Globale Märkte verstehen – und internationale Karrieren gestalten
Der Bachelor-Studiengang International Management (B.A.) richtet sich an alle, die berufsbegleitend oder dual neben der Ausbildung studieren und sich gezielt für anspruchsvolle Tätigkeiten im internationalen Unternehmensumfeld qualifizieren möchten.
Im Studium erwirbst du fundierte betriebswirtschaftliche Kenntnisse mit Fokus auf globale Märkte. Du analysierst internationale Absatzpotenziale, berücksichtigst regulatorische Rahmenbedingungen und entwickelst Vertriebsstrategien für unterschiedliche Kulturräume. Darüber hinaus beschäftigst du dich mit internationalen Rechnungslegungsvorschriften (IFRS), internationalem Marketing und Wirtschaftsrecht. Ergänzt wird das Studium durch digitale Future Skills, Softwaresysteme und praxisnahe Anwendungen für das internationale Management.
Mit dem Abschluss Bachelor of Arts (B.A.) in International Management verfügst du über einen staatlich und international anerkannten Hochschulabschluss – und damit über die Grundlage für deinen nächsten Karriereschritt und ein anschließendes Master-Studium.
Fakten kompakt
Studienmodelle zur Auswahl
1. Campus-Studium+ Gemeinsam studieren – im Hörsaal plus digital:
Dortmund | Düsseldorf | Essen | Frankfurt a. M. | Gütersloh | Hamburg | Köln | München | Stuttgart | Wesel | Wuppertal
2. Digitales Live-Studium Vorlesungen live gestreamt aus den FOM Studios
Leistungsumfang
180 ECTS-Punkte
Dauer
7 Semester
Sprache
Deutsch
Studiengebühren
14.490 Euro zahlbar in 42 Monatsraten à 345 Euro, zzgl. einmaliger Prüfungsgebühr in Höhe von 500 Euro. Gut zu wissen: Die FOM ist gemeinnützig – nicht kommerziell. Studiengebühren werden vollständig in Lehre, Forschung und moderne Lernformate reinvestiert. Dein Studium ist steuerlich absetzbar. Vorleistungen können angerechnet werden – das spart Zeit und Geld. In Notlagen unterstützt dich die FOM Hochschule. Mehr unter Gebühren.
Hochschulabschluss
Bachelor of Arts (B.A.) - staatlich und international anerkannt
Das lernst du im Studiengang International Management (B.A.):
1. Semester (28 ECTS)
Grundlagen & Kommunikation
Du lernst wirtschaftliche und mathematische Grundlagen kennen, entwickelst dein Selbstmanagement weiter und trainierst dein Business-Englisch für den internationalen Kontext.
Management Basics (6 ECTS)
- Grundlagen der BWL, VWL, Recht und Entrepreneurship
- Produkt-/Unternehmenslebenszyklus
Einführung Mathematik (6 ECTS)
- Finanzmathematik
- Lineare Algebra
- Integralrechnung
Human Resources (6 ECTS)
- Personalmanagement
- Personalmarketing
- Personalauswahl und -entwicklung
- Personalführung
Project: Essential Business English (5 ECTS)
- Features of formal writing style
- Business english communication
Dieses Modul wird in englischer Sprache gelehrt.
Zeit- und Selbstmanagement (5 ECTS)
- Zeitmanagement
- Methoden zur Selbstoptimierung (z.B. Pareto-Prinzip, ABC-Analyse)
- Lernkontrollen
2. Semester (28 ECTS)
Marketing & internationales Wirtschaftsrecht
Du vertiefst dein Wissen in Marketing, Buchführung und Kostenrechnung und lernst die rechtlichen Rahmenbedingungen des internationalen Handels kennen.
Marketing & Medien (6 ECTS)
- Strategisches und operatives Marketing
- Grundlagen der Medienbranche
- Offline- & Online-Medien
Buchführung & Kostenrechnung (6 ECTS)
- Doppelte Buchführung
- Kosten- und Leistungsrechnung
- Ethische Aspekte des Rechnungswesens
International Business Law (6 ECTS)
- Internationales Wirtschaftsrecht und Handelsabkommen
- WTO-System
- Grundlegende Freiheiten
Project: Negotiation Strategies (5 ECTS)
- Negotiation strategies, styles and methods
- Verbal and nonverbal communication in negotations
Wissenschaftliches Arbeiten (5 ECTS)
- Ablaufplanung
- Formvorschriften
- Forschungsmethoden
3. Semester (28 ECTS)
Forschung & Finanzgrundlagen
Du beschäftigst dich mit qualitativer Forschung, internationalen Rechnungslegungsstandards und entwickelst deine Projektmanagement-Kompetenzen weiter.
Supply Chain Management (6 ECTS)
- Prozess- und Produktionsmanagement
- Qualitäts- und Kooperationsmanagement
- Industrie 4.0
Qualitative Forschung (6 ECTS)
- Zentrale Prinzipien der qualitativen Forschung
- Einsatzbereiche der qualitativen Forschung
- Gütekriterien und Forschungsabschluss
Bilanzen & Steuern (6 ECTS)
- Bilanzinhalte und -analyse
- Grundlagen der internationalen Rechnungslegung (IFRS)
- Steuerlehre
Projekt: Qualitative Forschung (5 ECTS)
- Durchführung und Umsetzung eines qualitativen Forschungsdesigns
- Erhebung, Recherche und Auswertung
Projektmanagement (5 ECTS)
- Stakeholderanalyse
- Risikomanagement
- Ablauf-, Termin- und Ressourcenplanung
- Agiles Projektmanagement
4. Semester (28 ECTS)
Investition & Interkulturalität
Du setzt dich mit Finanzierungsfragen, interkultureller Zusammenarbeit und digitalen Geschäftsmodellen auseinander – immer mit Blick auf den internationalen Markt.
Finanzierung & Investition (6 ECTS)
- Stakeholder vs. Shareholder Management
- Finanz- und Businessplanung
- Unternehmensbewertung
International Accounting (6 ECTS)
- Harmonization of global accounting
- International Financial Reporting Standards (IFRS)
- Standards and interpretation of the IASB
Dieses Modul wird in englischer Sprache gelehrt.
Intercultural Competencies (6 ECTS)
- Introduction to culture and interculture management and competencies
- Doing business in selected countries from an intercultural perspective
Studienleistungen können alternativ im Ausland durch FOM Auslandsprogramme erbracht werden. Für weitere Informationen kontaktieren Sie das International Office.
Dieses Modul wird in englischer Sprache gelehrt.
Projekt: Digitale Transformation (5 ECTS)
- Trends erkennen
- Entwicklung Geschäftsmodell
- Berücksichtigung digitale Transformation
Studienleistungen können alternativ im Ausland durch FOM Auslandsprogramme erbracht werden. Für weitere Informationen kontaktieren Sie das International Office.
Digitale Transformation (5 ECTS)
- Digital Business und Business Models
- Trendanalyse
- Innovation (Lean Startup, Design Thinking etc.)
- Pitchen
Studienleistungen können alternativ im Ausland durch FOM Auslandsprogramme erbracht werden. Für weitere Informationen kontaktieren Sie das International Office.
Studienleistungen können alternativ im Rahmen von FOM Spezialisierungen erbracht werden. Für weitere Informationen kontaktieren Sie die Studienberatung.
5. Semester (30 ECTS)
Turnaround & international finance
Du analysierst Unternehmenskrisen, bewertest internationale Finanzierungsinstrumente und entwickelst deine Data Literacy in praxisnahen Projekten.
Turnaround Management (6 ECTS)
- Außergerichtliches vs. gerichtliches Verfahren
- Maßnahmen im Turnaround Management
- Krisenfrüherkennung
Quantitative Datenanalyse (6 ECTS)
- Statistische Software
- Methoden und Interpretation
- Forschungshypothesen
International Finance (8 ECTS)
- Innovative and digital finance instruments
- Different levels of investor relations
- Corporate valuation and international mergers & acquisitions
Dieses Modul wird in englischer Sprache gelehrt.
Projekt: Data Literacy (5 ECTS)
- Durchführung einer quantitativen wissenschaftlichen Analyse
- Erhebung, Auswertung und Interpretation
ESG – Nachhaltigkeit (5 ECTS)
- Geschichte und Definition von ESG und Nachhaltigkeit
- Dimensionen der Nachhaltigkeit
- Corporate Social Responsibility
- Interkulturalität und Diversität
Studienleistungen können alternativ im Ausland durch FOM Auslandsprogramme erbracht werden. Für weitere Informationen kontaktieren Sie das International Office.
Studienleistungen können alternativ im Rahmen von FOM Spezialisierungen erbracht werden. Für weitere Informationen kontaktieren Sie die Studienberatung.
6. Semester (28 ECTS)
Globale Wirtschaft & IT-Systeme
Du lernst internationale Handelsprozesse kennen, analysierst wirtschaftspolitische Entwicklungen und setzt dich mit betrieblichen Informationssystemen auseinander.
International Economics (6 ECTS)
- Basic economic problems and methodological approaches
- Economic theories of trade and international trade policies
- Developments in the EU
Dieses Modul wird in englischer Sprache gelehrt.
Anwendungs- & Softwaresysteme (6 ECTS)
- Inner- und zwischenbetriebliche Informationssysteme
- Führungsinformationssysteme
- Grundkonzepte Business IT Alignment
International Trade (6 ECTS)
- Internationale Handelsgeschäfte und Handlungsprozesse
- Prozesse der internationalen Geschäftstätigkeit
Project: International Economics (5 ECTS)
- International economic relevant research problem
- Policy implications
Dieses Modul wird in englischer Sprache gelehrt.
Exposé (5 ECTS)
- Formale, inhaltliche und methodische Anforderungen an wissenschaftliche Arbeiten
- Ansätze zur Themenfindung
- Erstellung und Präsentation von Gliederungen
7. Semester (12 ECTS)
Bachelor-Thesis & Kolloquium
Du schreibst deine wissenschaftliche Abschlussarbeit und präsentierst die Ergebnisse in einem abschließenden Kolloquium.
Thesis/Kolloquium (12 ECTS)
- Schriftliche Abschlussarbeit (erfolgt in englischer Sprache)
- Mündliche Prüfung
Semesterstart & Zeitmodelle
- Semesterstart: März (Sommersemester) oder September (Wintersemester)
- Zeitmodelle: Tages-Studium | Abend- und Samstags-Studium | Tages- und Abend-Studium | Abend-Studium
- Semesterferien: im August sowie von Mitte bis Ende Februar
Ob Campus-Studium+ oder Digitales Live-Studium – dein Studienmodell und das Hochschulzentrum legen fest, welche Zeitmodelle möglich sind und wann du mit dem Studium starten kannst.
Zulassung zum Studium
Du kannst mit (Fach-)Abitur studieren – aber auch ohne Abitur ist das Studium möglich:
z. B. mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung und
- mindestens drei Jahren Berufserfahrung im Anschluss oder
- einer Aufstiegsfortbildung wie Fachwirt oder Meister.
Neben Englischkenntnissen (Level B2; der Nachweis muss bis spätestens Ende des 1. Semesters erbracht werden) ist außerdem Voraussetzung, dass du aktuell berufstätig bist – in Vollzeit oder Teilzeit – oder eine Ausbildung, ein Praktikum, ein Traineeprogramm oder ein Volontariat absolvierst.
Wenn du derzeit nicht berufstätig bist, wende dich bitte an die FOM Studienberatung – wir prüfen gerne deine Möglichkeiten.
Probevorlesung
Du überlegst, ob ein Studium an der FOM zu dir, deinem Alltag und deinen Interessen passt? Dann probier es aus – ganz unkompliziert bei einer kostenfreien Probevorlesung. Ob live vor Ort am Campus oder digital aus unseren FOM Studios: Du bekommst echte Einblicke, lernst Lehrende kennen und erlebst, wie Inhalte vermittelt werden.
Zusatzangebote
SmartStart: Schon vor dem 1. Semester studieren
An der FOM kannst du bereits vor dem 1. Semester erste Grundlagenmodule belegen – kompakt, digital und kostenfrei.
Vorbereitungskurse: Fit für den Studienstart
Unsere Vorbereitungskurse helfen dir, Fachkenntnisse aufzufrischen und Wissenslücken zu schließen - flexibel und digital, noch vor Studienbeginn.
Spezialisierungen: Schwerpunkte setzen
Du willst dich im Studium gezielt auf ein Fachthema spezialisieren? Mit den FOM Spezialisierungen kannst du ausgewählte Module gegen Schwerpunktthemen wie Digitalisierung, Nachhaltigkeit oder Künstliche Intelligenz tauschen. So passt du dein Studium flexibel an deine Interessen an – dank gezielter Anrechnungsmöglichkeiten.
Blockseminare: Fachwissen aufbauen
Mit den Blockseminaren an der FOM baust du gezielt Fachwissen auf – kompakt, fokussiert und anrechenbar aufs Studium. Ideal für die vorlesungsfreie Zeit in deinem Studium.
Study into the Job: Studium ohne Ausbildung starten
Mit „Study into the Job“ beginnst du dein Studium an der FOM auch ohne Ausbildung oder Arbeitsstelle – und bekommst Unterstützung bei der Ausbildungs- oder Jobsuche während des Studiums.
Anmeldung
Schnell und flexibel: Melde dich mit wenigen Klicks online zu deinem FOM Studium an. Einfach die Online-Anmeldung ausfüllen und absenden. Alternativ kannst du deine Angaben auch speichern und später vervollständigen.
Deine beruflichen Perspektiven sind vielfältig
Mit deinem Bachelor-Abschluss im Studiengang International Management (B.A.) eröffnen sich dir vielfältige berufliche Möglichkeiten. Je nach deinen Interessen und Schwerpunkten kannst du u. a. in folgenden Positionen (m/w/d) und Bereichen tätig werden:
International Business Management
Globale Geschäftsstrategien entwickeln
Du steuerst internationale Geschäftsprozesse, entwickelst Markteintrittsstrategien und koordinierst länderübergreifende Projekte. Mit deinem Know-how in interkultureller Kommunikation, internationalem Wirtschaftsrecht und globalem Marketing bist du optimal für internationale Märkte gerüstet.
Intercultural Management Consultant
Interkulturelle Zusammenarbeit gestalten
Du begleitest Unternehmen bei internationalen Kooperationen, analysierst kulturelle Besonderheiten und entwickelst Trainings- und Kommunikationskonzepte. Dein Wissen zu kulturellen Dynamiken und internationalen Geschäftsgepflogenheiten unterstützt reibungslose Zusammenarbeit.
Financial Analyst mit internationalem Fokus
Zahlenbasierte Unternehmensführung
Du bewertest Unternehmensdaten, analysierst Finanzkennzahlen und untersuchst internationale Investitionsvorhaben. Mit deinem Wissen aus International Finance, Accounting und quantitativer Datenanalyse unterstützt du Managemententscheidungen mit fundierten Zahlen.
Supply Chain Manager (international)
Optimierung internationaler Lieferketten
Du planst, steuerst und optimierst globale Lieferketten. Dabei beziehst du Aspekte wie Produktionsstandorte, Logistikpartner und Zollregularien ein und setzt innovative Tools zur Steuerung und Analyse ein.
Export-/Importmanager
Steuerung internationaler Märkte und Handelsbeziehungen
Du organisierst internationale Handelsprozesse, überwachst rechtliche Rahmenbedingungen und steuerst die gesamte Lieferkette vom Hersteller bis zum Kunden. Deine Kenntnisse in International Trade und Economics sichern einen reibungslosen Warenverkehr.