Mit Musiktherapie zum spezialisierten Experten für Praxis-, Führungs- und Forschungsaufgaben
Musiktherapie M.A. ist ein berufsbegleitender, konsekutiver Studiengang, der sich wie folgt zusammensetzt
Studieninhalte
Rahmen
- Sechs Semester Regelstudienzeit (120 CP)
Struktur
- Modularer Studienaufbau entsprechend dem ECTS
- Drei Blockwochen pro Semester an der Hochschule
- Praktika und Supervisions sind individuell gestaltbar
Elemente
- Musiktherapie (Einführung, Theorie und Praxis; 40 CP)
- Musiktherapeutisches Praktikum (3 Einheiten; 20 CP)
- Psychologie (10 CP)
- Gesundheitswissenschaften (10 CP)
- Wissenschaftsmethoden (15 CP)
- Ethik (5 CP)
- Masterthese (20 CP)
Zulassung und Voraussetzungen
Um für den Studiengang Musiktherapie M.A. zugelassen zu werden, ist mindestens ein Bachelorabschluss in einem der folgenden Bereiche notwendig:
- Musik
- Psychologie
- Soziale Arbeit
- Pädagogik
- Sozialwissenschaft
- Erziehungswissenschaft
- Soziologie
- Politikwissenschaften
Aufnahmekriterien
- Persönliche, musikalische und fachliche Eignung*
- Teilnahme an einer Einführungs- und Informationsveranstaltung
- Teilnahme an einem Auswahlgespräch
*Das Eignungsverfahren findet in Vorfeld bei unserem Partner am Institut für Musiktherapie in Berlin statt.
Bewerbung und Anmeldung
Erfolgt über die Website >
Hinweis
Leistungsnachweise, die im Fach Musiktherapie an der Theologischen Hochschule Friedensau und/oder dem Institut für Musiktherapie Berlin erbracht wurden, finden Anrechnung im Masterstudiengang.
Studiengebühren
Der Masterabschluss im Fach Musiktherapie weist die Absolventen für den Arbeitsmarkt als spezialisierte Experten für unterschiedlichste Praxis-, Führungs- und Forschungsaufgaben aus.
Der Abschluss erlaubt eine hohe Flexibilität in der Berufswahl, die vom klassischen Anstellungsverhältnis bis hin zur eigenen Praxis reicht.
Berufsprofil
Musiktherapeutinnen und Musiktherapeuten mit Masterabschluss arbeiten in folgenden Bereichen:
- medizinisch, klinisch, stationär
Erwachsenenpsychiatrie, Kinder- und Jugendpsychiatrie, Neonatologie, Geriatrie, Onkologie, Psychosomatik und Psychotherapie, Hospiz, Rehabilitation, Schmerztherapie u.a. - sozial- und pädagogisch
Schulen, Einrichtungen für Menschen mit Behinderung, Kinder- und Jugendheime, sozial- und heilpädagogische Zentren, Freizeitpädagogische Einrichtungen, Kreativwerkstätten etc. - beraterisch und präventiv
Seelsorge, Selbsthilfegruppen, Migrationsberatung, Suchtberatung, Krisenintervention, Kur- und Bäderwesen, Salutogenese - ambulant
freiberufliche Tätigkeit in eigener sozial- und/oder psychotherapeutischer Praxis bzw. aufsuchend - lehrend und /oder forschend
musiktherapeutisch methodisch-didaktisch oder methodologisch in Ausbildungs- bzw. Forschungseinrichtungen
Partner
Das Institut für Musiktherapie Berlin in Zehlendorf wurde 1962 als erste muskitherapeutische Ausbildungsstätte in Deutschland gegründet. Am Haus praktizieren, lernen, lehren und forschen Absolventen unterschiedlichster Ausbildungsrichtungen mit ost- und westeuropäisch sowie asiatisch biografischen Prägungen gemeinsam.
Die Absolvent/Innen praktizieren Musiktherapie in verschiedensten Arbeitsfeldern im In- und Ausland. Der Ausbildungsstätte ist eine Praxis für Musiktherapie angeschlossen. Dazu werden einerseits die eigenen Praxisräume im Südwesten Berlins genutzt, andererseits sind die Therapeuten auch vielfältig ambulant tätig.
Auf diese Weise wird ein weit gefächerter Patientenstamm erreicht, der von unterschiedlichsten Entwicklungsstörungen, psychischen Leiden, physischen Beeinträchtigungen, chronifizierten Erkrankungen und/oder dauerhaften Behinderungen betroffen bzw. bedroht ist. Die enge Verbindung von Forschung, Lehre und Praxis garantiert die fortlaufende Entwicklung und Erweiterung der Beschäftigungs-und Behandlungsmöglichkeiten sowie der Ausbildungsinhalte.
Die ThHF
Die Theologische Hochschule Friedensau (ThHF) wurde 1899 gegründet und ist eine staatlich anerkannte Hochschule in kirchlicher Trägerschaft. Sie umfasst die beiden Fachbereiche Christliches Sozialwesen und Theologie.