Auseinandersetzen mit der digitalen Wirtschaft
Der Studiengang Media and Communications for Digital Business (MCD) ist ein interdisziplinärer Studiengang, der sich vor allem mit der digitalen Wirtschaft befasst. Ohne digitale Medien ist mittlerweile kaum ein Berufszweig denkbar. Digitale Innovationen beeinflussen unser Handeln, unser Denken und sogar unsere körperliche Verfassung. Diese Veränderungen erkennen, verstehen und zukunftsfähig mitgestalten zu können, ist eine komplexe Herausforderung unserer Zeit. Der Studiengang MCD geht diese Fragestellungen aus drei verschiedenen Perspektiven an, die durch die Fächer Technik, Kommunikation und Management markiert sind. MCD ist interdisziplinär, themenorientiert und praxisnah. Mit den so im Studiengang erworbenen Kenntnissen und Kompetenzen stehen unseren Absolventinnen und Absolventen – gerade an Schnittstellenpositionen zwischen IT und Medien – beruflich alle Wege offen!
Innovationen konzipieren
MCD befähigt die Studierenden, innovative multimediale Produkte, Inhalte und Dienste zu konzipieren und zu realisieren. Studierende erlernen, die strategischen Funktionsweisen der Produkte und Dienste zu verstehen und zielgerecht einzusetzen. Sie lernen, wie die Welt der Kommunikation funktioniert und wie man sie technisch adäquat, zielgruppen- und medienspezifisch gestaltet. Damit sind sie in der Lage, innovative Projekte in der digitalen Wirtschaft zu leiten und erfolgreich zum Abschluss zu bringen sowie diese zielsicher zu kommunizieren und betriebswirtschaftlich zu handeln. Dazu ist ein hohes Maß an strategischen Kenntnissen nötig — ein Schwerpunkt von MCD. Management ist für uns die Kunst, Ziele zu definieren und deren Erreichung effizient zu steuern, indem die dafür nötigen Systeme erarbeitet, gestaltet und überprüft werden.
International studieren
MCD verfügt über ausgeprägte internationale Komponenten, denn nur im internationalen Zusammenhang ist ein fundiertes Verständnis der digitalen Medienwirtschaft möglich. Diese Komponenten ermöglichen Interessierten ausgewählte Studienelemente im Ausland. Zugleich aber laden wir immer wieder internationale Expertinnen und Experten zu uns ein, in Aachen Veranstaltungen durchzuführen. Unsere euregionale Lage ist uns dabei Chance und Verpflichtung zugleich.
Studiengang: Media and Communications for Digital Business
Abschluss: Bachelor of Science
Zugang zu weiteren Studienmöglichkeiten: aufbauende Master-Studiengänge
Regelstudienzeit: 6 Semester (180 Credits), 7 Semester mit Praxis- oder Auslandssemester (210 Credits)
Zulassung: jeweils zum Wintersemester
Vorpraktikum: wird für diesen Studiengang nicht gefordert
Bewerbung: direkt bei der FH Aachen (Örtliche Zulassungsbeschränkung)
Studienort: Aachen
Sprache der Lehrveranstaltungen: deutsch
Individuelle Schwerpunkte
MCD Studierende können ab dem 4. Semester aus einem umfangreichen Wahlmodulkatalog ihre Studieninhalte frei wählen. So können sie entweder den interdisziplinären Charakter des Kernstudiums beibehalten oder sich verstärkt auf eine der 3 Kern-Disziplinen Technik, Kommunikation oder Management spezialisieren. Auch Wahlmodule aus dem Wahlkatalog des Studiengangs Informatik können gewählt werden. Gerade im Hinblick auf einen anschließenden Masterstudiengang, kann eine Spezialisierung im Bachelorstudiengang sinnvoll sein. Bei Bedarf hilft der Fachstudienberater bei der Orientierung.
Praxisnah und kreativ
Eine weitere Besonderheit des Bachelor-Studiums ist das praxisnahe, selbstständige Erarbeiten von multimedialen Konzepten in kleinen Projektteams. Unsere Studentinnen und Studenten bearbeiten bereits früh im Studium kleinere betreute Projekte. Ansprechpartner für Fragen und Problemstellungen stehen dabei immer bereit.
Betätigungsfelder
Vielfältige Berufe in der digitalen Wirtschaft stehen MCD-Absolventinnen und -Absolventen offen. Mögliche Betätigungsfelder sind unter anderem:
1. Berufe mit Managementschwerpunkt:
Consultant, Event-Manager, Projekt-Manager, Marketing-Manager, Medien-Berater/in, Produktmanager, Vertriebsmanager, Social Media Manager, SEO -/SEA -Manager, Unternehmensberater/in, Marketing-Assistent/in
2. Berufe mit Technikschwerpunkt:
Mediaplaner/in, Software-Developer, Web-Entwickler/in, Web-Master, App-Entwickler/in, Webdienstleister
3. Berufe mit Kommunikationsschwerpunkt:
Konzeptioner/in, Mitarbeiter/in in der Unternehmenskommunikation/Öffentlichkeitsarbeit, Journalist/in oder Redakteur/in Print und online, Communication Specialist, Kommunikationsmanager, PR-Berater/in, Marketing Communications Manager
Studierende und Absolventen werden dazu angeregt, eigene Existenzen zu gründen. Pro Jahrgang des Vorgänger-Studiengangs CMD betreiben etwa zehn Prozent der Studierenden ihr eigenes Unternehmen. Diesen Entrepreneur-Gedanken unterstützen wir bereits im laufenden Studium.
Zugangsvoraussetzungen
- Ein Zeugnis der allgemeinen Hochschulreife (Abitur) berechtigt zum Studium zu diesem Studiengängen
- Die fachgebundene Hochschulreife berechtigt zum Studium der im Zeugnis ausgewiesenen Studiengänge
- Mit der Fachhochschulreife können Sie an unserer Fachhochschule alles studieren. Aber Achtung:
- Je nach Art des Zeugnisses ist für den Zugang zur Fachhochschule neben dem „schulischen Teil“ auch zwingend ein halbjähriger oder ganzjähriger „praktischer Teil“ erforderlich.
- Der praktische Teil der FH-Reife muss spätestens am 30. September abgeschlossen sein und im Studierendensekretariat nachgewiesen werden.
- Manche Zeugnisse außerhalb des Bundeslandes NRW müssen evtl. von einer Bezirksregierung anerkannt werden
- Berufliche Ausbildung und Berufserfahrung (Hochschulzugang ohne Abitur): Unter bestimmten Voraussetzungen können Sie auch ohne Fachhochschulreife oder Abitur ein Studium aufnehmen
Über die FH Aachen
Mit über 14.000 Studierenden, jährlich fast 2000 Absolventinnen und Absolventen, 10 Fachbereichen, über 80 Studiengängen, neun In- und drei An-Instituten sowie vier Kompetenzplattformen gehört die FH Aachen mit den beiden Standorten Aachen und Jülich zu den größten und wichtigsten Fachhochschulen Deutschlands. Hier arbeiten rund 250 Professorinnen und Professoren sowie etwa 900 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Lehre, Forschung und Verwaltung.
Die FH Aachen bietet ihren Studierenden ein Studium, das sie ausgezeichnet auf die Tätigkeit in modernen und zukunftsweisenden Berufen vorbereitet. Das Studienangebot der Hochschule umfasst neben den klassischen MINT-Fächern wie Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik noch die Bereiche Wirtschaftswissenschaften und Gestaltung. Die mehr als 80 Bachelor- und Masterstudiengänge bieten neben dem Vollzeitstudium auch eine zunehmende Auswahl von marktgerechten dualen Studiengängen.
Im Fokus der Hochschule steht eine moderne Lehre, die sich an neuesten didaktischen Erkenntnissen orientiert und die sich aktueller Methoden wie etwa E-Learning bedient. Den Studierenden wird eine enge persönliche Betreuung geboten, die einen intensiven Erfahrungs- und Wissensaustausch mit den Lehrenden ermöglicht. Die Einbeziehung aktueller Ergebnisse aus Forschung und Entwicklung bereitet die Studierenden optimal auf die berufliche Tätigkeit nach dem Studium vor.
Die FH Aachen strebt an, eine der forschungsstärksten Fachhochschulen in Deutschland zu sein. Die Kompetenzen liegen vor allem in den Zukunftsfeldern Energie, Mobilität und Life Sciences. Aktuelle Forschungsergebnisse fließen direkt in die Lehre ein.
Durch die enge Zusammenarbeit mit regionalen Firmen entwickeln Hochschule und Wirtschaft gemeinsam Produkte und Methoden, die Wertschöpfung direkt vor Ort schaffen. Die FH Aachen bildet junge Frauen und Männer aus, die in den Unternehmen der Region Verantwortung übernehmen und die mit ihrem forschungsnahen Fach- und Methodenwissen einen Beitrag zur Entwicklung der regionalen Wirtschaft leisten.
Bachelor of Science (ID 248157)
1. Semester
- Einführung in die Kommunikations- und Medientheorie (5 CP)
- Grundlagen der Betriebswirtschaft (5 CP)
- Grundlagen der Informatik und höhere Programmiersprache (11 CP)
- Grundlagen des Design (8 CP)
- Journalistik (2 CP)
2. Semester
- Grundlagen der Medieninformatik (6 CP)
- Grundlagen des Rechnungswesens und der finanzorientierten Unternehmensführung (5 CP)
- Journalistik II (2 CP)
- Kontextbezogene Kommunikation (5 CP)
- Mediendramaturgie (5 CP)
- Wirtschaftsprivatrecht (5 CP)
3. Semester
- Datenbanken und Webtechnologien (8 CP)
- Grundlagen des Marketing (7 CP)
- Kommunikationstechniken (5 CP)
- Medientechnik (8 CP)
- Projektmanagement (3 CP)
4. Semester
- 3D Video (6 CP, W)
- Ausgewählte Kapitel der Media and Communications for Digital Business 1 (6 CP, W)
- Ausgewählte Kapitel der Media and Communications for Digital Business 2 (6 CP, W)
- Ausgewählte Kapitel der Media and Communications for Digital Business 3 (6 CP, W)
- Blended Commerce (6 CP, W)
- Change Management (6 CP, W)
- Führen im IT-Umfeld (6 CP, W)
- Geschäftsprozessmanagement (6 CP, W)
- IT Service Management (6 CP, W)
- Medienentwicklung (6 CP, W)
- Medienkompression und –übertragung (6 CP, W)
- Medienökonomie (6 CP, W)
- Medienproduktion (6 CP, W)
- Mediensicherheit und –forensik (6 CP, W)
- Mobile Data, Sensors, Location (6 CP, W)
- Online-Marketing (6 CP, W)
- Requirements Engineering (6 CP, W)
- Software Engineering (6 CP, W)
- Strategische Unternehmens- und Marketingkommunikation (6 CP, W)
- User Centered Project Management (6 CP, W)
- Verhandlungstechniken und Konfliktmanagement (6 CP, W)
6. Semester
- Bachelor-Arbeit (12 CP)
- Kolloquium (3 CP)
- Praxisprojekt (15 CP)