Ein Refugium für die persönliche und künstlerische Entfaltung
Der künstlerische Studiengang bietet ein Refugium für die persönliche und künstlerische Entfaltung Studierender, die Film, Animation, Grafik, Sound und interaktive Medien als Berufsziel haben. Die Wechselbeziehungen der Künste und Gewerke werden in praktischer Gestaltung und Produktion erfahren und in der Lehre kritisch reflektiert. In den Studios, Laboren und Werkstätten üben die Studierenden das professionelle Arbeiten im Team ein. Ziel von mgp ist die interdisziplinäre Bildung sensibler und kreativer Gestalterpersönlichkeiten. Mediengestaltung Produktion Film Animation Grafik Interaktion (MGP) ist der einzige Gestaltungsstudiengang mit einem Schwerpunkt auf Film und Animation an einer Hochschule für angewandte Wissenschaften in Baden-Württemberg.
Schwerpunkte
- Film: Produktion von Spiel-, Dokumentar- und Imagefilmen
- Animation: Produktion von Animationsfilmen, Visual Effects und Virtual Reality
- Sound: Produktion von Sounds, Filmmusik und Klangkunst
- Grafik: Produktion von Grafik-, Print-, Web- und Interactive-Design
- Medienkunst: Produktion von interaktiven Installationen und Performances, künstlerische Forschung
Der Studiengang bietet eine interdisziplinäre und praxisorientierte Lehre in den Bereichen Spiel- und Dokumentarfilm, Animationsfilm und Visual-Effects-Gestaltung, Drehbuch, Postproduktion, Klangkunst- und Sounddesign, Grafik- und Webdesign, interaktive Medienformen und Medienkunst.
Kurzinfo
Abschlussgrad: Bachelor of Arts (B.A.)
Unterrichtssprache: Deutsch
Regelstudienzeit: 7 Semester (inkl. ein Praktikumssemester)
Studienbeginn: Sommersemester
Ende der Bewerbungsfrist: 05. November
Studiengebühren: Semesterbeitrag in Höhe von 134,00 Euro
Auswahlverfahren: Ja
Akkreditierung: Ja
ECTS: 210 credits
Studieninhalte
Mediengestaltung:
Grundlagen der Gestaltung, Ideenfindung und Entwurf Konzeption und Entwicklung für
- Print/Screen
- interaktive Medien
- Medientext
- audiovisuelle Medien
Medienproduktion:
Planen und Realisieren von Medienproduktionen in Teams in den Studios und Werkstätten für
- Film und Fernsehen
- Animation
- Audioproduktion und Sounddesign
- Multimedia und Internet
- Print und Cross Media
Angewandte Medientechnik:
- Drucktechniken
- Internettechnologien
- Audio-Videotechnik
- Studiotechnik
- interaktive und mobile Anwendungen
Medienmanagement:
- Medienbetriebswirtschaftslehre
- Medienmarketing
- Projektmanagement
- Medienrecht
Medientheorie:
- Kommunikationswissenschaften
- Medien- und Kulturgeschichte
- Medienethik und Ästhetik
Karrierechancen
Unsere Absolventen arbeiten u.a. als
- Regisseur/in
- Kameramann/frau
- Editor/in
- Composer/in
- VFX-Operator/in
- VR/AR-Gestalter/in
- Postproducter/in
- Web-Designer/in
- Drehbuchautor/in
- Szenenbild-, Maske- und Kostümbildner/in
- Aufnahmeleiter/in
- freie Filmemacher/in
in den Tätigkeitsbereichen
- Film
- TV
- Werbefilm
- Postproduktion
- Animation (Mitglied im Animation Media Cluster Region Stuttgart)
- VFX
- Virtual Reality
- Sounddesign
- Web
- Projektmanagement
Bewerbungsverfahren
Jährlich werden bis zu 36 Studierende zugelassen.Der Studiengang wird jeweils zum Sommersemester angeboten. Neben den allgemeinen Hochschulzugangsvoraussetzungen müssen die Bewerber/innen an der Aufnahmeprüfung teilnehmen (Prüfung der besonderen künstlerischen Begabung). Bewerbungsschluss und Mappenabgabe ist der 05. November. Die Aufnahmeprüfung findet an einem Tag Anfang Dezember statt.
Bewerbungsablauf
- Online-Bewerbung ab dem 15. Oktober.
- Abgabe einer künstlerischen Mappe bis zum 5. November. Bitte das Formular Anmeldung zur Eignungsprüfung auf der rechten Seite herunterladen, ausdrucken, ausfüllen und der Bewerbungsmappe beilegen.
- Benachrichtigung ob die Prüfung bestanden oder nicht bestanden wurde nach etwa zwei Wochen.
- Aufnahmeprüfung findet an einem Tag Anfang Dezember statt.