Die Entwicklung, Konstruktion und Produktion von Maschinen
Im dreijährigen dualen Studium zum Bachelor of Engineering gibt es in jedem Jahr zwei Theorieblöcke zu je 12 Wochen an der ASW. In der verbleibenden Zeit sammeln die Studierenden praktische Erfahrungen im betreuenden Unternehmen. Dadurch findet ein systematischer Transfer des gelernten theoretischen Inhalts auf die praktischen Problemstellungen im jeweiligen Unternehmen statt. Dies führt bei Absolventen / Absolventinnen zu hoher beruflicher Handlungskompetenz, die junge Menschen sehr gut auf die Herausforderungen ihres Berufslebens in einer komplexen, globalisierten und digitalisierten Wirtschaft vorbereitet.
Studieninhalte
Ausgehend von den mathematisch-naturwissenschaftlichen Grundlagen in höherer Mathematik, Experimentalphysik und allgemeiner Chemie, erwerben die Studierenden die für Ingenieur/-innen der Produktionstechnik notwendigen, breit angelegten Kompetenzen in Technischer Mechanik, Thermodynamik, Elektrotechnik (mit elektrischen Antriebssystemen), technischer Optik, Werkstofftechnik und Konstruktionstechnik. Darüber hinaus vertiefen sie sich im Bereich "Fertigungstechnik" in Fertigungstechnologien, additiver Fertigung, Kunststofftechnik, Werkzeugmaschinen, Leichtbau und neuen Technologien. Im Bereich "Digitalisierung" erlangen sie umfassende Kompetenzen bzgl. angewandter Informatik, mechatronischer Systeme und Industrie 4.0 mit Big Data, cyberphysischen Systemen und künstlicher Intelligenz. Um die Studierenden auch auf Managementaufgaben vorzubereiten, nimmt das zentrale Integrationsfach "Produktionsmanagement", bestehend aus Arbeitswissenschaft, Technischer Produktionssystematik, Qualitätsmanagement und Produktionsplanung und -steuerung mit IT-Systemen, eine herausgehobene Bedeutung ein. Dadurch sowie mit "Projektmanagement" und "wissenschaftlichem Arbeiten" erwerben die Studierenden die Kompetenz, komplexe Aufgaben- und Problemstellungen ganzheitlich zu betrachten und zu lösen.
Bachelor of Engineering (ID 87888)
1. Semester
- Grundlagen der Thermodynamik (8 CP)
- Konstruktionstechnik‐1 (5 CP)
- Mathematik‐1 (5 CP)
- Naturwissenschaftliche Grundlagen (5 CP)
- Praxismodul‐1 (13 CP)
- Technische Mechanik‐1 (5 CP)
- Überfachliche Qualifikation‐1 (3 CP)
2. Semester
- Konstruktionstechnik‐2 (5 CP)
- Mathematik‐2 (5 CP)
- Technische Mechanik‐2 (6 CP)
3. Semester
- Elektrotechnik ‐ Grundlagen und Antriebssysteme (6 CP)
- Fertigungstechnik‐1 (6 CP)
- Konstruktionstechnik‐3 (5 CP)
- Mathematik‐3 (5 CP)
- Praxisarbeit (12 CP)
- Praxisprojekt (12 CP)
- Technische Mechanik‐3 (6 CP)
- Überfachliche Qualifikation‐2 (2 CP)
- Werkstofftechnik (6 CP)
5. Semester
- Fertigungstechnik‐2 (5 CP)
- Mechatronik und technische Optik (8 CP)
- Praxismodul‐2 (6 CP)
- Produktionsmanagement (9 CP)
- Thermodynamik der Apparate und Maschinen (5 CP)
- Überfachliche Qualifikation‐3 (2 CP)
6. Semester
- Angewandte Informatik und Industrie (8 CP)
- Bachelorarbeit (Thesis) (12 CP)
- Höhere Thermodynamik und Fluidmechanik (5 CP)