StudiumFachbereicheRechtswissenschaften und WirtschaftswissenschaftenWirtschaftswissenschaftenManagement of Textile Trade and TechnologyHS NiederrheinProfilMaster
Studienprofil

Management of Textile Trade and Technology

Hochschule Niederrhein (University of Applied Sciences) / HS Niederrhein
Master of Science / Master of Science
study profile image
study profile image

Management in der Textilbranche

Der Masterstudiengang Management of Textile Trade and Technology ist in die Studienrichtungen Trade and Retail und Technical Textiles unterteilt. In den ersten zwei Semestern findet eine intensive Wissensvermittlung innerhalb der gewählten Studienrichtung statt. Aufbauend auf den in einem Bachelor-Studium erworbenen Kompetenzen, werden im ersten Semester in Teamarbeit aktuelle Projektthemen bearbeitet, die z.B. relevante und interessante Fragestellungen aus der Industrie aufgreifen. Im zweiten Semester arbeiten die Studierenden an laufenden Forschungsthemen des Fachbereichs und im Forschungsinstitut. Den Abschluss des Studiums bildet die Masterarbeit im 3.Semester. Sie kann entweder an der Hochschule Niederrhein oder in Kooperation mit einem Betrieb im In- oder Ausland durchgeführt werden. Die Studierenden lernen analytisch und vernetzt zu denken, systematisch an komplexe Fragestellungen heranzugehen und wissenschaftlich zu arbeiten.

Studienfächer (entsprechend der Studienrichtung)

  • Internationales Marketing
  • Personal-/ Finanzmanagement
  • Produktentwicklung
  • Internationaler Handel
  • Supply Chain Management
  • Spezielle textile Technologien

Fakten zum Studiengang   

  • Abschluss: Master of Science (M.Sc.)
  • Studienform: Vollzeit
  • Regelstudienzeit: 3 Semester
  • Studienaufnahme: Wintersemester und Sommersemester
  • Studienumfang: 90 ECTS
  • Studienort: Campus Mönchengladbach
  • Kosten pro Semester: 318,96 € inkl. NRW Ticket
  • Unterrichtssprache: Englisch
  • Akkreditierungsagentur: ASIIN

Kontakt

Zentrale Studienberatung
0151 679 546 16
0151 200 689 18
0151 182 096 33
studienberatung@hs-niederrhein.de

Fachberatung
02161 186-6011
studinfo-07@hs-niederrhein.de

Zur Webseite >

 

Zugangsvoraussetzungen

  • 7-semestriger Bachelor- oder Diplomabschluss im Bereich Textil- und Bekleidungstechnik (210 ECTS Punkte)
  • Abschlussnote mindestens "gut" (2,5)
  • Nachweis von Englischkenntnissen, CEF C1 Niveau
  • Bei einem 6-semestrigen Bachelor müssen zusätzlich 30 ECTS Punkte erworben werden
  • Unterlagen zum Zulassungsverfahren:

        ein Motivationsschreiben mit Lebenslauf und
        eine F&E Projektskizze benötigt.

Bewerbung

  • keine Zulassungsbeschränkung
  • Die Bewerbung erfolgt online. Der dann generierte Bewerbungsantrag ist auszudrucken und mit den erforderlichen Unterlagen (Studienabschluss oder aktueller Statusbogen im Original oder in amtlich beglaubigter Form, ggf. weitere Nachweise) schnellstmöglich an die Hochschule Niederrhein zu senden.

Kontakt

Zentrale Studienberatung
0151 679 546 16
0151 200 689 18
0151 182 096 33
studienberatung@hs-niederrhein.de

Fachberatung
02161 186-6011
studinfo-07@hs-niederrhein.de

Zur Webseite >

 

Übersicht Hochschule

HS Niederrhein › Master › Studienangebot

Info
profiles teaser
Master of Arts / M.A.
Business Management
Ziel des Masterstudiengangs ist die wissenschaftlich fundierte Vermittlung von anwendungsorientierten betriebswirtschaftlichen Denk- und Handlungsansätzen, die Förderung einer interdisziplinär orientierten gesamtheitlichen unternehmensbezogenen Betrachtungsweise und die Befähigung zur Lösung unternehmensstrategischer Problemstellungen in einem internationalen ökonomischen Kontext.
Info
profiles teaser
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Cyber Security Management
Die Digitalisierung unseres Alltags nimmt immer mehr zu und auch für Unternehmen sind komplexe und digitale Infrastrukturen von großer Bedeutung. Diese Vernetzung birgt aber auch Risiken. Laut dem Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnologie sind in den Jahren 2016 und 2017 knapp 70 Prozent der Unternehmen und Institutionen in Deutschland Opfer von Hacker-Angriffen geworden. Jeder zweite erfolgreiche Angriff habe dabei zu Produktionsausfällen geführt.
Info
profiles teaser
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Ernährungswissenschaften
Der binationale Bachelorstudiengang „Internationales Marketing" richtet sich an praxisorientierte Interessentinnen und Interessenten, die ein kompaktes betriebswirtschaftliches Studium mit den Schwerpunkten Marketing und International Management und internationaler Ausrichtung absolvieren möchten.
Info
profiles teaser
Master of Arts / M.A.
International Management
Der konsekutive, englischsprachige Masterstudiengang „International Management" baut auf dem in einem betriebswirtschaftlichen Bachelor-Studiengang erworbenen Wissen auf und richtet sich somit an Interessentinnen und Interessenten, die bereits erfolgreich einen Bachelor- oder einen gleichwertigen Studiengang mit wirtschaftswissenschaftlicher Ausrichtung abgeschlossen haben.
Info
profiles teaser
Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., M.A.
Internationales Marketing
Der binationale Bachelorstudiengang „Internationales Marketing" richtet sich an praxisorientierte Interessentinnen und Interessenten, die ein kompaktes betriebswirtschaftliches Studium mit den Schwerpunkten Marketing und International Management und internationaler Ausrichtung absolvieren möchten.
Info
profiles teaser
Master of Arts / M.A.
Kulturpädagogik und Kulturmanagement
Der Masterstudiengang "Kulturpädagogik und Kulturmanagement" ist in seiner Art einmalig in der Bundesrepublik Deutschland. Wie kein zweiter verbindet er auf hohem wissenschaftlichen Niveau die beiden Standbeine Pädagogik und Management im Bereich der Kultur.
Info
profiles teaser
Master of Business Administration / MBA
Leadership and Management
Der Studiengang "Leadership & Management" richtet sich an berufstätige Akademiker, die über erste Entscheidungskompetenzen verfügen und vor der Übernahme weiterer Verantwortlichkeiten im Management stehen.
Info
profiles teaser
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Lebensmittelwissenschaften
Unsere Lebensmittel bestehen aus Komponenten natürlicher Rohstoffe pflanzlichen oder tierischen Ursprungs. Um aus diesen Rohstoffen wohlschmeckende, ernährungsphysiologisch ausgewogene, gesundheitlich unbedenkliche und sichere Lebensmittel herzustellen, gilt es eine Vielzahl von äußeren Einflüssen auf die Rohstoffe sowie Wechselwirkungen zwischen Verarbeitungsbedingungen und Lebensmitteln zu erkennen, zu beeinflussen und zu steuern.
Info
profiles teaser
Master of Science / M.Sc.
Management of Textile Trade and Technology
Der Masterstudiengang Management of Textile Trade and Technology ist in die Studienrichtungen Trade and Retail und Technical Textiles unterteilt.
Info
profiles teaser
Master of Arts / M.A.
Psychosoziale Beratung und Mediation
Unsere heutige Gesellschaft fordert von den Menschen, „Baumeister“ der eigenen Lebensentwürfe und Lebensführung zu sein. Dabei umfasst eine gelingende Lebensführung stets die Bewältigung und Gestaltung höchst komplexer Anforderungen.
Info
profiles teaser
Master of Arts / M.A.
Sozialmanagement (Verbundstudium)
Rechtliches und betriebswirtschaftliches Basiswissen sowie Kenntnisse zu Fragen der Organisationsgestaltung und des Personalmanagements werden mit sozialpolitischen Aspekten und dem in der Sozialen Arbeit erforderlichen fachlichen Know-how verknüpft.
Info
profiles teaser
Master of Science / M.Sc.
Textile Produkte
Die Studienrichtung Bekleidung qualifiziert die Studierenden zur Entwicklung und Umsetzung von Produkt- und Verfahrensinnovationen.
Info
profiles teaser
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Wirtschaftsinformatik
Der Studiengang richtet sich an praxisorientierte InteressentInnen, die ein breit angelegtes Studium suchen, das alle wichtigen Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten für die Mitarbeit im Tätigkeitsfeld der Wirtschaftsinformatik vermittelt
Info
profiles teaser
Bachelor of Laws, Master of Laws / LL.B., LL.M.
Wirtschaftsrecht (Verbundstudium)
Das Verbundstudium zeichnet sich durch eine Kombination aus Präsenzphasen und Selbststudienabschnitten aus. Dadurch wird die Möglichkeit für ein berufsbegleitendes Studium mit Beibehaltung des Praxisbezuges geschaffen.