Technik und Digitalisierung verknüpfen – und Fertigung zukunftsweisend gestalten
Der Bachelor-Studiengang Maschinenbau & Digitale Technologien (B.Eng.) richtet sich an alle, die berufsbegleitend oder dual neben der Ausbildung studieren und sich gezielt zur Fach- oder Führungskraft in technischen und digitalem Umfeld qualifizieren möchten. Der Schwerpunkt liegt auf der Verbindung traditioneller Maschinenbaukompetenzen mit modernen Digitalisierungstechnologien.
Im Studium erhältst du solides Grundlagenwissen in Ingenieurmathematik, Werkstoffkunde, technischer Mechanik sowie Konstruktionslehre. Parallel erwirbst du Kenntnisse im industriellen Datenmanagement, in Simulation, Automatisierung und der digitalen Fertigungstechnologie. Praxisnah lernst du industrielle Betriebssysteme, Softwareentwicklung für technische Systeme und Qualitätsmanagement – optional inklusive TÜV-Zertifizierung als Qualitätsbeauftragter. Anschließend vertiefst du deine Kompetenzen durch Projekte zur Optimierung digitalisierter Produktionsprozesse in Industrie 4.0.
Mit dem Abschluss Bachelor of Engineering (B.Eng.) in Maschinenbau & Digitale Technologien verfügst du über einen staatlich und international anerkannten Hochschulabschluss – und damit über die Grundlage für deinen nächsten Karriereschritt und ein anschließendes Master-Studium.
Fakten kompakt
Studienmodell
Campus-Studium+ Gemeinsam studieren – im Hörsaal plus digital:
Dortmund | Düsseldorf | Essen | München | Stuttgart
Leistungsumfang
180 ECTS-Punkte
Dauer
7 Semester
Sprache
Deutsch
Studiengebühren
20.790 Euro zahlbar in 42 Monatsraten à 495 Euro, zzgl. einmaliger Prüfungsgebühr in Höhe von 500 Euro. Gut zu wissen: Die FOM ist gemeinnützig – nicht kommerziell. Studiengebühren werden vollständig in Lehre, Forschung und moderne Lernformate reinvestiert. Dein Studium ist steuerlich absetzbar. Vorleistungen können angerechnet werden – das spart Zeit und Geld. In Notlagen unterstützt dich die FOM Hochschule. Mehr unter Gebühren.
Hochschulabschluss
Bachelor of Engineering (B.Eng.) - staatlich und international anerkannt
Das lernst du im Studiengang Maschinenbau & Digitale Technologien (B.Eng.):
1. Semester (28 ECTS)
Mathematik & Grundlagen legen
Du lernst mathematische und naturwissenschaftliche Grundlagen, Betriebssysteme sowie industrielle Softwareentwicklung kennen.
Ingenieurmathematik I (6 ECTS)
- Grundlagen und Einführung in MATLAB/Octave
- Folgen und Reihen
- Differentialrechnung
- Integralrechnung
- Lineare Algebra
Naturwissenschaften für Ingenieure (6 ECTS)
- Schwingungen und Wellen
- Elektromagnetische Wellen
- Elementare Quantenphysik
- Aufbau der Materie
- Elementare Chemie
Industrielle Betriebssysteme & Netzwerke (6 ECTS)
- Rechnerarchitekturen
- Prozess- und Speicherverwaltung
- Dateisysteme
- Netzwerke
- Datenschutz und Datensicherheit
Industrielle Softwareentwicklung (5 ECTS)
- Konzepte des Programmierens
- Paradigmen des Programmierens
- Sprachen und Werkzeuge
- Algorithmen
Zeit- und Selbstmanagement (5 ECTS)
- Zeitmanagement
- Methoden zur Selbstoptimierung (z.B. Pareto-Prinzip, ABC-Analyse)
- Lernkontrollen
2. Semester (28 ECTS)
Mechanik & Messtechnik verstehen
Du vertiefst dein Wissen in Mathematik, Technischer Mechanik, Messtechnik und wendest es im Labor praktisch an.
Ingenieurmathematik II (6 ECTS)
- Fourier-Reihen
- Lineare Algebra II
- Differentation
- Gewöhnliche Differentialgleichungen
Technische Mechanik (6 ECTS)
- Grundbegriffe der Statik
- Gleichgewichtsbedingungen
- Schwerpunktermittlung
- Biegebeanspruchung
- Starrkörperdynamik
Laborpraktikum (6 ECTS)
- Das Laborpraktikum bereitet die Studierenden systematisch auf die mikroprozessorgestützte Gewinnung und Verwendung von Messdaten im digitalisierten Praxisalltag vor. Hierzu werden verschiedene Messversuche durchgeführt u. a.:
- Pendelschwingung
- Messen elektrischer Größen
- Temperaturmessung
- Kraft- und Drehmoment
- Praktische Einführung in die Regelungstechnik
- Messen, Steuern und Regeln mit Smartphones und Embedded Systems
Modul enthält Laborversuche.
Messtechnik (5 ECTS)
- Sensortechnisch-physikalische Grundlagen
- Modellierung von Messketten
- Temperatursensorik
- Messen von kinematischen und dynamischen Größen
- Fluidmesstechnik
- Sensorsysteme
Wissenschaftliches Arbeiten (5 ECTS)
- Ablaufplanung
- Formvorschriften
- Forschungsmethoden
3. Semester (28 ECTS)
Werkstoffe & Konstruktion anwenden
Du beschäftigst dich mit Materialien, Maschinenelementen, Strömungsmechanik und mathematischen Anwendungen.
Moderne Werk- und Betriebsstoffe (6 ECTS)
- Grundlagen metallischer und nicht-metallischer Konstruktionswerkstoffe
- Stähle
- Nichteisenmetalle
- Kunststoffe
- Verbundwerkstoffe
- Werkstoffprüfung
- Nachhaltigkeit bei Werk- und Betriebsstoffen
Grundlagen Konstruktion & Maschinenelemente (6 ECTS)
- Aufbau technischer Zeichnungen
- Grundlagen des Konstruierens
- Festigkeit, statischer und dynamischer Bauteilenachweis
- Grundlagen zu Kupplungen, Getriebe und Bremsen
Strömungsmechanik (6 ECTS)
- Grundbegriffe der Strömungsmechanik
- Hydrostatik
- Hydrodynamische Grundlagen idealer Fluide
- Rohrströmungen
- Potentialströmungen
Angewandte Ingenieurmathematik (5 ECTS)
- Tensoren
- Autonome Systeme
- Komplexe Funktionen
- Integraltransformationen
- Grundbegriffe der Variationsberechnung
Projektmanagement (5 ECTS)
- Stakeholderanalyse
- Risikomanagement
- Ablauf-, Termin- und Ressourcenplanung
- Agiles Projektmanagement
4. Semester (28 ECTS)
Daten & Dynamik verknüpfen
Du lernst Datenanalyse, Elektrotechnik, Robotik und setzt Projekte mit CAD-Tools und digitalen Technologien um.
Industrial Data Engineering (6 ECTS)
- Daten in der Industrie 4.0
- Datenerfassung, Datenübertragung, Datensammlung
- Datenqualität und Datensicherheit
- Grundlagen quantitativer Datenanalyse
- Korrelationsanalyse
- Statistische Versuchsplanung
- Methoden und Softwarelösungen für Machine Learning
Elektrotechnik & Mikrosystemtechnik (6 ECTS)
- Gleichstromtechnik
- Grundlagen des elektromagnetischen Feldes
- Einführung in die Halbleiter- und Mikrosystemtechnik
Modul enthält Laborversuche.
Dynamik & Robotik (6 ECTS)
- Kinematik von Massenpunkten
- Roboter-Kinematik
- Kinetik von Massenpunkten
- Schwingungen
Projekt: Konstruktion & Computer Aided Design (5 ECTS)
- Koordinationssysteme
- Ansichten
- Bauteil- und Baugruppenstruktur
- Ableiten von Fertigungszeichnungen und Stücklisten
- Dateiformate
- Finite Elemente Methode
Digitale Transformation (5 ECTS)
- Digital Business und Business Models
- Trendanalyse
- Innovation (Lean Startup, Design Thinking etc.)
- Pitchen
Studienleistungen können alternativ im Ausland durch FOM Auslandsprogramme erbracht werden. Für weitere Informationen kontaktieren Sie das International Office.
Studienleistungen können alternativ im Rahmen von FOM Spezialisierungen erbracht werden. Für weitere Informationen kontaktieren Sie die Studienberatung.
5. Semester (28 ECTS)
Produktion & Nachhaltigkeit optimieren
Du vertiefst dein Wissen in Fertigungsverfahren, Thermodynamik, Antriebstechnik und Qualitätsmanagement.
Prozessoptimierung & Qualitätsmanagement (6 ECTS)
- Einführung in das Qualitätsmanagement und Wandel zu Qualität 4.0
- Normen und Regelwerke für das QM
- Aufbau und Planung eines QM-Systems
- Risikomanagement/Methoden der Qualitätsplanung
- Softwarelösungen für Qualität 4.0
Produktionsverfahren & Produktionstechnik (6 ECTS)
- Grundlagen Produktionstheorie und -systeme
- Bedeutung von Sicherheit, Umweltschutz, Richtlinien
- Grundlagen der Prozesse (Verfahrenstechnik, Reaktions- und Umwelttechnik)
- Betriebswesen (Chargenbetrieb, kontinuierliche Produktion, Kuppelproduktion)
- Industrielle Fertigungsverfahren in der Metallverarbeitung und in der Kunststoffindustrie
- Additive Fertigungsverfahren
- Nachhaltigkeit in der Fertigung
Thermodynamik (6 ECTS)
- Energie, Arbeit, Wärme, Temperatur
- Ideale Gase und reine Stoffe
- Reale Fluide
- Wärmeleitung
- Gestaltung von Wärmeübertragungskomponenten
Antriebe (5 ECTS)
- Elektrische Maschinen
- Verbrennungskraftmaschinen
- Hydraulik und Pneumatik
- Übergreifende Aspekte (z. B. Wirkungsgrade, Skalierung)
ESG – Nachhaltigkeit (5 ECTS)
- Geschichte und Definition von ESG und Nachhaltigkeit
- Dimensionen der Nachhaltigkeit
- Corporate Social Responsibility
- Interkulturalität und Diversität
Studienleistungen können alternativ im Ausland durch FOM Auslandsprogramme erbracht werden. Für weitere Informationen kontaktieren Sie das International Office.
Studienleistungen können alternativ im Rahmen von FOM Spezialisierungen erbracht werden. Für weitere Informationen kontaktieren Sie die Studienberatung.
6. Semester (28 ECTS)
Smart Factory & Innovation gestalten
Du entwickelst Automatisierungslösungen, gestaltest smarte Produktionsprozesse und vertiefst Methoden der Produktinnovation.
Produktinnovation & Service Engineering (6 ECTS)
- Aufgaben des Innovations- und Technologiemanagements
- Innovationsstrategien
- Kreativitäts- und Problemlösungstechniken
- Bedeutung von Services und Dienstleistungen im Rahmen der Digitalisierung
- Servicequalität und -management
Smart Factory (6 ECTS)
- Einführung in die digitale Produktion
- IT-Systeme in der Produktion und deren Bedeutung für den „Digitalen Zwilling“
- Technologien und deren Anwendung in der Smart Factory (z. B. Cloud Computing, Künstliche Intelligenz, Mobilfunk-Technologien etc.)
- Nachhaltigkeitsaspekte in der Smart Factory
- Herausforderungen bei der Technologieimplementierung und dem Wandel zur Smart Factory
Digitale Automatisierungstechnik (6 ECTS)
- Steuerungen (SPS/PLC; IPC)
- Digitale Regelungstechnik
- Kommunikationsnetze
- Anwendungen industrieller Bussystem und Vernetzungen
- Cyber-physische Systeme
Projekt: Zertifikat Qualitätsmanagement (5 ECTS)
- Inhaltliche Grundlagen zum Qualitätsmanagement und Zertifikat
- Struktur von Fallbeispielen
- Asynchrone Gruppenarbeiten zur Bearbeitung der Fallbeispiele
Exposé (5 ECTS)
- Formale, inhaltliche und methodische Anforderungen an wissenschaftliche Arbeiten
- Ansätze zur Themenfindung
- Erstellung und Präsentation von Gliederungen
7. Semester (12 ECTS)
Bachelor-Thesis & Kolloquium
Du schreibst deine wissenschaftliche Abschlussarbeit und präsentierst die Ergebnisse in einem abschließenden Kolloquium.
Thesis/Kolloquium (12 ECTS)
- Schriftliche Abschlussarbeit
- Mündliche Prüfung
Semesterstart & Zeitmodelle
- Semesterstart: September (Wintersemester)
- Zeitmodelle: Abend- und Samstags-Studium
- Semesterferien: im August sowie von Mitte bis Ende Februar
Zulassung zum Studium
Du kannst mit (Fach-)Abitur studieren – aber auch ohne Abitur ist das Studium möglich: zum Beispiel mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung und
- mindestens drei Jahren Berufserfahrung im Anschluss oder
- einer Aufstiegsfortbildung wie Fachwirt oder Meister.
Voraussetzung ist außerdem, dass du aktuell berufstätig bist – in Vollzeit oder Teilzeit – oder eine Ausbildung, ein Praktikum, ein Traineeprogramm oder ein Volontariat absolvierst.
Wenn du derzeit nicht berufstätig bist, wende dich bitte an die FOM Studienberatung – wir prüfen gerne deine Möglichkeiten.
Probevorlesung
Du überlegst, ob ein Studium an der FOM zu dir, deinem Alltag und deinen Interessen passt? Dann probier es aus – ganz unkompliziert bei einer kostenfreien Probevorlesung. Ob live vor Ort am Campus oder digital aus unseren FOM Studios: Du bekommst echte Einblicke, lernst Lehrende kennen und erlebst, wie Inhalte vermittelt werden.
Zusatzangebote
SmartStart: Schon vor dem 1. Semester studieren
An der FOM kannst du bereits vor dem 1. Semester erste Grundlagenmodule belegen – kompakt, digital und kostenfrei.
Vorbereitungskurse: Fit für den Studienstart
Unsere Vorbereitungskurse helfen dir, Fachkenntnisse aufzufrischen und Wissenslücken zu schließen - flexibel und digital, noch vor Studienbeginn.
Spezialisierungen: Schwerpunkte setzen
Du willst dich im Studium gezielt auf ein Fachthema spezialisieren? Mit den FOM Spezialisierungen kannst du ausgewählte Module gegen Schwerpunktthemen wie Digitalisierung, Nachhaltigkeit oder Künstliche Intelligenz tauschen. So passt du dein Studium flexibel an deine Interessen an – dank gezielter Anrechnungsmöglichkeiten.
Blockseminare: Fachwissen aufbauen
Mit den Blockseminaren an der FOM baust du gezielt Fachwissen auf – kompakt, fokussiert und anrechenbar aufs Studium. Ideal für die vorlesungsfreie Zeit in deinem Studium.
Study into the Job: Studium ohne Ausbildung starten
Mit „Study into the Job“ beginnst du dein Studium an der FOM auch ohne Ausbildung oder Arbeitsstelle – und bekommst Unterstützung bei der Ausbildungs- oder Jobsuche während des Studiums.
Anmeldung
Schnell und flexibel: Melde dich mit wenigen Klicks online zu deinem FOM Studium an. Einfach die Online-Anmeldung ausfüllen und absenden. Alternativ kannst du deine Angaben auch speichern und später vervollständigen.
Deine beruflichen Perspektiven sind vielfältig
Mit deinem Bachelor-Abschluss im Studiengang Maschinenbau & Digitale Technologien (B.Eng.) eröffnen sich dir vielfältige berufliche Möglichkeiten. Je nach deinen Interessen und Schwerpunkten kannst du u. a. in folgenden Positionen (m/w/d) und Bereichen tätig werden:
Entwicklung & Konstruktion
Technik digital gestalten und weiterentwickeln
Du konzipierst, entwirfst und berechnest Bauteile und Systeme, integrierst digitale Werkzeuge und begleitest Projekte bis zur Serienreife.
Fertigungs- & Produktionstechnik
Produktionsprozesse effizient steuern
Du analysierst und optimierst Produktionsprozesse, implementierst digitale Lösungen und berücksichtigst Umwelt- und Qualitätsstandards.
Industrial Data Engineering
Daten für industrielle Anwendungen nutzen
Du erfasst und analysierst Prozessdaten, entwickelst Machine-Learning-Modelle und gestaltest datenbasierte Optimierungsansätze.
Smart Factory & Automatisierung
Automatisierung und Digitalisierung vorantreiben
Du gestaltest intelligente Fertigungssysteme, integrierst moderne Steuerungstechniken und begleitest die Transformation zur Industrie 4.0.
Produktinnovation & Service Engineering
Systeme nachhaltig weiterentwickeln
Du entwickelst innovative Produkte und digitale Dienstleistungen, setzt Kreativitätsmethoden ein und gestaltest nachhaltige technische Lösungen.