Nachhaltigkeit studieren? – Das geht!
Nur ein Beispiel: Wäre es nicht beängstigend, wenn man keine Rohstoffe mehr hätte, um ein Smartphone bauen zu können, oder keine Energie mehr, um dieses aufzuladen? Man würde buchstäblich den Kontakt zur Außenwelt verlieren…
Für unseren gewohnten Lebensstandard ist es unverzichtbar, dass der Ressourcenbedarf weiterhin gedeckt werden kann und Strom aus den Steckdosen kommt, gleichzeitig darf aber der Umwelt nicht noch mehr geschadet werden als bisher. Wir brauchen also zukunftsfähige Strategien zur Energie- und Rohstoffversorgung – eine verantwortungsvolle, aber auch extrem spannende Aufgabe für zukünftige Ingenieurinnen und Ingenieure!
Der nachhaltigen Bereitstellung von ausreichenden Energiequellen einerseits und der umweltverträglichen Gewinnung und Nutzbarmachung der dazu nötigen Rohstoffe andererseits widmet sich der Studiengang Nachhaltige Rohstoff- und Energieversorgung an der RWTH Aachen University. Um den Rohstoffbedarf der Menschheit dauerhaft zu decken, müssen die Methoden zu Aufsuchung und Abbau von sogenannten Primärrohstoffen verbessert werden. Doch auch mit einer verbesserten Technik können nicht unendlich lange unendlich viele Rohstoffe abgebaut werden. Die verfügbaren Ressourcen sind begrenzt. Umso notwendiger müssen Technologien zur Rückgewinnung von Rohstoffen vorangetrieben werden, Stichwort Recycling und Circular Economy.
Die Entwicklung innovativer Lösungen um Abfälle zu minimieren, den Wert von Kreislaufmaterialien zu maximieren, politische Rahmenbedingungen mitzugestalten und deren Akzeptanz in der Gesellschaft zu ermöglichen, ist zu einer globalen Herausforderung und Notwendigkeit geworden. Wir müssen umdenken, reduzieren, wiederverwerten, reparieren und aufarbeiten, wenn wir unsere Welt, wie wir sie kennen, erhalten wollen.
Regelstudienzeit: 6 Semester
Abschluss: Bachelor of Science
Studienbeginn: Wintersemester
Bewerbungsfrist: 20. Oktober
Flyer zum Studiengang >
Facebook >
Instagram >
Webseite der RWTH >
Studienverlauf
Beim Studiengang Nachhaltige Rohstoff- und Energieversorgung stehen neben dem Grundstudium aus ingenieurtechnischen und fachlichen Inhalten drei Vertiefungsrichtungen zur Auswahl: Bergbau, Recycling und Energie. Bereits ab dem dritten Semester haben Studierende die Möglichkeit, sich für eine Vertiefungsrichtung zu entscheiden. Darüber hinaus steht für alle Bereiche ein großer Fächerwahlkatalog mit unterschiedlichen Schwerpunkten zur Verfügung. Hier können Studierende persönlichen Interessen nachgehen und ganz individuell Kompetenzen aufbauen.
Neben den theoretisch orientierten Fächern werden natürlich auch praktische Veranstaltungen angeboten, die wichtige Einblicke und Kontakte in die berufliche Praxis bieten. Hierzu gehört beispielsweise auch ein 40-tägiges Praktikum, das in Deutschland, aber gerne auch überall sonst auf der Welt absolviert werden kann und natürlich auch spannende Exkursionen, z. B. nach Australien, Kanada oder Brasilien!
Studienaufbau
Grundstudium:
Mathematik, Mechanik, Chemie, Elektrotechnik, Wärmetechnik, BWL, Recht, Simulationstechnik
Wahlpflichtbereich:
- Bergbau: Geologie, Mineralogie, Rohstoffwirtschaft, Energierohstoffe, Markscheidekunde, Rohstoffgewinnung
- Recycling: Geologie, Mineralogie, Rohstoffe & Recycling, Energierohstoffe, Emissionsminderung, therm. Abfallbehandlung
- Energie: Energierohstoffe, Energietechnik, Thermodynamik, Strömungsmechanik, Versuchsplanung, Verfahrenstechnik
Masterstudium
Nach dem Bachelorabschluss besteht natürlich die Möglichkeit, gleich in den Beruf einzusteigen. Wer sich jedoch weiter in einem der drei Bereiche ausbilden lassen möchte, dem stehen die Masterstudiengänge Nachhaltige Energieversorgung und Rohstoffingenieurwesen mit den Fachrichtungen Energie und Bergbau und Recycling zur Verfügung. Hier werden die Inhalte des Bachelors aufgegriffen und vertieft, sodass die Absolventen am Ende über fundiertes und in der Berufswelt stark nachgefragtes Ingenieurfachwissen verfügen.
Berufsmöglichkeiten
Im Hinblick auf die voranschreitende Energiewende und die Ressourcenknappheit sind Ingenieurinnen und Ingenieure mit umfassenden Kenntnissen und Praxiserfahrung im Bereich der nachhaltigen Energie- und Rohstofftechnik sehr gefragt. Gesucht werden vor allem interdisziplinär ausgebildete Fachleute mit einem Blick für das Gesamtsystem. Nicht nur in Deutschland, sondern weltweit kann ein Umdenken in diesen Bereichen beobachtet werden. Dadurch bieten sich auch international Perspektiven.
Durch die umfassende technische Ausbildung an der RWTH Aachen University haben Absolventen gute Einstiegsmöglichkeiten in den verschiedensten Branchen (Rohstoffgewinnung/-verarbeitung, Recycling, Energieerzeugung/-verteilung/-beratung). Neben großen Konzernen sind auch kleinere Ingenieurbüros und Betriebe attraktive Arbeitgeber. Darüber hinaus sind Tätigkeiten in der Verwaltung und Politik von Kommunen, Ländern und Bund möglich.
Erfahrungen im Ausland
Das Thema einer sicheren und sauberen Energie- und Rohstoffversorgung hat nicht nur in Deutschland einen großen Stellenwert. Weltweit wird an neuen Strategien gearbeitet und geforscht. Das bietet den Studierenden der Nachhaltigen Rohstoff- und Energieversorgung die Möglichkeit, auch im Ausland Erfahrungen zu sammeln. Über das ERASMUS+ Mobilitäts-Programm können Studierende schon im Bachelor an vielen europäischen Partnerhochschulen ein oder zwei Semester verbringen und auch über Europa hinaus pflegt die RWTH eine Vielzahl von Kooperationen, z.B. mit renommierten Universitäten in China, Russland, Amerika, Thailand, Brasilien, Australien, Kanada und, und, und…