Journalisten interessieren sich für die Menschen hinter den Ereignissen
Die alten Prophezeiungen, das Internet führe zum Untergang der Verlage und zum Niedergang des Journalismus, sind längst widerlegt. Die Medienbranche, inklusive der Zeitungsindustrie, gilt weiter als Wachstumssektor: Print, Radio/TV und Online verdrängen sich nicht, sondern entwickeln sich parallel! Dies stellt unvorhergesehene Herausforderungen für Journalisten und Kommunikationsexperten, auf die auch die Hochschulausbildung reagieren muss. Deshalb bietet die HMKW kein 08/15-Journalismus-Studium, sondern mit dem Studiengang "Journalismus und Unternehmenskommunikation" ein Konzept, das den Risiken und den Chancen der neuen digitalen Welt gerecht wird, u. a. durch folgende Merkmale:
- Crossmediale Qualifikation: Das Studium bereitet nicht nur auf die Arbeit als Journalist/in, sondern auch auf die Arbeit in der Unternehmenskommunikation vor. Neben dem Printmedium führt es zudem in die Nutzung der audiovisuellen Medien und der Online-Plattformen zu journalistischen wie auch zu unternehmenskommunikativen Zwecken ein. Die Berufsziele sind also sowohl Zeitungsredakteur/in, TV-Journalist/in, Onlineredakteur/in etc. als auch Pressereferent/in, Mitarbeiter/in der Marketingabteilung, PR-Spezialist/in etc.
In Kürze
Start: jeweils im Sommersemester (klassisch) und Wintersemester (alle Studienformen)
Standorte: Berlin, Köln, Frankfurt
Kosten: 750,- Euro monatlich
Dauer: Vollzeit, 6 Semester (klassisch), 7 Semester (dual)
Abschluss: Bachelor of Arts (B.A.)
Starttermin: Wintersemester: Oktober; Sommersemester: April
Master: Als anschließende Qualifizierung zum B.A. Journalismus und Unternehmenskommunikation bietet die HMKW die konsekutiven Master-Studiengänge M.A. Digitaler Journalismus und M.A. Public Relations und Digitales Marketing an.
Inhalte und Lehre
Der international anerkannte Bachelor-Studiengang Journalismus und Unternehmenskommunikation richtet sich an Studierende, die sich gezielt für das journalistische Umfeld interessieren und vermittelt zusätzlich spezialisierte Kenntnisse und Kompetenzen in der Unternehmenskommunikation. Aus der Doppelqualifikation ergeben sich vielfältige berufliche Perspektiven im Mediensektor, da Firmen, Institutionen und Verbände zunehmend mehr Profis in der Kommunikation benötigen, um mit ihren Themen und Botschaften in den Medien Gehör zu finden.
Als grundständiges Studium umfasst der Studiengang im Fachbereich Journalismus und Kommunikation an der HMKW alle Bereiche der journalistischen Arbeit, angefangen vom Printjournalismus über Radio und Online bis hin zum TV-Journalismus. Sie lernen theoretische Grundlagen der Kommunikation, recherchieren, verfassen Meldungen und Nachrichten, schreiben Berichte, Reportagen und führen spannende Interviews. Das Wechselspiel zwischen Medien und Politik, sowie die Grundlagen der Ökonomie werden gelehrt. Sie lernen das Handwerk eines guten Journalisten und Kommunikationsexperten in einem Unternehmen von Grund auf und setzen Ihre Fähigkeiten und Kenntnisse praktisch um. An der HMKW geschieht dies in Projekten mit Partnern aus den Medien und der Wirtschaft, auf Exkursionen und in den Projektwochen.
Lehrende im Fachbereich Journalismus und Kommunikation weisen einen starken Bezug zur Praxis auf. Dadurch ist gewährleistet, dass Studierende lernen, wie sich der Journalismus und die Kommunikation verändern. Im digitalen Wandel des Journalismus etablieren sich spannende Möglichkeiten: Journalisten können heute Geschichten nicht nur linear, sondern durch crossmediales storytelling flexibel und abwechslungsreich erzählen. Zur Story, die aus verschiedenen Perspektiven erzählt werden kann, kommen Videos mit Interviews, Audioausschnitte oder interaktive Graphiken. Der Journalismus ist mit der Digitalisierung lebendiger und bunter geworden. An der HMKW arbeiten Studierende mit diesen neuen Formen und werden so für den täglichen Wandel und die Karriere gerüstet.
Wert wird auch auf das wissenschaftliche Arbeiten gelegt. Mit der Bachelorarbeit lernen Studierende, ein komplexes Thema akademisch in den Griff zu bekommen. Die Kombination aus Theorie und Praxis an der HMKW verbreitert das Wissens- und Fähigkeitsspektrum und verbessert Chancen für den beruflichen Einstieg.
Praktikum
Alle klassischen Bachelor-Studiengänge der HMKW beinhalten ein sechsmonatiges Pflichtpraktikum. Studierende des B.A. Journalismus und Unternehmenskommunikation haben Praktika in verschiedensten Unternehmen absolviert. Hier eine Auswahl:
American Academy in Berlin, AXA, Axel Springer, Babel International (Paris), BBDO, Berliner Zeitung, BMW, BZ, Daimler AG, Endemol Shine Germany, Emder Zeitung, Erbol Digital Bolivia, European Space Agency, Filmakademie Baden-Württemberg, Gruner + Jahr, ic! berlin, Inselradio Mallorca, ITV Studios Germany, MDR, Mister Specs, MyToys, NDR, n.tv, Radio B2, rbb, Ritz-Carlton, RTL, RTL Studio New York, SID Sport-Informations-Dienst, Spiegel, Stern, Tagesspiegel, taz, Thomson Reuters, Unilever, Vattenfall, VICE Deutschland, Vodafone, WDR, ZDF.
Berufsperspektiven
Das breite Spektrum des B.A. Journalismus und Unternehmenskommunikation an der HMKW findet sich auch in den Karrierewegen der Alumni wieder, die sich in beiden Berufsfeldern erfolgreich etablieren konnte. Unsere Absolvent/innen arbeiten heute beispielsweise als Mitarbeiter/in Öffentlichkeitsarbeit, Social Media Manager/in, Werbetexter/in, Content Marketing Manager/in, Junior Berater/in, Pressereferent/in, Online-Redakteur/in oder Moderator/in.