
Kultur und Technik/ Wissenschafts- und Technikgeschichte
Master of Arts / M.A.
Kunstwissenschaft
Bachelor of Science, Master of Education / B.Sc., M.Ed.
Land- und Gartenbauwissenschaft (Lehramt)
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Landschaftsarchitektur
Bachelor of Science / B.Sc.
Lebensmittelchemie
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Lebensmitteltechnologie
Master of Science / M.Sc.
Luft- und Raumfahrttechnik
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Maschinenbau
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Mathematik
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Medieninformatik
Bachelor of Science / B.Sc.
Medientechnik
Bachelor of Science, Master of Education / B.Sc., M.Ed.
Medientechnik (Lehramt)
Master of Arts / M.A.
Medienwissenschaft
Bachelor of Science, Master of Education / B.Sc., M.Ed.
Metalltechnik (Lehramt)
Bachelor of Science / B.Sc.
Nachhaltiges Management
Bachelor of Science / B.Sc.
Naturwissenschaften in der Informationsgesellschaft
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Ökologie und Umweltplanung
Master of Science / M.Sc.
Patentingenieurwesen
Info
profiles teaser
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Physik
Die Physik ist eine vielseitige Naturwissenschaft und die Basis jeder technischen Entwicklung. Für das Verständnis unserer Welt und die zukünftige Lösung ihrer technischen und ökologischen Probleme ist sie unverzichtbar. Entsprechend vielfältiges und anwendungsorientiertes Fachwissen vermittelt Ihnen der Bachelorstudiengang Physik und bereitet Sie so auf die eigenständige Erforschung von Zuständen, Vorgängen und Gesetzmäßigkeiten in der Natur vor. Das Studium bietet Ihnen eine solide und breite Grundausbildung in experimenteller und theoretischer Physik, in Mathematik und in weiteren physikalischen und nicht-physikalischen Bereichen. Darüber hinaus beschäftigen Sie sich vor allem mit den technischen Anwendungsmöglichkeiten der Physik und den Problemen, die aus diesen Anwendungen entstehen können. Weitere Informationen finden Sie auf der Seite für Studieninteressierte [https://www.tu.berlin/go230779/].
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Physikalische Ingenieurswissenschaften
Master of Science / M.Sc.
Planung und Betrieb im Verkehrswesen
Master of Science / M.Sc.
Polymer Science
Master of Science / M.Sc.
Process Energy and Environmental Systems Engineering
Master of Science / M.Sc.
Produktionstechnik
Info
profiles teaser
Master of Science / M.Sc.
Real Estate Management
Der Master-Studiengang Real Estate Management vermittelt umfassende Kenntnisse und Fertigkeiten für eine Tätigkeit im Berufsfeld Standort- und Projektentwicklung und Immobilienmanagement. Das thematische Spektrum des Studiengangs orientiert sich am Lebenszyklus baulich-räumlicher Projekte und geht von der Standortplanung über die Projektentwicklung bis an die Grenze des Facility Managements.
Master of Science / M.Sc.
Regenerative Energiesysteme
Info
profiles teaser
Master of Science / M.Sc.
Schiffs- und Meerestechnik
Der Masterstudiengang Schiffs- und Meerestechnik bereitet Sie auf ein innovatives, stark international ausgerichtetes Tätigkeitsfeld in der maritimen Industrie und Wissenschaft vor. Im Studium beschäftigen Sie sich mit komplexen Systeme von Schiffen und meerestechnischen Konstruktionen sowie den technischen, ökologischen und ökonomischen Einflussfaktoren, denen diese unterliegen. Sie erwerben wissenschaftliches Grundlagenwissen der Strömungs- und Strukturmechanik, der Informations- und Verkehrssystemtechnik, der numerischen und experimentellen Simulation und setzen sich mit Entwurf, Betrieb und Dynamik maritimer Systeme auseinander. Der Studiengang bietet Ihnen vielfältige Vertiefungsgebiete, durch die Sie sich individuell qualifizieren können. Die Hauptschwerpunkte sind Entwurf maritimer Systeme und Dynamik maritimer Systeme, Nebenschwerpunkte Meerestechnik, Energieanlagen maritimer Systeme, maritimer Transport sowie Yachtdesign.
Master of Science / M.Sc.
Scientific Computing
Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., M.A.
Soziologie technikwissenschaftlicher Richtung
Master of Arts / M.A.
Sprache und Kommunikation
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Stadt- und Regionalplanung
Master of Science / M.Sc.
Stadtökologie
Master of Science / M.Sc.
Statistik
Master of Business Administration / MBA
Sustainable Mobility Management
Bachelor of Science / B.Sc.
Technische Informatik
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Technischer Umweltschutz
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Technomathematik
Master of Arts / M.A.
Theorie und Geschichte der Wissenschaft und Technik
Master of Science / M.Sc.
Urban Design
Master of Science / M.Sc.
Urban Development
Info
profiles teaser
Master of Science / M.Sc.
Urban Management
With three prestigious universities and numerous other educational institutions, Berlin is a centre of academic life in Germany. The city of Berlin has undergone far-reaching changes in the aftermath of the re-unification of the country.
Bachelor of Science / B.Sc.
Verkehrswesen
Bachelor of Science / B.Sc.
Volkswirtschaftslehre
Master of Science / M.Sc.
Water Engineering
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Werkstoffwissenschaften
Bachelor of Science / B.Sc.
Wirtschaftsinformatik
Bachelor of Science, Master, Master of Science / B.Sc., M.Sc., Master
Wirtschaftsingenieurwesen
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Wirtschaftsmathematik
Master of Science / M.Sc.
Wissenschaftsmarketing