Meistern Sie die Herausforderungen der Zukunft
Öffentliche Verwaltungen sind abhängig von einem reibungslosen Einsatz moderner Informationstechnik. Die Digitalisierung nimmt zu und alle Arbeitsbereiche der öffentlichen Verwaltung sind davon betroffen. Die Organisationen stehen vor großen Herausforderungen und benötigen interessierten und hochqualifizierten Nachwuchs. Aufgrund des großen Fachkräftebedarfs haben sich öffentliche Organisationen und die Hochschule Harz zusammengetan.
Ziel ist es, Studieninhalte zu vermitteln, die einen hohen Qualifizierungsgrad sicherstellen und einen unmittelbaren beruflichen Einstieg ermöglichen. Daher ist das Programm als duales Studium angelegt.
Dauer
7 Semester
Theorie und Praxis - Nutzen Sie die Vorteile
Unser Studiengang ist auf die anwendungsorientierte Vermittlung von Wissen ausgerichtet. Planspiele, Simulationen sowie Praxis sind wesentliche Bestandteile des Lehrplans. Auch in den Prüfungen stellen Sie Ihre praktischen Fähigkeiten unter Beweis. Klausuren bilden nur einen Teil der Prüfungsleistungen. Zusätzlich werden Sie Ergebnisse präsentieren, Diskussionsrunden moderieren sowie das Verfassen von anspruchsvollen und verständlichen Texten üben. Hierdurch bereiten wir Sie auf eine verantwortungsvolle Aufgabe im öffentlichen Sektor vor.
Dieses Konzept ist besonders geeignet für:
Schüler*innen sowie Abiturient*innen, die:
- während ihres Studiums Geld verdienen möchten,
- einen anerkannten Hochschulabschluss anstreben,
- in ihrem Studium sowohl auf Theorie als auch auf intensive Praxis Wert legen,
- sich schon während ihres Studiums für anspruchsvolle Fachaufgaben qualifizieren wollen,
- eine gesicherte Zukunft im öffentlichen Sektor anstreben.
Organisationen, die:
- attraktiv für Nachwuchs mit Hochschulzugangsberechtigung sein wollen,
- dem wachsenden Fach¬kräftemangel zuvorkommen möchten.
1. Semester
Ihr Studium beginnt mit einer Praxisphase in Ihrer Organisation im Herbst eines Jahres. Ab dem 15. September starten Sie an der Hochschule Harz Ihr Studium. Im ersten Semester hat das Studium folgende Schwerpunkte: Einführung in die Verwaltungswissenschaften und Grundlagen des öffentlichen Rechts, der IT und der ERP-Systeme.
2. Semester
Das zweite Semester startet Mitte März. Folgende Schwerpunkte werden im zweiten Semester vermittelt: Personalwirtschaft, Projektmanagement, Geschäftsprozessmanagement und die fachlichen Schwerpunkte Finanzwesen in ERP-Systemen.
3. Semester
Folgende Schwerpunkte werden in diesem Semester ab Mitte September vermittelt: Sozialkompetenz, Changemanagement, IT-Datenschutz und die fachlichen Schwerpunkte Administration und Personalwesen in ERP-Systemen.
4. Semester
Das 4. Semester verbringen Sie vollständig in Ihrer Partner¬organisation bis etwa Mitte September. In dieser Zeit werden Sie befähigt, die in den Vorsemestern erarbeiteten theoretischen Grundlagen praktisch anzuwenden.
5. Semester
Mitte September startet das fünfte Semester. Folgende Schwerpunkte umfasst das Studium in diesem Theorie-Semester: eGovernment, Governance, Qualitätsmanagement, Netzwerke und Logistik in ERP-Systemen.
6. Semester
Das sechste Semester ist Ihr letztes Theoriesemester. Es be¬ginnt Mitte März und endet inkl. Prüfungsphasen etwa Mitte Juli. Folgende Schwerpunkte werden gesetzt: ERP-Systeme: Vertiefung, operatives und strategisches IT-Management, Programmierung und ein Seminar zur Vorbereitung auf die sich anschließende Bachelor¬-Arbeit.
7. Semester
Im letzten Semester erstellen Sie Ihre Bachelor-Arbeit bei Ihrem Praxispartner. Dabei wird darauf geachtet, dass Sie unmittelbar auf Ihre zukünftigen Aufgaben vorbereitet werden. Ihr Studium endet mit dem erfolgreichen Abschluss der Bachelor-Arbeit.
Erfahrung und Partnerschaft
Seit vielen Jahren hat die Hochschule Harz Erfahrung mit dualen Studiengängen. Für den Beginn im Herbst 2020 bieten folgende Partnerorganisationen voraussichtlich duale Studienplätze an:
- Dataport
- Deutsche Rentenversicherung Bund
- Informationstechnikzentrum Bonn
- IT-Systemhaus der Bundesagentur für Arbeit
Formale Voraussetzung / Zulassung
Hochschulzugangsberechtigung sowie Studien- oder Stipendienvertrag mit einer kooperierenden Organisation
Bewerbungsfristen
Gewünscht ist eine Bewerbung nach Erreichen der Zugangsvoraussetzungen, spätestens jedoch bis zum 31. August des jeweiligen Jahres
Kosten / Semesterbeitrag
93,65 €