Das Paradigma des Empowerment
Die im Studium vermittelten pädagogischen Kompetenzen haben zum Ziel, die schöpferischen Kräfte und die kulturellen Potenziale von Menschen individuell und in Gruppen zu entfalten. Auf diese Weise sollen selbstbestimmte ästhetische Gestaltungen für ein sinnerfülltes Leben entdeckt und gefördert werden. Unser pädagogisches Konzept orientiert sich besonders am Paradigma des Empowerment, das auf die Entfaltung der eigenen Kräfte und Ressourcen von Menschen in ihren Lebenswelten setzt.
Ziel des Studiums ist es, pädagogische Kompetenzen zum vermitteln, um die die schöpferischen Kräfte und die kulturellen Potenziale von Menschen individuell und in Gruppen zu entfalten. Auf diese Weise sollen selbstbestimmte ästhetische Gestaltungen für ein sinnerfülltes Leben entdeckt und gefördert werden. Unser pädagogisches Konzept orientiert sich besonders am Paradigma des Empowerment, das auf die Entfaltung der eigenen Kräfte und Ressourcen von Menschen in ihren Lebenswelten setzt.
Fakten zum Studiengang
- Abschluss: Bachelor of Arts (B.A.)
- Studienform: Vollzeit
- Regelstudienzeit: 6 Semester
- Studienaufnahme: nur Wintersemester
- Studienumfang: 180 ECTS
- Studienort: Campus Mönchengladbach
- Kosten pro Semester: 318,96 € inkl. NRW Ticket
- Unterrichtssprache: Deutsch
- Akkreditierungsagentur: AHPGS
Theorie und Praxis
Das Studium ist generalistisch und interdisziplinär. Es besteht aus Modulen und praxisnahen Lehrelementen, die eine unmittelbare Begegnung mit Zielgruppen sowie die Handhabung von Medien und die Planungen kultureller Ereignisse vorsehen.
Bestandteile des Studiums sind ästhetisch-kommunikative Gestaltungen und Projektarbeiten, die Auseinandersetzung mit wissenschaftlichen Theorien und empirischen Forschungen sowie der Erwerb rechtlicher, finanzieller und organisatorischer Kenntnisse und Fertigkeiten.
Neben der hochschulinternen Arbeit werden Projekte auch in Kooperation mit externen Kultureinrichtungen und Kulturschaffenden durchgeführt.
Fachdisziplinen und Studienbereiche
- Ästhetische Wahrnehmung, ästhetischer Ausdruck
- Zielorientierte mediale Gestaltung, unter anderem in bildender Kunst, Musik, Theater, Fotografie
- Computergestützte Kommunikation
- Kulturpädagogische Handlungsfelder u. Projekte
- Erziehungs- und Sozialwissenschaften
- Bildungs- und Kulturtheorien, Ethik
- Methoden der Kulturvermittlung
- Öffentlichkeitsarbeit, Marketing, Organisation, Management und Recht
- Praxisforschung und Forschungsmethodik
- Selbst- und Fremderfahrung
- Transkulturalität und Fremdsprachen
Damit wird die Grundlage gelegt für Tätigkeiten in kulturellen und sozialen Arbeitsfeldern, z.B. in Kulturbetrieben, im Kulturmanagement, in der Kinder- und Jugendarbeit, der Familien- und Erwachsenenbildung, bei Angeboten zur kulturellen Teilhabe von benachteiligten Menschen u.v.m.
Berufsfeld
Den Absolventen eröffnen sich, neben kunst-, musik-, theater- und museumspädagogischen Tätigkeiten im kulturellen und sozialen Bereich zunehmend neue Berufsfelder in einem breiten gesellschaftlichen Spektrum bis hin zu Aufgaben in Wirtschaftsunternehmen.
Zugangsvoraussetzungen
Hochschulzugangsberechtigung:
- Fachhochschulreife (schulischer und praktischer Teil)
- allgemeine Hochschulreife (Abitur)
- im Ausland erworbene Hochschulzugangsberechtigung
- sonstige als gleichwertig anerkannte Vorbildung
Besondere Einschreibungsvoraussetzungen: 3 Monate Praktikum vor Studienbeginn. Es muss bis spätestens 30.09. zum jeweiligen Wintersemester nachgewiesen werden.
Bewerbung
- Zulassungsbeschränkt
- Die Bewerbung erfolgt online.