Hervorragende Berufschancen für die Absolvent_innen des Studiengangs
Als Systemadministrator, Hard- und Softwareentwickler, Technische/r Projektleiter_in oder IT-Ingenieur können sie u. a. in den Bereichen Problemanalyse und Systemauswahl eingesetzt werden. Neue Aufgabenfelder finden die Studierenden nach Abschluss des dualen Studiums in Dresden auch in den Bereichen Anpassung und Entwicklung sowie Integration und Eigenentwicklung von Hard- und Software.
Interessante Aufgaben
Die Informationstechnik beschäftigt sich vor allem damit, Informationen zu gewinnen, zu übertragen, zu verarbeiten und zu nutzen. Geräte, die Informationen codieren, übertragen und wieder decodieren sind in der heutigen Zeit allgegenwärtig. In Zukunft spielen bei der Umsetzung von Unternehmenszielen informationstechnische Plattformen eine immer größere Rolle. Vor allem der sicheren Datenübertragung kommt dabei eine höhere Bedeutung zu.
Duales Studium
In der Studienrichtung Informationstechnik wird den Studierenden ingenieur- und informationswissenschaftliches Fachwissen genauso vermittelt wie ingenieurwissenschaftliche und informationstechnische Methodenkenntnisse. Schlüsselqualifikationen sind u. a.:
- Informationstechnik
- Rechtsrahmen von Geschäftsprozessen
- Datenschutz- und Datensicherheit
- Fortgeschrittene Programmierung
Absolvent_innen der Studienrichtung Informationstechnik besitzen zudem die allgemeinen Zugangsvoraussetzungen für ein Masterstudium.
Erfolgreiche Praxis
Durch die integrierten Praxisabschnitte erwerben die Absolvent_innen des dualen Studiums an der Berufsakademie Sachsen zusätzliches Wissen, das Sie für den Arbeitsmarkt fit macht. Praxispartner sind u. a. Unternehmen aus dem Bereich der Computersysteme und Kommunikationstechnik, Beratungs- und Softwareunternehmen sowie Unternehmen der verschiedensten Branchen.
Bester Abschluss
Die Studienrichtung Informationstechnik schließt mit dem Bachelor of Engineering und 180 ECTS-Credits ab. Der Bachelorabschluss ist erfolgreich durch die ASIIN re-akkreditiert worden.
Ingenieurwissenschaftliches Fachwissen
- Algebra/Analysis
- Ingenieurtechnische Grundlagen
- Grundlagen der Schaltungstechnik
- Mess- und Hardwaretechnik
- Angewandte Elektronik
- Embedded Systems
- Angewandte Mathematik
Informationstechnisches Fachwissen
- Imperative Programmierung
- Theoretische Grundlagen der Informatik
- Grundlagen Datenbanken
- Signale und Systeme
- Betriebssysteme/Rechnernetze
- Planung und Implementierung von erweiterten Datenbanklösungen
- Softwareengineering
- Hardwarenahe Programmierung
- Verteilte Systeme und Internet der Dinge
- Entwurf von Softwarearchitekturen
- Netzwerkpraxis und angewandte IT-Sicherheit
- Robotertechnik
Schlüsselqualifikationen
- Objektorientierte Programmierung
- Datenschutz/Datensicherheit
- Fortgeschrittene Programmierung
- Algorithmen und Datenstrukturen
Die Praxispartner der Studienrichtung Informationstechnik sind sowohl Unternehmen aus der IT-Branche als auch Unternehmen, die informationstechnisches Equipment als Basis für die Sicherstellung des Produktionsprozesses sehen. Die Firmenliste ist immer aktuell unter www.ba-dresden.de in der Studienrichtung ITL-Informationstechnik zu finden.
Perspektiven nach dem Studium
Absolventen können universell und flexibel als Fachkräfte in der Problemanalyse, der Systemauswahl, der Anpassung und Entwicklung, der Integration und der Eigenentwicklung von Hard- und Software eingesetzt werden. Im Ergebnis der vermittelten Kenntnisse finden sie in nahezu allen betrieblichen Bereichen ein zunehmend breiteres Betätigungsfeld, wobei besonders die Kernkompetenzen wie Softwareentwicklung, IT-Sicherheit und hervorragende Hardwarekenntnisse ein wesentliches Merkmal der Einsatzfähigkeit darstellen.
Weiterbildung
- AdA-Zusatzqualifikation
- ITIL-Zusatzqualifikation
Die Vorteile des Studiums an der Berufsakademie
- Studium im Wechsel von Theorie und Praxis
- Kurze Studiendauer - in drei Jahren zum Diplom- oder Bachelorabschluss
- Studium in kleinen Gruppen
- Hohe Akzeptanz in der Wirtschaft
- Sehr gute Chancen auf dem Arbeitsmarkt
- Praxis- und Studienaufenthalt im Ausland möglich
- Finanzielle Unabhängigkeit durch Ausbildungsvergütung
- Keine Studiengebühren
Voraussetzungen für Bewerber
- Ausbildungsvertrag
Bevor Sie das Studium an der Studienrichtung ihrer Wahl beginnen können, benötigen Sie ein Ausbildungsunternehmen.
Bei der Suche helfen Ihnen die von den Studienrichtungen erarbeiteten Firmenlisten, welche Sie im Internet aufrufen können. Auch die BIZ der Arbeitsagenturen, Eltern, Verwandte und Freunde oder Werbeanzeigen können nützlich sein.
Unternehmen, die erstmals als Ausbildungsstätte fungieren, sollten Sie uns schnellstmöglich benennen, damit die Anerkennung als Praxispartner eingeleitet werden kann.
- vollständige Bewerbungsunterlagen
Für eine vollständige Bewerbung reichen Sie bei der jeweiligen Studienrichtung ein:
- Einzugsermächtigung für Jahresbeitrag Studentenwerk,
- Studienantrag an die BA mit allen darin geforderten Unterlagen, z.B.:
- Lebenslauf,
- Zeugnisse je nach Zugangsart,
- zwei Passbilder,
- Nachweis über die Mitgliedschaft in einer Krankenkasse,
- Ausbildungsvertrag,
- weitere Dokumente, die Ihre bisherige Qualifikation belegen
Studieren im "dualen Modell"
Dualität bedeutet Zweiteilung
- Jeder Studienabschnitt besteht jeweils aus einem 12 Wochen umfassenden wissenschaftsbezogenen und einem praktischen Studienabschnitt.
- Die praktischen Studienabschnitte werden bei vertraglich gebundenen Praxispartnern der BA absolviert.
- Sie sind gleichzeitig Student der Studienakademie und Mitarbeiter des Unternehmens, dort erhalten Sie in der Regel eine Ausbildungsvergütung.
- Darüber hinaus sind Sie berechtigt eine Förderung nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG) zu beantragen.
Über die Berufsakademie in Dresden
Die Staatliche Studienakademie Dresden ist eine Bildungseinrichtung im tertiären Bildungsbereich (Hochschulbildung). Das duale Studium an der Berufsakademie Sachsen ist praxisintegrierend organisiert. Das heißt: die Praxisphasen beim Praxispartner (Unternehmen, Einrichtung) sind in das Studium integriert und finden im Wechsel mit den theoretisch wissenschaftlichen Studienphasen an der Staatlichen Studienakademie statt. Dadurch ist der Student gleichzeitig Mitarbeiter des Unternehmens.
In drei Jahren kann man auf diesem Weg einen bundesweit staatlich anerkannten Studienabschluss / akkreditierten Bachelorabschluss erreichen.
Im Gegensatz zu den Universitäten und Fachhochschulen verfolgt die Staatliche Studienakademie Dresden, gemeinsam mit den Bildungsstätten der Praxispartner das weitgesteckte Ziel, nicht nur Berufsfähigkeit zu vermitteln, sondern außerdem noch die Berufsfertigkeit für die erste Phase im gewählten Berufsfeld.
Bachelor of Engineering (ID 270646)
1. Semester
- Algebra/Analysis (6 CP)
- Imperative Programmierung (6 CP)
- Ingenieurtechnische Grundlagen (6 CP)
- Praxismodule Studienrichtung Informationstechnik (30 CP)
- IT-Prozesse des Unternehmens (6 CP)
- Theoretische Grundlagen der Informatik (6 CP)
- Wissenschaftliches Arbeiten + Englisch in der Informationstechnik (6 CP)
2. Semester
- Algorithmen und Datenstrukturen (6 CP)
- Grundlagen der Schaltungstechnik (6 CP)
- Objektorientierte Programmierung und Entwicklungsumgebungen (6 CP)
- Firmenspezifische HW/SW (6 CP)
3. Semester
- Angewandte Elektronik (5 CP)
- Angewandte Mathematik (5 CP)
- Embedded Systems (4 CP)
- Grundlagen Datenbanken (5 CP)
- Modellierung und Rechtsrahmen von Geschäftsprozessen (5 CP)
- Ingenieurmäßiges Arbeiten (6 CP)
4. Semester
- Betriebssysteme/Rechnernetze (5 CP)
- Mess- und Hardwaretechnik (5 CP)
- Signale und Systeme (5 CP)
- Softwareengineering (5 CP)
- Wahlpflichtmodul Studienrichtung Informatonstechnik (16 CP, W)
- Mechatronische Systeme (4 CP, W)
- mobile Kommunikation (4 CP, W)
- Programmierung mobiler Anwendungen (4 CP, W)
- Eigenverantwortliches ingenieurmäßiges Arbeiten (6 CP)
5. Semester
- Datenschutz/Datensicherheit (6 CP)
- Hardwarenahe Programmierung (6 CP)
- Planung und Implementierung von erweiterten Datenbanklösungen (6 CP)
- Entwurf von Softwarearchitekturen (6 CP, W)
- Robotertechnik 1 (6 CP, W)
- Verteilte Systeme und Internet der Dinge (6 CP, W)
- Selbständige Problemlösung (6 CP)
6. Semester
- Bachelorarbeit (12 CP)
- Fortgeschrittene Programmierung (6 CP)
- Moderne Technologien in der Informationstechnik (6 CP)
- Netzwerkpraxis und angewandte IT-Sicherheit (6 CP, W)
- Robotertechnik 2 und Visualisierung der Arbeitsprozesse (6 CP, W)
- Verarbeitung polystrukturierter Datenmengen (6 CP, W)