StudiumFachbereicheRechtswissenschaften und WirtschaftswissenschaftenWirtschaftswissenschaftenManagement in der GefahrenabwehrFOM BerlinProfilBachelor
Studienprofil

Management in der Gefahrenabwehr (berufsbegleitend)

FOM Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH / FOM Berlin
Bachelor of Science / Bachelor of Science

Risiken einschätzen – Sicherheit professionell managen

Der Bachelor-Studiengang Management in der Gefahrenabwehr (B.Sc.) richtet sich an alle, die berufsbegleitend oder dual neben der Ausbildung studieren und sich gezielt auf Fach- und Führungsaufgaben in Feuerwehr, Rettungsdienst oder Bevölkerungsschutz vorbereiten möchten.

Im Studium erwirbst du fundierte Kenntnisse in Gefährdungsanalysen, rechtlichen Rahmenbedingungen des Bevölkerungsschutzes sowie im Notfall- und Krisenmanagement. Du lernst, Einsätze fachgerecht zu planen, moderne Software-Tools anzuwenden und Konzepte für eine effektive Gefahrenabwehr zu entwickeln – unter Berücksichtigung aktueller Herausforderungen wie Klimakrise, demografischer Wandel oder geopolitische Risiken.

Mit dem Abschluss Bachelor of Science (B.Sc.) in Management in der Gefahrenabwehr verfügst du über einen staatlich und international anerkannten Hochschulabschluss – und damit über die Grundlage für deinen nächsten Karriereschritt und ein anschließendes Master-Studium.

Fakten kompakt

Studienmodell
1. Campus-Studium+ Gemeinsam studieren – im Hörsaal plus digital:
Berlin | Frankfurt a. M. | Hamburg | München | Neuss

Leistungsumfang
180 ECTS-Punkte

Dauer
7 Semester

Sprache
Deutsch

Studiengebühren
14.490 Euro zahlbar in 42 Monatsraten à 345 Euro, zzgl. einmaliger Prüfungsgebühr in Höhe von 500 Euro. Gut zu wissen: Die FOM ist gemeinnützig – nicht kommerziell. Studiengebühren werden vollständig in Lehre, Forschung und moderne Lernformate reinvestiert. Dein Studium ist steuerlich absetzbar. Vorleistungen können angerechnet werden – das spart Zeit und Geld. In Notlagen unterstützt dich die FOM Hochschule. Mehr unter Gebühren.

Hochschulabschluss
Bachelor of Science (B.Sc.) - staatlich und international anerkannt

Campus

Bismarckstraße 107
10625 Berlin

Kontakt

Sie erreichen die Studienberatung von Mo-Fr 8:00-19:00 Uhr und Sa 7:30-14:00 Uhr gebührenfrei unter:

Tel. 0800 1 95 95 95
studienberatung@fom.de

Zur Webseite >

 

Das lernst du im Studiengang Management in der Gefahrenabwehr (B.Sc.)

1. Semester (28 ECTS)

Einstieg & Grundlagen der Gefahrenabwehr

Du erwirbst Basiswissen zu Katastrophensoziologie, Staatsaufbau und Arbeitssicherheit – ergänzt durch Zeit- und Selbstmanagement sowie psychosoziale Versorgung.

Notfall- & Katastrophensoziologie (6 ECTS)

  • Grundlagen der Katastrophensoziologie
  • Verhalten der Betroffenen und der Einsatzkräfte in Katastrophen
  • Sicherheitssysteme in der Gesellschaft

Psychosoziale Notfallversorgung & Psychosoziales Krisenmanagement (6 ECTS)

  • Konzepte der Krisenintervention
  • Psychotraumatologie, Psychosoziale Notfallversorgung (PSNV) und Psychosoziales Krisenmanagement (PSKM)
  • Strukturen und Akteure der PSNV und des PSKM

Grundlagen des Staatsaufbaus (6 ECTS)

  • Einführung in das Grundgesetz
  • Staatsstruktur und Staatszielbestimmungen
  • Aufbau der Verwaltung in der Gefahrenabwehr

Arbeitssicherheit & Gesundheitsschutz (5 ECTS)

  • Grundwissen zu gesetzlichen Vorschriften der Arbeitssicherheit
  • Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz im Berufsalltag und Schutzmechanismen am Arbeitsplatz
  • Gefährdungsanalyse

Zeit- und Selbstmanagement (5 ECTS)

  • Zeitmanagement
  • Methoden zur Selbstoptimierung (z.B. Pareto-Prinzip, ABC-Analyse)
  • Lernkontrollen

2. Semester (28 ECTS)

Analyse & Planung im Krisenkontext

Du lernst Managementgrundlagen im Gesundheitswesen kennen, analysierst Risiken globaler Krisen und nutzt Geoinformationssysteme für strategische Entscheidungen.

Management Basics im Gesundheitswesen (6 ECTS)

  • Betriebswirtschaftliche Aspekte im Gesundheitswesen
  • Entwicklungsperspektiven im Gesundheitswesen
  • Case Study Business Plan

Krisenmanagement in der globalisierten Welt (6 ECTS)

  • Aspekte und Akteure der Globalisierung als Faktor der inneren und internationalen Sicherheit
  • Monitoring von Globalisierung und Konflikten

Geoinformationssysteme & Risikoanalyse (6 ECTS)

  • Begriffe, Konzepte und Methoden der Risikoanalyse
  • Praktische Umsetzung von Risikoanalysen
  • Grundlagen und Anwendungen von Geoinformationssystemen

Crew Resource & Fehlermanagement (5 ECTS)

  • Bedeutung von Fehlern im Bereich der menschlichen Faktoren
  • CRM zur Prävention und zum Management von kritischen Ereignissen in Hochsicherheits-Hochrisikooganisationen
  • CRM und Sicherheitskultur

Wissenschaftliches Arbeiten (5 ECTS)

  • Ablaufplanung
  • Formvorschriften
  • Forschungsmethoden

3. Semester (28 ECTS)

Recht & Kommunikation im Ernstfall

Du vertiefst dein Wissen im Gefahrenabwehrrecht, trainierst Krisenkommunikation, entwickelst Einsatzkonzepte und baust Kompetenzen in Personalführung aus.

Risiko- & Krisenkommunikation (6 ECTS)

  • Grundlagen der Kommunikationswissenschaft
  • Grundlagen des Marketings und PR
  • Formen und Instrumente der Risiko- und Krisenkommunikation

Gefahrenabwehrrecht (6 ECTS)

  • Notstandsgesetze und Sicherstellungsgesetze
  • Grundlagen von Rettungsdienstrecht, Brandschutzrecht und Katastrophenschutzrecht
  • Nationale und internationale, rechtswissenschaftliche Grundlagen (Verfassungs- Zivilschutz- und Menschenrechte

Human Resources (6 ECTS)

  • Personalmanagement
  • Personalmarketing
  • Personalauswahl und -entwicklung
  • Personalführung

Einsatzvorplanung & Einsatzvorbereitung (5 ECTS)

  • Grundlagen von Planungsprozessen in der Gefahrenabwehr
  • Ressourcen für Einsatzlagen und Szenarien
  • Erstellung und Evaluation von Einsatzkonzepten
  • Alarm- und Ausrückeordnungen

Projektmanagement (5 ECTS)

  • Stakeholderanalyse
  • Risikomanagement
  • Ablauf-, Termin- und Ressourcenplanung
  • Agiles Projektmanagement

4. Semester (28 ECTS)

Strukturen & Systeme der Gefahrenabwehr

Du analysierst Sicherheitssysteme, trainierst quantitative Forschungsmethoden und entwickelst Maßnahmen für Kommunikation, Koordination und Bevölkerungsschutz.

Systematik von Sicherheit, Gefahrenabwehr & Hilfeleistung (6 ECTS)

  • Nationale und internationale Akteure des Sicherheitssystems
  • Ebenen und Zuständigkeiten
  • Strukturen des Sicherheitssystems
  • Vernetzung, Kommunikation und Abhängigkeiten im Sicherheitssystem

Quantitative Methoden & Evaluation (6 ECTS)

  • Wissenschaftstheoretische Grundlagen quantitativer Forschung und zentrale Prinzipien
  • Praxisforschung, Methoden der Sozialraumforschung, Methoden der partizipativen Forschung
  • Darstellung von quantitativen Ergebnissen und Anwendungsbezug in der Praxis

Kommunikation & Koordination in der Gefahrenabwehr (6 ECTS)

  • Prozess- und Qualitätsmanagement in der Leitstelle
  • Behördliche und privatwirtschaftliche Leitstellen
  • Konfliktmanagement und Ableitung von Handlungsmaximen

Strategischer Bevölkerungsschutz (5 ECTS)

  • Zivil- und Katastrophenschutz, Bevölkerungsschutz
  • Szenariotechniken
  • Konzeption und Auswertung von nationalen Übungen ziviler und militärischer Bedrohungsszenarien

Digitale Transformation (5 ECTS)

  • Digital Business und Business Models
  • Trendanalyse
  • Innovation (Lean Startup, Design Thinking etc.)
  • Pitchen

Studienleistungen können alternativ im Ausland durch FOM Auslandsprogramme erbracht werden. Für weitere Informationen kontaktieren Sie das International Office.

Studienleistungen können alternativ im Rahmen von FOM Spezialisierungen erbracht werden. Für weitere Informationen kontaktieren Sie die Studienberatung.

5. Semester (28 ECTS)

Einsätze, Daten & Nachhaltigkeit

Du beschäftigst dich mit Sicherheitsaspekten im Einsatz, MANV-Planung, Informationssicherheit und ESG-Konzepten. Praxisprojekte stärken dein anwendungsbezogenes Denken.

Safety & Security im Einsatz (6 ECTS)

  • Arbeitssicherheit und Unfallschutz im nationalen und internationalen Einsatz
  • Schutz des Einsatzpersonals vor Kriminalität und Terrorismus

Informationssicherheit & Datenschutz im Hilfeleistungssystem (6 ECTS)

  • Informationssicherheitsmanagement
  • Risikomanagement in der Informationssicherheit
  • Maßnahmen zur Erhöhung der Informationssicherheit

Bedarfsplanung in der Gefahrenabwehr (6 ECTS)

  • Grundlagen der Rettungsdienst-, Feuerwehr- und Katastrophenschutzbedarfsplan
  • Aufstellung und Beurteilung von Bedarfsplänen
  • Einflüsse auf die Bedarfsplanung

MANV- & Krankenhausalarmplanung (5 ECTS)

  • Krankenhausalarm- und Einsatzplanung (KAEP)
  • Planung und Unterstützung beim Massenanfall von Verletzten (MANV)
  • Forschungsansätze und -ergebnisse

ESG - Nachhaltigkeit (5 ECTS)

  • Geschichte und Definition von ESG und Nachhaltigkeit
  • Dimensionen der Nachhaltigkeit
  • Corporate Social Responsibility
  • Interkulturalität und Diversität

Studienleistungen können alternativ im Ausland durch FOM Auslandsprogramme erbracht werden. Für weitere Informationen kontaktieren Sie das International Office.

Studienleistungen können alternativ im Rahmen von FOM Spezialisierungen erbracht werden. Für weitere Informationen kontaktieren Sie die Studienberatung.

6. Semester (28 ECTS)

Stabsarbeit & Ressourcenmanagement

Du lernst Krisenstäbe zu leiten, planst Beschaffung und Logistik im Krisenfall und entwickelst Strategien für das Management von Großveranstaltungen und Menschenströmen.

Aufbau & Leitung von Krisenstäben (6 ECTS)

  • Gesetzliche und konzeptionelle Vorgaben und Strukturen von Krisenstäben
  • Psychologische und soziologische Erkenntnisse zur Krisenstabsarbeit
  • Untersuchungskonzepte und Praxistraining

Beschaffung & Finanzierung im Hilfeleistungssystem (6 ECTS)

  • Akteure, Leistungen und rechtliche Rahmenbedingungen
  • Beschaffungswesen (Material und Fahrzeuge)
  • Ausschreibungs- und Vergabeverfahren
  • Finanzierungskonzeptionen und kennzahlengesteuertes Management

Logistik im Hilfeleistungssystem (6ECTS)

  • Grundlagen der Logistik im Krisenfall
  • Katastrophenvorsorge aus logistischer Sicht
  • Nationale und internationale Ausschreibungen

Management von Menschenströmen & Veranstaltungen (5 ECTS)

  • Arten von Veranstaltungen
  • Rechtsgrundlagen des Crowd Managements
  • Wissenschaftliche Ansätze und Ergebnisse
  • Maßnahmen und Konzepte

Exposé (5 ECTS)

  • Formale, inhaltliche und methodische Anforderungen an wissenschaftliche Arbeiten
  • Ansätze zur Themenfindung
  • Erstellung und Präsentation von Gliederungen

7. Semester (12 ECTS)

Thesis & Kolloquium

Du verfasst deine wissenschaftliche Abschlussarbeit und präsentierst sie im Kolloquium. Damit zeigst du, dass du komplexe Herausforderungen fundiert bearbeiten kannst.

Thesis/Kolloquium (12 ECTS)

  • Schriftliche Abschlussarbeit
  • Mündliche Prüfung

Campus

Bismarckstraße 107
10625 Berlin

Kontakt

Sie erreichen die Studienberatung von Mo-Fr 8:00-19:00 Uhr und Sa 7:30-14:00 Uhr gebührenfrei unter:

Tel. 0800 1 95 95 95
studienberatung@fom.de

Zur Webseite >

 

Semesterstart & Zeitmodelle

  • Semesterstart: September (Wintersemester)
  • Zeitmodelle: Tages- und Abend-Studium
  • Semesterferien: im August sowie von Mitte bis Ende Februar

Zulassung zum Studium

Du kannst mit (Fach-)Abitur studieren – aber auch ohne Abitur ist das Studium möglich:
z. B. mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung und

  • mindestens drei Jahren Berufserfahrung im Anschluss oder
  • einer Aufstiegsfortbildung wie Fachwirt oder Meister.

Voraussetzung ist außerdem, dass du aktuell berufstätig bist – in Vollzeit oder Teilzeit – oder eine Ausbildung, ein Praktikum, ein Traineeprogramm oder ein Volontariat absolvierst.

Wenn du derzeit nicht berufstätig bist, wende dich bitte an die FOM Studienberatung – wir prüfen gerne deine Möglichkeiten.

Probevorlesung

Du überlegst, ob ein Studium an der FOM zu dir, deinem Alltag und deinen Interessen passt? Dann probier es aus – ganz unkompliziert bei einer kostenfreien Probevorlesung. Ob live vor Ort am Campus oder digital aus unseren FOM Studios: Du bekommst echte Einblicke, lernst Lehrende kennen und erlebst, wie Inhalte vermittelt werden.

Mehr erfahren >

Zusatzangebote

SmartStart: Schon vor dem 1. Semester studieren

An der FOM kannst du bereits vor dem 1. Semester erste Grundlagenmodule belegen – kompakt, digital und kostenfrei.

Mehr erfahren >

Vorbereitungskurse: Fit für den Studienstart

Unsere Vorbereitungskurse helfen dir, Fachkenntnisse aufzufrischen und Wissenslücken zu schließen - flexibel und digital, noch vor Studienbeginn.

Mehr erfahren >

Spezialisierungen: Schwerpunkte setzen

Du willst dich im Studium gezielt auf ein Fachthema spezialisieren? Mit den FOM Spezialisierungen kannst du ausgewählte Module gegen Schwerpunktthemen wie Digitalisierung, Nachhaltigkeit oder Künstliche Intelligenz tauschen. So passt du dein Studium flexibel an deine Interessen an – dank gezielter Anrechnungsmöglichkeiten.

Mehr erfahren >

Blockseminare: Fachwissen aufbauen

Mit den Blockseminaren an der FOM baust du gezielt Fachwissen auf – kompakt, fokussiert und anrechenbar aufs Studium. Ideal für die vorlesungsfreie Zeit in deinem Studium.

Mehr erfahren >

Study into the Job: Studium ohne Ausbildung starten

Mit „Study into the Job“ beginnst du dein Studium an der FOM auch ohne Ausbildung oder Arbeitsstelle – und bekommst Unterstützung bei der Ausbildungs- oder Jobsuche während des Studiums.

Mehr erfahren >

Anmeldung

Schnell und flexibel: Melde dich mit wenigen Klicks online zu deinem FOM Studium an. Einfach die Online-Anmeldung ausfüllen und absenden. Alternativ kannst du deine Angaben auch speichern und später vervollständigen.

Jetzt online anmelden! >

Campus

Bismarckstraße 107
10625 Berlin

Kontakt

Sie erreichen die Studienberatung von Mo-Fr 8:00-19:00 Uhr und Sa 7:30-14:00 Uhr gebührenfrei unter:

Tel. 0800 1 95 95 95
studienberatung@fom.de

Zur Webseite >

 

Deine beruflichen Perspektiven sind vielfältig

Mit deinem Bachelor-Abschluss im Studiengang Management in der Gefahrenabwehr (B.Sc.) eröffnen sich dir vielfältige berufliche Möglichkeiten. Je nach deinen Interessen und Schwerpunkten kannst du u. a. in folgenden Positionen (m/w/d) und Bereichen tätig werden:

Leitungskraft im Katastrophenschutz

Koordination im Ernstfall

Du planst, steuerst und evaluierst Einsätze bei Großschadenslagen. Dabei koordinierst du Krisenstäbe, erstellst Einsatzkonzepte und bist für die Kommunikation zwischen Behörden, Organisationen und Bevölkerung verantwortlich.

Sicherheitsmanager/in in Unternehmen oder Behörden

Sicherheit strategisch managen

Du analysierst Risiken, entwickelst Sicherheitskonzepte und sorgst für Schutzmaßnahmen im betrieblichen oder öffentlichen Umfeld. Dabei berücksichtigst du gesetzliche Vorgaben, IT-Sicherheit und personelle Sicherheitsaspekte.

Fachkraft für Veranstaltungs- und Crowd-Management

Ereignisse sicher gestalten

Du planst Großveranstaltungen im Hinblick auf Sicherheit, Evakuierung und Krisenreaktion. Du arbeitest mit Veranstaltern, Rettungskräften und Behörden zusammen und sorgst für geordnete Abläufe im Ernstfall.

Bedarfsplaner/in in der Gefahrenabwehr

Organisationen einsatzbereit halten

Du entwickelst und prüfst Bedarfspläne für Rettungsdienste, Feuerwehr und Katastrophenschutz. Dabei analysierst du Gefährdungslagen, kalkulierst Ressourcen und gestaltest zukunftsfähige Hilfeleistungssysteme.

Fachkraft für Risiko- und Krisenkommunikation

Kommunikation unter Hochdruck

Du entwickelst Strategien für die interne und externe Kommunikation im Krisenfall. Dabei bist du Ansprechpartner/in für Medien, Öffentlichkeit und Einsatzteams – und sorgst für verlässliche, schnelle Information.

Campus

Bismarckstraße 107
10625 Berlin

Kontakt

Sie erreichen die Studienberatung von Mo-Fr 8:00-19:00 Uhr und Sa 7:30-14:00 Uhr gebührenfrei unter:

Tel. 0800 1 95 95 95
studienberatung@fom.de

Zur Webseite >

 

FOM Berlin › Bachelor › Studienangebot

Info
profiles teaser
Bachelor of Arts / B.A.
Business Administration
Der Bachelor-Studiengang Business Administration (B.A.) richtet sich an alle, die ein Hochschulstudium mit ihrem Beruf verbinden möchten. Auch ein duales Studium parallel zur Ausbildung ist möglich.
Info
profiles teaser
Bachelor of Arts / B.A.
Gesundheitspsychologie & Medizinpädagogik
Der Bachelor-Studiengang Gesundheitspsychologie & Medizinpädagogik (B.A.) richtet sich an alle, die berufsbegleitend oder dual neben der Ausbildung studieren und sich gezielt auf Aufgaben im Gesundheitsmanagement, in der Prävention oder in der Gesundheitsbildung vorbereiten möchten.
Info
profiles teaser
Bachelor of Science / B.Sc.
Management in der Gefahrenabwehr
Der Bachelor-Studiengang Management in der Gefahrenabwehr (B.Sc.) richtet sich an alle, die berufsbegleitend oder dual neben der Ausbildung studieren und sich gezielt auf Fach- und Führungsaufgaben in Feuerwehr, Rettungsdienst oder Bevölkerungsschutz vorbereiten möchten.
Info
profiles teaser
Bachelor of Arts / B.A.
Marketing & Digitale Medien
Der Bachelor-Studiengang Marketing & Digitale Medien (B.A.) richtet sich an alle, die berufsbegleitend oder dual neben der Ausbildung studieren und fundiertes Marketingwissen mit digitaler Kompetenz verbinden möchten.
Info
profiles teaser
Bachelor of Science / B.Sc.
Medical Care
Der Bachelor-Studiengang Medical Care (B.Sc.) richtet sich an alle, die berufsbegleitend oder dual neben der Ausbildung studieren und sich gezielt an der Schnittstelle von medizinischer Versorgung, Management und Kommunikation qualifizieren möchten.
Info
profiles teaser
Bachelor of Arts / B.A.
Nachhaltigkeitsmanagement
Der Bachelor-Studiengang Nachhaltigkeitsmanagement (B.A.) richtet sich an alle, die berufsbegleitend oder dual neben der Ausbildung studieren und sich gezielt für strategische Aufgaben im Nachhaltigkeitsbereich qualifizieren möchten.
Info
profiles teaser
Bachelor of Arts / B.A.
Real Estate Management
Der Bachelor-Studiengang Real Estate Management (B.A.) richtet sich an alle, die berufsbegleitend oder dual neben der Ausbildung studieren und sich gezielt für Management- und Führungsaufgaben in der Immobilienwirtschaft qualifizieren möchten.
Info
profiles teaser
Bachelor of Arts / B.A.
Soziale Arbeit
Der Bachelor-Studiengang Soziale Arbeit (B.A.) richtet sich an alle, die berufsbegleitend oder dual neben der Ausbildung studieren und sich gezielt für verantwortungsvolle Aufgaben im Sozialwesen qualifizieren möchten.
Info
profiles teaser
Bachelor of Laws / LL.B.
Steuerrecht
Der Bachelor-Studiengang Steuerrecht (LL.B.) richtet sich an alle, die berufsbegleitend oder dual neben der Ausbildung studieren und sich gezielt für verantwortungsvolle Aufgaben im Steuerwesen qualifizieren möchten.
Info
profiles teaser
Bachelor of Science / B.Sc.
Wirtschaftsinformatik
Der Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik (B.Sc.) richtet sich an alle, die berufsbegleitend oder dual neben der Ausbildung studieren und sich gezielt an der Schnittstelle von Technologie und Unternehmensführung qualifizieren möchten.
Info
profiles teaser
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Wirtschaftspsychologie
Der Bachelor-Studiengang Wirtschaftspsychologie (B.Sc.) richtet sich an alle, die berufsbegleitend oder dual neben der Ausbildung studieren möchten – und verstehen wollen, wie psychologisches Wissen wirtschaftlich wirksam wird.
Info
profiles teaser
Bachelor of Laws / LL.B.
Wirtschaftsrecht
Der Bachelor-Studiengang Wirtschaftsrecht (LL.B.) richtet sich an alle, die berufsbegleitend oder dual neben der Ausbildung studieren und juristische Fachkenntnisse gezielt mit wirtschaftlichem Know-how verbinden möchten.
Info
profiles teaser
Bachelor of Laws / LL.B.
Wirtschaftsrecht Vertiefung Notariat
Der Bachelor-Studiengang Wirtschaftsrecht Vertiefung Notariat (LL.B.) richtet sich an alle, die berufsbegleitend oder dual neben der Ausbildung studieren und sich gezielt auf rechtliche Tätigkeiten im Notariat qualifizieren möchten.