Einzigartiger Masterstudiengang in Deutschland
Studierende der Masterstudiengänge "Integrierte Managementsysteme/Integriertes Management" beschäftigen sich mit den Anforderungen von Qualitäts-, Umwelt-, Energie- und Arbeitsschutzmanagementsystemen und setzen sich damit auseinander, wie Firmen ihre Prozesse in diesen Bereichen durch integrierte Managementsysteme optimieren können.
Damit verbundene Themenstellungen, wie ein begleitendes Projektmanagement, die Auditierung von Managementsystemen oder die Berichterstattung über erzielte Ergebnisse werden gleichermaßen betrachtet wie die umweltpolitisch-rechtlichen Rahmenbedingungen und Fragestellungen des technischen Umweltschutzes, insbesondere der Energietechnik.
Eine hohe Anwendungsorientierung ist nicht nur durch ein projektorientiertes Theorie-Praxis-Transfer-Modul gegeben, sondern auch durch die Beschäftigung mit Software-Anwendungen im Projekt- und Stoffstrommanagement und die Vermittlung von Soft Skills zu Fragestellungen der Lern- und Veränderungsprozesse in Organisationen.
Übersicht
Abschluss: Master of Science (M. Sc.)
Regelstudienzeit: 3 Semester bzw. 4 Semester
ECTS-Punkte: 90 ECTS bzw. 120 ECTS
Immatrikulation zum: Sommer- und Wintersemester (für Integrierte Managementsysteme), Wintersemester (für Integriertes Management)
Campus: Zittau
Fakultät: Natur- und Umweltwissenschaften in Kooperation mit den Fakultäten Elektrotechnik/Informatik und Maschinenwesen
1. Pfichtmodule:
- Betriebliches Energie- und Klimaschutzmanagement
- Qualitätsmanagementsysteme/Qualitätssicherung
- Umweltmanagementsysteme und betriebliches Stoffstrommanagement
- Projektmanagement: Methoden und Prozesse
- Life Cycle Assessment
- Auditierung von Managementsystemen
- Integration von Managementsystemen
- Handlungspflichten im Umwelt-, Energie-, Klima- und Arbeitsschutzrecht
- Veränderungs- und Lernprozesse in Organisationen
- Theorie-Praxis-Transfer: Managementsysteme entwickeln und bewerten
2. Wahlpflichtmodule (pro Semester ist mindestens 1 zu wählen):
- Transitioning the Energy Systems and their technical carbon cycles (dieses Modul wird in Englisch gelehrt)
- Informationssicherheitsmanagement
- Erneuerbare Energien
- Bioökonomie, Biopolymere und nachhaltige Kunststoffe
- Nachhaltigkeitsmanagement und -berichterstattung
- Arbeitswissenschaft, Produktionsplanung und -steuerung
- Asset Management und technische Diagnostik
- Arzneimittelrecht / GMP
3. Zusatzzertifikate (in Kooperation mit der TÜV-Akademie Görlitz):
- Integrierte Managementsysteme
- Qualitätsmanagement Beauftragter
- Umweltmanagementsysteme nach ISO 14001 und EMAS
- Arbeitsschutzmanagementsysteme nach OHSAS 18001 / ISO 45001
- Energiemanagementsysteme nach ISO 50001
- Interner Auditor
- Projektmanagement in Theorie und Praxis
4. Module für Studierende der viersemestrigen Variante:
- Umweltschutz im Unternehmen
- Umwelt-, Energie- und Klimaschutzrecht
- Arbeitsschutzrecht, Arbeits- und Gesundheitsschutzmanagementsysteme
- Grundlagen der Energie- und Kraftwerkstechnik
- Energiesysteme der Zukunft
- Theorie-Praxis-Transfer: Managementsysteme verstehen und analysieren
Modulkatalog Integrierte Managementsysteme
Modulkatalog Integriertes Management
Flyer Integrierte Managementsysteme
Flyer Integriertes Management
Qualitätsmanagement / Umweltmanagement / Energiemanagement / Arbeitsschutzmanagement / Managementsysteme / Integrierte Managementsysteme / Audit / Projektmanagement
Zulassungsvoraussetzungen
- Abschluss eines mindestens siebensemestrigen Studiums (entsprechend einem Umfang von mindestens 210 ECTS-Punkten) mit berufsqualifizierendem Hochschulabschluss auf dem Gebiet der Natur-, Umwelt- oder Ingenieurwissenschaften oder in wirtschaftswissenschaftlichen Studiengängen mit Studienanteilen aus dem Qualitäts-, Umwelt-, Energie- und Arbeitsschutzmanagement.
- Nachweis über gleichwertige Studien- und Prüfungsleistungen in einem verwandten, staatlichen oder staatlich anerkannten Studiengang oder auf Grund von einschlägigen berufspraktischen Erfahrungen nach dem ersten Hochschulabschluss. Die Feststellung der Gleichwertigkeit nach Satz 2 trifft der Prüfungsausschuss der Fakultät.
- Studienbewerber*innen mit einem ersten Hochschulabschluss im Umfang von 180 ECTS-Punkten können zugelassen werden, soweit sie eine mindestens einjährige, fachlich einschlägige Berufserfahrung nach dem ersten Hochschulabschluss oder weitere einschlägige Kenntnisse nachweisen. Der Prüfungsausschuss entscheidet auf Antrag im Einzelfall.
- Erfüllen Sie diese Zulassungsvoraussetzungen nicht und haben Sie einen Studienabschluss mit 180 ECTS, so kommt für Sie unser viersemesteriger Masterstudiengang "Integriertes Management" in Frage. Ab dem 2. Semester entspricht dieser dem Studieninhalt und -ablauf des Masterstudiengangs "Integrierte Managementsysteme".
Berufliche Perspektiven unserer Absolventen
Die Master-Studiengänge vermitteln den Studierenden fundiertes, anwendungsbereites Fachwissen in Theorie und Praxis auf den Gebieten der Managementsysteme und der Energiewirtschaft/-technik. Absolvent*innen sind befähigt für die die Aufnahme von folgenden Tätigkeiten:
- als Managementbeauftragter für ein integriertes betriebliches Qualitäts-, Umwelt- Energie- und Arbeitsschutzschutzmanagementsystem,
- im technischem Umweltschutz, insbesondere bezogen auf erneuerbare Energien,
- bei der Optimierung von Produktionsprozessabläufen, des Stoffstrom- und Energiemanagements,
- bei Planungs- und Genehmigungsverfahren im betrieblichen und behördlichen Umwelt-/ Energiebereich sowie mitwirkende Tätigkeiten im Rahmen der Vollzugsüberwachung,
- beratende, gutachterliche und sachverständige Tätigkeiten im technischen und betrieblichen Umweltschutz bzw. -management.
Einsatzbereiche nach dem Studium finden sich in folgenden Bereichen
- Wirtschaftsunternehmen aller Branchen mit Anforderungen im technisch-organisatorischen Umwelt- und Arbeitsschutz, dem Qualitäts-, Energie- und Nachhaltigkeitsmanagement,
- Ingenieur- und Sachverständigenbüros,
- Genehmigungs- und Aufsichtsbehörden des Bundes, der Länder und Kommunen mit Wahrnehmung von Aufgaben im Umwelt- und Arbeitsschutz sowie Energiemanagement, Dienstleistungsunternehmen der Wirtschaft, des Handels oder der Bildung, Forschungseinrichtungen, Versicherungen, Technische Überwachungsvereine, Unternehmungsberatungen, Verbände, Nichtregierungsorganisationen in den Themenfeldern Umwelt, Energie, Qualität, Arbeitsschutz und Nachhaltigkeit.
Zielgruppen
Absolvent*innen natur-, umwelt- oder ingenieurwissenschaftlicher Studiengänge, oder von Studiengängen mit Schwerpunkten im Qualitäts-, Umwelt-, Energie- oder Arbeitsschutzmanagementsystem, insbesondere:
- Dipl. Ing. (FH)
- Dipl.-Wirt-Ing. (FH),
- Bachelor (7 Semester),
- (KIA-)Absolvent*innen mit Berufserfahrung.
Die Masterstudiengänge sind anwendungsbezogene Studiengänge. Sie richten sich an Absolvent*innen, die eine fachbezogene Vertiefung ihrer Kenntnisse mit der Vermittlung von Management-, Methoden- und Sozialkompetenzen verbinden wollen. Die Zusammensetzung der Studierenden aus unterschiedlichen Fachrichtungen ist explizit gewünscht, um eine Kompetenzentwicklung im interdisziplinären Austausch zu ermöglichen.
Lernergebnisse
Die zu erreichenden Lernergebnisse werden im Sinne eines Befähigungsprofils als Gesamtheit von Fachkompetenzen (d. h. von Wissen und Fertigkeiten) und personalen Kompetenzen (d. h. Sozialkompetenzen und Selbständigkeit) verstanden. Durch ihre Vermittlung soll bei den Studierenden eine Handlungskompetenz im Themenfeld Integrierte Managementsysteme/Integriertes Management entwickelt werden.
Befähigungsprofil der Masterstudiengänge
Fachkompetenzen (Wissen und Fertigkeiten) werden in spezialisierter, konzeptioneller Form mit dem Ziel einer deutlichen Berufsvorbereitung in Kombination mit Personalen Kompetenzen (Sozialkompetenz und Selbständigkeit) bezüglich der Vorbereitung auf die Übernahme von Leitungstätigkeiten, den Umgang mit Anspruchsgruppen und einem eigenverantwortlichen, zielorientierten sowie ressourcenschonenden Arbeiten vermittelt.
Vorteile auf einen Blick
- Vermittlung eines Kompetenzbündels, bestehend aus Fach-, Management-, Methoden- und Sozialkompetenzen,
- hohe Anwendungsorientierung in der Lehre durch Projektarbeit, Gastreferenten aus der Praxis, Exkursionen,
- Kleine, interdisziplinär zusammengesetzte Studierendengruppen,
- Bearbeitung interdisziplinärer Anwendungsprojekte im Team,
- intensive Betreuung durch die Dozent*innen,
- Didaktische abwechslungsreiche und moderne Prüfungsformen, wie z. B. Projektanträge oder Lerntagebücher
- Doppelabschluss mit der ITMO University St. Petersburg oder der Staatlichen Universität Kostroma (beides Russland), enge Kontakte zu weiteren ausländischen Hoschulen wie z. B. der Deutsch-Kasachischen Universität Almaty oder der Manchester Metropolitan University, Unterstützung bei der Durchführung der Masterarbeit im Ausland
Master of Science (ID 244726)
1. Semester
- Arbeitsschutzrecht, Arbeits- und Gesundheitsmanagementsysteme (5 CP)
- Energiesysteme der Zukunft (5 CP)
- Grundlagen der Energie- und Kraftwerkstechnik (5 CP)
- Theorie-Praxis-Transfer: Managementsysteme verstehen und analysieren (5 CP)
- Umwelt-, Energie- und Klimaschutzrecht (5 CP)
- Umweltschutz im Unternehmen (5 CP)
2. Semester
- Betriebliches Energie- und Klimaschutzmanagement (5 CP)
- Life Cycle Assessment (5 CP)
- Projektmanagement: Methoden und Prozesse (5 CP)
- Qualitätsmanagementsysteme/Qualitätssicherung (5 CP)
- Umweltmanagementsysteme und betriebliches Stoffstrommanagement (5 CP)
- Wahlpflicht 1 (5 CP, W)
- Bioökonomie, Biopolymere und nachhaltige Kunststoffe (5 CP, W)
- Erneuerbare Energien (5 CP, W)
- Informationssicherheitsmanagementsysteme (5 CP, W)
- Transitioning the Energy Systems and their Technical Carbon Cycles (5 CP, W)
3. Semester
- Auditierung von Managementsystemen (5 CP)
- Handlungspflichten im Umwelt-, Energie-, Klima- und Arbeitsschutzrecht (5 CP)
- Integration von Managementsystemen (5 CP)
- Theorie-Praxis-Transfer: Managementsysteme entwickeln und bewerten (5 CP)
- Veränderungs- und Lernprozesse in Organisationen (5 CP)
- Wahlpflicht 2 (5 CP, W)
- Arbeitswissenschaft/Produktionsplanung und -steuerung (5 CP, W)
- Arzneimittelrecht/GMP (5 CP, W)
- Asset Management und technische Diagnostik (5 CP, W)
- Nachhaltigkeitsmanagement und -berichterstattung (5 CP, W)
4. Semester
- Abschlussmodul (30 CP)