StudiumFachbereicheNaturwissenschaften und MathematikInformatikMedizinische InformatikHS NiederrheinProfilBachelor und Master
Studienprofil

Medizinische Informatik (Vollzeit, Teilzeit und dual)

Hochschule Niederrhein (University of Applied Sciences), Studienort Krefeld / HS Niederrhein
Bachelor of Science / Bachelor of Science
video preview image
study profile image
study profile image

Zur Gestaltung der bestmöglichen Gesundheitsversorgung beitragen

Vollzeitstudium

Im Studium werden Themen zu IT im Gesundheitswesen behandelt. Ziel ist u.a. die Qualifizierung zum Medizininformatiker. Mit dem in den ersten Semestern theoretisch erworbenen Strukturwissen in den naturwissenschaftlichen, informationstechnischen, gesundheitswissenschaftlichen und betriebswirtschaftlichen (u. a. Wirtschaftsmathematik, Kostenrechnung) Fächern werden die Studierenden darauf vorbereitet, ihre Kenntnisse methodisch und systematisch auf praxisorientierte Problemstellungen anzuwenden. Dazu wird das berufsfeldrelevante Basiswissen unter Berücksichtigung schnittstellenbezogener Kompetenzen vermittelt.

Schwerpunkte

  • Medizinische Grundlagen
  • Informationssysteme und -technologien im Gesundheitswesen sowie Biomedizintechnik
  • Naturwissenschaftlich-technische Grundlagen im Gesundheitswesen
  • Betriebswirtschaftliche Qualifikationen
  • Interdisziplinarität: technischer Schwerpunkt vor dem Hintergrund medizinischer und betriebswirtschaftlicher Fragestellungen im Gesundheitswesen
  • Prozessgestaltung im Gesundheitswesen

Fakten zum Studiengang

  • Abschluss: Bachelor of Science (B.Sc.)
  • Studienform: Vollzeit
  • Regelstudienzeit: 6 Semester
  • Studienaufnahme: nur Wintersemester
  • Studienumfang: 180 ECTS
  • Studienort: Campus Krefeld Süd
  • Kosten pro Semester: 318,96 € inkl. NRW Ticket
  • Unterrichtssprache: Deutsch
  • Akkreditierungsagentur: AHPGS

Kontakt

Zentrale Studienberatung
Krefeld: 02151 822-2777
Mönchengladbach: 02161 186-2779
studienberatung@hs-niederrhein.de

 

Fachberater
Prof. Dr. Stefan Skonetzki-Cheng
stefan.skonetzki-cheng@hs-niederrhein.de

Fachberaterin
Nora Hoppman, B. Sc.
bachelor-10@hs-niederrhein.de

Zur Webseite >

 

Teilzeitstudium

Im Studium werden Themen zu IT im Gesundheitswesen behandelt. Ziel ist u.a. die Qualifizierung zum Medizininformatiker. Mit dem in den ersten Semestern theoretisch erworbenen Strukturwissen in den naturwissenschaftlichen, informationstechnischen, gesundheitswissenschaftlichen und betriebswirtschaftlichen (u. a. Wirtschaftsmathematik, Kostenrechnung) Fächern werden die Studierenden darauf vorbereitet, ihre Kenntnisse methodisch und systematisch auf praxisorientierte Problemstellungen anzuwenden. Dazu wird das berufsfeldrelevante Basiswissen unter Berücksichtigung schnittstellenbezogener Kompetenzen vermittelt.

Schwerpunkte

  • Medizinische Grundlagen
  • Informationssysteme und -technologien im Gesundheitswesen sowie Biomedizintechnik
  • Naturwissenschaftlich-technische Grundlagen im Gesundheitswesen
  • Betriebswirtschaftliche Qualifikationen
  • Interdisziplinarität: technischer Schwerpunkt vor dem Hintergrund medizinischer und betriebswirtschaftlicher Fragestellungen im Gesundheitswesen
  • Prozessgestaltung im Gesundheitswesen

Fakten zum Studiengang

  • Abschluss: Bachelor of Science (B.Sc.)
  • Studienform: Teilzeit, berufsbegleitend (tagsüber und unter der Woche)
  • Regelstudienzeit: 8 Semester
  • Studienaufnahme: nur Wintersemester
  • Studienumfang: 180 ECTS
  • Studienort: Campus Krefeld Süd
  • Kosten pro Semester: 318,96 € inkl. NRW Ticket
  • Unterrichtssprache: Deutsch
  • Akkreditierungsagentur: AHPGS

Kontakt

Zentrale Studienberatung
Krefeld: 02151 822-2777
Mönchengladbach: 02161 186-2779
studienberatung@hs-niederrhein.de

 

Fachberater
Prof. Dr. Stefan Skonetzki-Cheng
stefan.skonetzki-cheng@hs-niederrhein.de

Fachberaterin
Nora Hoppman, B. Sc.
bachelor-10@hs-niederrhein.de

Zur Webseite >

 

Duales Studium

Im Studium werden Themen zu IT im Gesundheitswesen behandelt. Ziel ist u.a. die Qualifizierung zum Medizininformatiker. Mit dem in den ersten Semestern theoretisch erworbenen Strukturwissen in den naturwissenschaftlichen, informationstechnischen, gesundheitswissenschaftlichen und betriebswirtschaftlichen (u. a. Wirtschaftsmathematik, Kostenrechnung) Fächern werden die Studierenden darauf vorbereitet, ihre Kenntnisse methodisch und systematisch auf praxisorientierte Problemstellungen anzuwenden. Dazu wird das berufsfeldrelevante Basiswissen unter Berücksichtigung schnittstellenbezogener Kompetenzen vermittelt.

Schwerpunkte

  • Medizinische Grundlagen
  • Informationssysteme und -technologien im Gesundheitswesen sowie Biomedizintechnik
  • Naturwissenschaftlich-technische Grundlagen im Gesundheitswesen
  • Betriebswirtschaftliche Qualifikationen
  • Interdisziplinarität: technischer Schwerpunkt vor dem Hintergrund medizinischer und betriebswirtschaftlicher Fragestellungen im Gesundheitswesen
  • Prozessgestaltung im Gesundheitswesen

Fakten zum Studiengang

  • Abschluss: Bachelor of Science (B.Sc.)
  • Studienform: Dual (ausbildungsbegleitend)
  • Regelstudienzeit: 8 Semester
  • Studienaufnahme: nur Wintersemester
  • Studienumfang: 180 ECTS
  • Studienort: Campus Krefeld Süd
  • Kosten pro Semester: 318,96 € inkl. NRW Ticket
  • Unterrichtssprache: Deutsch
  • Akkreditierungsagentur: AHPGS

Kontakt

Zentrale Studienberatung
Krefeld: 02151 822-2777
Mönchengladbach: 02161 186-2779
studienberatung@hs-niederrhein.de

 

Fachberater
Prof. Dr. Stefan Skonetzki-Cheng
stefan.skonetzki-cheng@hs-niederrhein.de

Fachberaterin
Nora Hoppman, B. Sc.
bachelor-10@hs-niederrhein.de

Zur Webseite >

 

Studienaufbau 

Das Studium ist modular gegliedert. Es umfasst insgesamt 18 Module mit definierten Zielen und Themengebieten. Jedes Modul oder Teilmodul schließt nach einem oder zwei Semestern mit einer Prüfung ab. Zusätzlich ist für die Studierenden im achten Semester eine zwölfwöchige Praxisphase Pflicht.

Studienfächer

  • Informationstechnologie
  • Informationssysteme im Gesundheitswesen
  • Technik und Diagnostik im Gesundheitswesen
  • Mathematik und Naturwissenschaften
  • Ethik und Datenschutz
  • Ökonomie und Politik im Gesundheitswesen
  • Klinische Medizin
  • Betriebswirtschaftlehre
  • Managementlehre

Kontakt

Zentrale Studienberatung
Krefeld: 02151 822-2777
Mönchengladbach: 02161 186-2779
studienberatung@hs-niederrhein.de

 

Fachberater
Prof. Dr. Stefan Skonetzki-Cheng
stefan.skonetzki-cheng@hs-niederrhein.de

Fachberaterin
Nora Hoppman, B. Sc.
bachelor-10@hs-niederrhein.de

Zur Webseite >

 

Berufsperspektiven

Nach Abschluss des Studiums können im beruflichen Alltag Probleme mit wissenschaftlich basierten Methoden gelöst werden. In IT-Abteilungen oder IT-Unternehmen werden Sie mit Ihrem Schnittstellenwissen aus IT, Medizin und BWL IT-Projeket umsetzen und leiten und ein(e) gefragte(r) MitarbeiterIn sein. Alternativ kann auch ein konsekutives Aufbaustudium zum Master of Science in Health Care Management an der Hochschule Niederrhein oder ein anderes Masterstudium belegt werden.
 

Kontakt

Zentrale Studienberatung
Krefeld: 02151 822-2777
Mönchengladbach: 02161 186-2779
studienberatung@hs-niederrhein.de

 

Fachberater
Prof. Dr. Stefan Skonetzki-Cheng
stefan.skonetzki-cheng@hs-niederrhein.de

Fachberaterin
Nora Hoppman, B. Sc.
bachelor-10@hs-niederrhein.de

Zur Webseite >

 

Zugangsvoraussetzungen

  • Fachhochschulreife (schulischer und praktischer Teil)
  • allgemeine Hochschulreife (Abitur)
  • im Ausland erworbene Hochschulzugangsberechtigung
  • sonstige als gleichwertig anerkannte Vorbildung

Besondere Einschreibungsvoraussetzungen (Vollzeit und Teilzeit)

  • Im Fall des Vollzeitstudiengangs oder des Teilzeitstudiengangs ist der Nachweis eines sechswöchigen Vorpraktikums in einer klinischen Einrichtung zu erbringen. Das Vorpraktikum ist spätestens bis zum Ende des dritten Fachsemesters nachzuweisen. Einschlägige Ausbildungs- und Berufstätigkeiten werden angerechnet.

Besondere Einschreibungsvoraussetzungen (Teilzeit)

  • Nachweis einer fachspezifischen Berufstätigkeit

Besondere Einschreibungsvoraussetzungen (dual)

  • Ausbildungsvertrag

Bewerbung

  • Keine Zulassungsbeschränkung
  • Die Bewerbung erfolgt online.
  • Studienbewerberinnen und Studienbewerber, die ihre Hochschulzugangsberechtigung in einem Nicht-EU-Land erworben haben, richten ihre Bewerbung direkt an uni-assist. 

Kontakt

Zentrale Studienberatung
Krefeld: 02151 822-2777
Mönchengladbach: 02161 186-2779
studienberatung@hs-niederrhein.de

 

Fachberater
Prof. Dr. Stefan Skonetzki-Cheng
stefan.skonetzki-cheng@hs-niederrhein.de

Fachberaterin
Nora Hoppman, B. Sc.
bachelor-10@hs-niederrhein.de

Zur Webseite >