Medizin gestalten – und Versorgung effektiv managen
Der Bachelor-Studiengang Medical Care (B.Sc.) richtet sich an alle, die berufsbegleitend oder dual neben der Ausbildung studieren und sich gezielt an der Schnittstelle von medizinischer Versorgung, Management und Kommunikation qualifizieren möchten.
Im Studium erwirbst du fundierte Kompetenzen in medizinischen Grundfertigkeiten, Praxisorganisation und professioneller Patientenkommunikation. Du lernst delegierbare ärztliche Tätigkeiten zu übernehmen – etwa Anamnese, Arzneimittelmanagement sowie Hygiene- und Infektionsschutz. Wahlmodule in Bereichen wie Pädiatrie, Neurologie, Psychologie, Chirurgie oder Pharmakologie ermöglichen individuelle Vertiefungen.
Mit dem Abschluss Bachelor of Science (B.Sc.) in Medical Care verfügst du über einen staatlich und international anerkannten Hochschulabschluss – und damit über die Grundlage für deinen nächsten Karriereschritt und ein anschließendes Master‑Studium.
Fakten kompakt
Studienmodell
Campus-Studium+ Gemeinsam studieren – im Hörsaal plus digital:
Berlin | Dortmund | Düsseldorf | Frankfurt a. M. | Hannover | Köln | Mannheim | München | Stuttgart
Leistungsumfang
180 ECTS-Punkte
Dauer
7 Semester
Sprache
Deutsch
Studiengebühren
14.490 Euro zahlbar in 42 Monatsraten à 345 Euro, zzgl. einmaliger Prüfungsgebühr in Höhe von 500 Euro. Gut zu wissen: Die FOM ist gemeinnützig – nicht kommerziell. Studiengebühren werden vollständig in Lehre, Forschung und moderne Lernformate reinvestiert. Dein Studium ist steuerlich absetzbar. Vorleistungen können angerechnet werden – das spart Zeit und Geld. In Notlagen unterstützt dich die FOM Hochschule. Mehr unter Gebühren.
Hochschulabschluss
Bachelor of Science (B.Sc.) - staatlich und international anerkannt
Das lernst du im Studiengang Medical Care (B.Sc.)
1. Semester (28 ECTS)
Grundlagen & Versorgungssysteme
Du lernst Strukturen der medizinischen Versorgung kennen und entwickelst Kompetenzen in Kommunikation, Arzneimittelsicherheit und Selbstorganisation.
Medizinisches Versorgungsmanagement (6 ECTS)
- Einführung in die Betriebswirtschaft für die Bedarfsplanung und Qualitätsoptimierung in Versorgungsystemen
- Patientenzentriertes Versorgungsmanagement
Grundlagen Arzneimittelversorgung (5 ECTS)
- Grundlagen der Arzneimitteltherapie, Pharmakokinetik und Schmerztherapie sowie Identifikation und Anwendung der Arzneimittelgruppen
- Gesetzliche und organisatorische Rahmenbedingungen der Arzneimittelversorgung
- Medikamentendokumentation und -sicherheit
Grundlagen Kommunikation (6 ECTS)
- Kommunikationsformen, -strategien und -theorien
- Schwierige Kommunikationssituationen und kulturelle Unterschiede
- Selbstreflexion und Verbesserung der eigenen Kommunikationsfähigkeiten
Besonderheiten der ambulanten Versorgung (6 ECTS)
- Strukturen, Herausforderungen und Rahmenbedingungen der ambulanten Versorgung
- Qualitätssicherung und Optimierung der Patientenversorgung unter Berücksichtigung spezieller Bedürfnisse spezifischer Patientengruppen
- Auswirkungen der Ambulantisierung auf die Patientenversorgung
Zeit- und Selbstmanagement (5 ECTS)
- Zeitmanagement
- Methoden zur Selbstoptimierung (z.B. Pareto-Prinzip, ABC-Analyse)
- Lernkontrollen
2. Semester (28 ECTS)
Anatomie & Gesundheitswirtschaft
Du vertiefst medizinisches Wissen, erlernst Anamnese- und Untersuchungstechniken und analysierst Public-Health-Ansätze im Versorgungsalltag.
Management Basics im Gesundheitswesen (6 ECTS)
- Betriebswirtschaftliche Aspekte im Gesundheitswesen
- Entwicklungsperspektiven im Gesundheitswesen
- Case Study Business Plan
Anatomie (5 ECTS)
- Grundlagen der Organsysteme und Gewebetypen in ausgewählten Fachbereichen
- Besonderheiten der kindlichen Anatomie und der Anatomie im Alter
- Anatomie des Nervensystems für psychotherapeutische und -somatische Behandlungen
Anamnese & Untersuchungstechniken (6 ECTS)
- Praktische Übungen zur Anamneseerhebung und Untersuchungstechnik
- Bedeutung, Ziele und Grenzen der Anamnese
- Zielgerichtete und fallbezogene Anamneseerhebung
- Untersuchungstechniken im klinischen Entscheidungsprozess
Public Health & Epidemiologie (6 ECTS)
- Grundlagen Public Health und Epidemiologie
- Krankheitsgeschehen in Deutschland
- Ansätze und Interventionen in der Gesundheitsförderung und Prävention
Sozialmedizin, Rehabilitation & Prävention (5 ECTS)
- Soziale Ungleichheit und Entstehung von Krankheit
- Folgen von chronischen Erkrankungen und Behinderungen
- Klassifikation und Struktur der ICD und ICF
- Phasen und Formen der Rehabilitation
3. Semester (28 ECTS)
Klinik & Kommunikation
Du verstehst pathophysiologische Zusammenhänge, trainierst Notfallmanagement und reflektierst dein Verhalten im Umgang mit vulnerablen Gruppen.
Physiologie & Pathophysiologie (6 ECTS)
- Grundlagen der Physiologie und Pathophysiologie
- Bedeutung und Störungen der Homöostase
- Einfluss unterschiedlicher Altersspannen auf die Pathophysiologie
Rechtliche & strukturelle Grundlagen des Gesundheitssystems (5 ECTS)
- Rechtliche Grundlagen der gesundheitlichen und pflegerischen Sicherung in Deutschland
- Aufbau des deutschen Gesundheitssystems und dessen Schnittstellproblematik
- Herausforderungen der Gesundheits- und Sozialwirtschaft
Kommunikation mit vulnerablen Gruppen (6 ECTS)
- Erkennen von und Kommunikation mit vulnerablen Gruppen sowie Angehörigen in der medizinischen Versorgung
- Empathische und wertschätzende Kommunikationsstrategien
- Reflexion des eigenen Kommunikationsverhaltens und Techniken der Selbstabgrenzung
Notfallmanagement (6 ECTS)
- Grundlagen des Notfallmanagements
- Erstversorgung und Handlungskompetenz bei typischen Notfallsituationen
- Evaluierung von Notfallmaßnahmen
- Entwicklung von Notfallprotokollen
Wissenschaftliches Arbeiten in der medizinischen & pflegerischen Praxis (5 ECTS)
- Formale Anforderungen
- Forschungsmethoden und -ansätze
- Design, Schreibstil sowie Ablaufplanung
4. Semester (28 ECTS)
Psychosomatik & Digitalisierung
Du erarbeitest psychologische Gesprächstechniken, nutzt Diagnostiktools und analysierst digitale Anwendungen im Gesundheitswesen.
Krankheitslehre I (6 ECTS)
- Wesentliche Krankheitsbilder der Organsysteme
- Diagnostische und therapeutische Verfahren für spezifische Krankheitsbilder
- Pharmakotherapie als Basis der Krankheitsbehandlung anhand von gängigen Medikamenten
- Therapieprozess bei speziellen Patientengruppen
Qualitative Methoden in der medizinischen & pflegerischen Praxis (5 ECTS)
- Zentrale qualitative Forschungsmethoden sowie wissenschaftstheoretische Grundlagen qualitativer Forschung
- Vorgehensweise der Datenerhebung/Interviewführung
- Darstellung von qualitativen Ergebnissen
Psychologische Gesprächsführung: Psychosomatik & psychosoziale Versorgung (6 ECTS)
- Grundlagen und ethische Standards der psychologischen Gesprächsführung
- Auswirkungen von psychosozialer Belastung
- Gesprächstechniken für psychosomatisch und psychosozial belastete Patienten
- Besonderheiten der Patientenschulung
Diagnostiktools (6 ECTS)
- Diagnoseinstrumente/-methoden, psychotherapeutische Tools und ihre Indikationen
- Scores und ihre Indikationen
- Laboranalysen und ihre Interpretation
- Interdisziplinäre Zusammenarbeit im diagnostischen Prozess
Digitalisierung & E-Health im Gesundheitswesen (5 ECTS)
- Bedarfsorientierter Einsatz von digitalen Technologien im Gesundheitswesen
- Chancen und Grenzen von KI, VR und Robotik
- Datenschutz und -sicherheit
Studienleistungen können alternativ im Ausland durch FOM Auslandsprogramme erbracht werden. Für weitere Informationen kontaktieren Sie das International Office.
Studienleistungen können alternativ im Rahmen von FOM Spezialisierungen erbracht werden. Für weitere Informationen kontaktieren Sie die Studienberatung.
5. Semester (28 ECTS)
Versorgungspraxis & Ethik
Du gestaltest Versorgungsprozesse aktiv mit, analysierst Nachhaltigkeit im Gesundheitswesen und setzt ethische Prinzipien in der Praxis um.
Krankheitslehre II (6 ECTS)
- Diagnostik und (medikamentöse) Behandlung komplexer Krankheitsbilder anhand von Patientenfällen
- Patientenschulung und -beratung unter Berücksichtigung spezieller Patientengruppen
- Kasuistiken
Quantitative Methoden in der medizinischen & pflegerischen Praxis (5 ECTS)
- Wissenschaftstheoretische Grundlagen quantitativer Forschung und zentrale Prinzipien
- Vorgehensweise der Datenerhebung
- Darstellung von quantitativen Ergebnissen und Anwendungsbezug in der Praxis
Schnittstellen- und Case Management (6 ECTS)
- Entstehung, Methoden und Anlässe des Case Managements
- Handlungsstrategien für Schnittstellen- und Versorgungsbrüche im Gesundheitswesen
- Handlungsansätze des Case Managements für Sektoren des Gesundheitswesens
Palliativmedizin & Ethik (6 ECTS)
- Grundlagen der Palliativmedizin
- Physische, psychische und soziale Aspekte der Patientenbetreuung
- WHO-Stufenschema zur Schmerz- und Symptomlinderung
- Ethische Fragestellung und Entscheidungsfindung in der ambulanten Versorgung
Nachhaltigkeit im Gesundheitswesen (5 ECTS)
- Notwendigkeit der nachhaltigen Entwicklung
- Dimensionen der Nachhaltigkeit
- Ziele, Maßnahmen und Herausforderungen bei der Umsetzung von Nachhaltigkeit
Studienleistungen können alternativ im Ausland durch FOM Auslandsprogramme erbracht werden. Für weitere Informationen kontaktieren Sie das International Office.
Studienleistungen können alternativ im Rahmen von FOM Spezialisierungen erbracht werden. Für weitere Informationen kontaktieren Sie die Studienberatung.
6. Semester (28 ECTS)
Forschung & Praxisintegration
Du vertiefst dein Wissen in einem Wahlmodul, lernst Versorgungsforschung kennen und entwickelst ein praxisnahes Projekt zur Patientensicherheit.
Hygiene & ABS (6 ECTS)
- Hygieneprinzipen und -standards in medizinischen Einrichtungen
- Infektionsprävention und -kontrolle
- Grundlagen des ABS: Rationaler Einsatz von Antibiotika zur Vermeidung von Resistenzen und Antibiotikatherapie
Anwendungsorientierte Versorgungsforschung in der medizinischen & pflegerischen Praxis (5 ECTS)
- Einführung in die Versorgungsforschung
- Wirksamkeit von Therapien und medizinischen Maßnahmen evaluieren
- Umsetzung von Forschungsprojekten
- Vorbereitung der Thesis: Ansätze zur Themenfindung, Erstellung und Präsentation der Gliederung
Führung & Personalmanagement (6 ECTS)
- Grundlagen der Personalstrategie und des Personalmanagements
- Personalführungskonzeption im Gesundheitswesen
- Entwicklung von Personalentwicklungsmaßnahmen
- Veränderungsprozesse und Organisationsentwicklung
- Kinder- und Jugendmedizin
- Innere Medizin
- Psychologie/Psychotherapie
- Pharmakologie
- Neurologie
- (Unfall-)Chirurgie/Orthopädie
Hinweis
- :
Patientensicherheit, Risiko- und Qualitätsmanagement (5 ECTS)
- Definition und Kenntnisse zur Patientensicherheit
- Risikobewertung der Patientensicherheit
- Qualitätsmanagement, -optimierung und -sicherung
- Projektprozesse und deren Steuerung
7. Semester (12 ECTS)
Bachelor-Thesis & Kolloquium
Du schreibst deine wissenschaftliche Abschlussarbeit und präsentierst die Ergebnisse in einem abschließenden Kolloquium.
Thesis/Kolloquium (12 ECTS)
- Schriftliche Abschlussarbeit
- Mündliche Prüfung
Semesterstart & Zeitmodelle
- Semesterstart: September (Wintersemester)
- Zeitmodelle: Tages- und Abend-Studium
- Semesterferien: im August sowie von Mitte bis Ende Februar
Zulassung zum Studium
Du kannst mit (Fach-)Abitur studieren – aber auch ohne Abitur ist das Studium möglich: z. B. mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung und
- mindestens drei Jahren Berufserfahrung danach oder einer Aufstiegsfortbildung wie Fachwirt oder Meister.
Zusätzlich brauchst du eine Beschäftigung im Gesundheitswesen – zum Beispiel:
- eine aktuelle Berufstätigkeit (Vollzeit oder Teilzeit) oder eine betriebliche Ausbildung, ein Traineeprogramm oder ein Volontariat.
Für das berufsbegleitende Studium gilt außerdem: Du brauchst eine abgeschlossene Ausbildung in einem staatlich anerkannten Gesundheitsfachberuf – nach den Vorgaben des Bundesministeriums für Gesundheit.
Für das duale Studium brauchst du zusätzlich einen Ausbildungsplatz in einem gereglten Gesundheitsfachberuf (nach den Vorgaben des Bundesministeriums für Gesundheit).
Wenn du derzeit nicht berufstätig bist, wende dich bitte an die FOM Studienberatung – wir prüfen gerne deine Möglichkeiten.
Probevorlesung
Du überlegst, ob ein Studium an der FOM zu dir, deinem Alltag und deinen Interessen passt? Dann probier es aus – ganz unkompliziert bei einer kostenfreien Probevorlesung. Ob live vor Ort am Campus oder digital aus unseren FOM Studios: Du bekommst echte Einblicke, lernst Lehrende kennen und erlebst, wie Inhalte vermittelt werden.
Zusatzangebote
SmartStart: Schon vor dem 1. Semester studieren
An der FOM kannst du bereits vor dem 1. Semester erste Grundlagenmodule belegen – kompakt, digital und kostenfrei.
Vorbereitungskurse: Fit für den Studienstart
Unsere Vorbereitungskurse helfen dir, Fachkenntnisse aufzufrischen und Wissenslücken zu schließen - flexibel und digital, noch vor Studienbeginn.
Spezialisierungen: Schwerpunkte setzen
Du willst dich im Studium gezielt auf ein Fachthema spezialisieren? Mit den FOM Spezialisierungen kannst du ausgewählte Module gegen Schwerpunktthemen wie Digitalisierung, Nachhaltigkeit oder Künstliche Intelligenz tauschen. So passt du dein Studium flexibel an deine Interessen an – dank gezielter Anrechnungsmöglichkeiten.
Blockseminare: Fachwissen aufbauen
Mit den Blockseminaren an der FOM baust du gezielt Fachwissen auf – kompakt, fokussiert und anrechenbar aufs Studium. Ideal für die vorlesungsfreie Zeit in deinem Studium.
Study into the Job: Studium ohne Ausbildung starten
Mit „Study into the Job“ beginnst du dein Studium an der FOM auch ohne Ausbildung oder Arbeitsstelle – und bekommst Unterstützung bei der Ausbildungs- oder Jobsuche während des Studiums.
Anmeldung
Schnell und flexibel: Melde dich mit wenigen Klicks online zu deinem FOM Studium an. Einfach die Online-Anmeldung ausfüllen und absenden. Alternativ kannst du deine Angaben auch speichern und später vervollständigen.
Deine beruflichen Perspektiven sind vielfältig
Mit deinem Bachelor-Abschluss im Studiengang Medical Care (B.Sc.) eröffnen sich dir vielfältige berufliche Möglichkeiten. Je nach deinen Interessen und Schwerpunkten kannst du u. a. in folgenden Positionen (m/w/d) und Bereichen tätig werden:
Medizinisches Versorgungsmanagement
Klinische Abläufe verstehen und gestalten
Du planst und koordinierst patientenorientierte Versorgungsprozesse und optimierst Abläufe in medizinischen Einrichtungen – unter Berücksichtigung von Qualität und Effizienz.
Gesundheitsförderung & Prävention
Gesundheit aktiv fördern
Du entwickelst Maßnahmen zur Prävention und Gesundheitsförderung – etwa für Krankenkassen, Gesundheitsämter oder gemeinnützige Träger – und setzt Public-Health-Konzepte praktisch um.
Schnittstellen- & Case Management
Pflege und Therapie gezielt unterstützen
Du begleitest komplexe Versorgungsverläufe, identifizierst Versorgungsbrüche und sorgst für eine koordinierte Betreuung über verschiedene Sektoren des Gesundheitssystems hinweg.
Digital Health Koordination
Medizinische Prozesse digital mitgestalten
Du analysierst und entwickelst digitale Anwendungen im Gesundheitswesen – z. B. im Bereich E-Health, Telemedizin oder robotikgestützter Versorgung – und berücksichtigst dabei Datenschutz und Ethik.
Qualitäts- & Risikomanagement im Gesundheitswesen
Qualität sichern – Patientensicherheit stärken
Du implementierst Standards zur Patientensicherheit, analysierst Risiken und entwickelst Strategien zur kontinuierlichen Qualitätsverbesserung im medizinischen Alltag.